Camping Park Weiherhof

Die Gemeinde Seck liegt eingebettet in die sanften Hügel des Westerwaldes, einer Region, die für ihre atemberaubenden Landschaften und dichten Wälder bekannt ist. Die Umgebung bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern die Möglichkeit geben, die Schönheit der Natur zu genießen.

Camping Park Weiherhof

Camping Park Weiherhof am See in Seck

Der Camping Park Weiherhof zeichnet sich besonders durch seine ruhige Lage im Feriengebiet „Hoher Westerwald“ aus.

Camping Park Weiherhof

Camping Park Weiherhof

Anfahrtsbeschreibung

Aus Richtung Norden:

A 3 Köln – Frankfurt: Abfahrt Montabaur, B 255 Richtung Rennerod bis Hellenhahn, im Kreisverkehr rechts Richtung Seck und sofort wieder links.

A 45 Dortmund – Frankfurt: Abfahrt Haiger-Burbach, B 54 Richtung Rennerod/Limburg, hinter Waldmühlen rechts Richtung Seck, in Seck rechts Richtung Hellenhahn.

Aus Richtung Süden: 

A 3 Frankfurt – Köln: Abfahrt Limburg-Nord, B 49 Richtung Siegen/Gießen, nach 5 km rechts auf B 54 Richtung Rennerod, hinter Irmtraud links Richtung Seck, in Seck rechts Richtung Hellenhahn.

A 45 Frankfurt: Dortmund Abfahrt Herborn-West, B 255 Richtung Rennerod/Montabaur bis Hellenhahn, im Kreisverkehr Richtung Seck.

Ausstattung

Der Campingpark Weiherhof bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten für alle Camper. Neben Strom und Frischwasser sind auch WC- und Duschmöglichkeiten vorhanden. Für die Hygiene stehen eine Sanitärkabine für Rollstuhlfahrer, ein Babywickelraum sowie Waschmaschine und Wäschetrockner zur Verfügung. Diese Einrichtungen sorgen dafür, dass jeder Aufenthalt angenehm und komfortabel verläuft. Genießen Sie Ihren Aufenthalt inmitten der Natur mit allem Komfort, den Sie benötigen.

Camping Park Weiherhof

Freizeitangebote

Der Secker Weiher ist ein beliebter Ort für Camping und Erholung. Umgeben von üppiger Natur bietet er zahlreiche Stellplätze für Zelte und Wohnmobile. Die ruhige Lage des Weihers sorgt für eine entspannte Atmosphäre, die ideal ist, um dem Alltagsstress zu entfliehen. Laut einer Umfrage des Deutschen Tourismusverbands (DTV) bevorzugen 30% der Deutschen Camping als Urlaubsform, was die Beliebtheit dieser Freizeitaktivität unterstreicht.

Besucher können hier nicht nur campen, sondern auch angeln, schwimmen oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Der Secker Weiher ist bekannt für seine sauberen Gewässer und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

Wandern auf dem Westerwaldsteig

Der Westerwaldsteig ist ein 235 Kilometer langer Wanderweg, der durch einige der schönsten Landschaften des Westerwaldes führt. Er verbindet die Gemeinden von Bad Marienberg bis nach Herborn und bietet eine Vielzahl von Routen für Wanderer aller Schwierigkeitsgrade. Die Strecke durch die Gemeinde Seck ist besonders reizvoll und führt durch dichte Wälder, über sanfte Hügel und entlang malerischer Bäche.

Die Holzbachschlucht

Ein weiteres Highlight in der Umgebung von Seck ist die Holzbachschlucht. Diese beeindruckende Schlucht ist bekannt für ihre steilen Felswände und das klare Wasser des Holzbachs, das sich durch die Landschaft schlängelt. Der Wanderweg durch die Schlucht ist gut ausgeschildert und bietet sowohl für Familien als auch für erfahrene Wanderer eine spannende Herausforderung.

Die Holzbachschlucht ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Ornithologen haben hier über 100 verschiedene Vogelarten dokumentiert, was die Schlucht zu einem Hotspot für Vogelbeobachtungen macht.

Sehenswürdigkeiten

Die Geschichte von Seck reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste urkundliche Erwähnungen datieren auf das Jahr 1049 durch König Heinrich IV. Die Gemeinde hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, wobei viele historische Gebäude erhalten geblieben sind. Ein herausragendes Beispiel ist die St. Johannes der Täufer Kirche, die mit ihrem beeindruckenden Turm das Ortsbild prägt.

Seck mag klein sein, doch die Gemeinde hat eine Fülle von Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die St. Kilian Kirche ist ein herausragendes Beispiel für die sakrale Architektur der Region. Diese Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte und des Glaubens der Menschen in dieser Region. Die kunstvollen Fenster und das beeindruckende Altarbild ziehen Besucher in ihren Bann und laden zum Verweilen ein.

Ein weiteres Highlight ist die Klosterruine Seligenstatt, die sich in der Nähe von Seck befindet. Diese Ruine erzählt die Geschichte eines ehemaligen Zisterzienserklosters, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Heute sind nur noch Überreste der einst prächtigen Anlage erhalten, doch sie bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben der Mönche und die religiöse Praxis jener Zeit. Die Ruine ist von einer idyllischen Landschaft umgeben und eignet sich hervorragend für Spaziergänge und Erkundungen.

Die St.-Michaels-Josefskapelle auf dem Beilstein ist ein weiterer Ort von großer Bedeutung für die Gemeinde. Diese Kapelle, die auf einem Hügel thront, bietet nicht nur einen spirituellen Rückzugsort, sondern auch einen atemberaubenden Blick über das umliegende Land. Hier finden regelmäßig Gottesdienste und besondere Veranstaltungen statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Kontakt

Campingplatz Camping Park Weiherhof
K51 1
56479 Seck
Telefon: +49 2664 8555
E-Mail: info@camping-park-weiherhof.de
Webseite: www.camping-park-weiherhof.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
A 3 Köln – Frankfurt: Abfahrt Montabaur, B 255 Richtung Rennerod bis Hellenhahn, im Kreisverkehr rechts Richtung Seck und sofort wieder links. A 45 Dortmund – Frankfurt
Abfahrt Haiger-Burbach, B 54 Richtung Rennerod/Limburg, hinter Waldmühlen rechts Richtung Seck, in Seck rechts Richtung Hellenhahn. Aus Richtung Süden:
A 3 Frankfurt – Köln
Abfahrt Limburg-Nord, B 49 Richtung Siegen/Gießen, nach 5 km rechts auf B 54 Richtung Rennerod, hinter Irmtraud links Richtung Seck, in Seck rechts Richtung Hellenhahn. A 45 Frankfurt – Dortmund
Abfahrt Herborn-West, B 255 Richtung Rennerod/Montabaur bis Hellenhahn, im Kreisverkehr Richtung Seck.

Bemerkungen & Hinweise

GPS-Koordinaten
50°35'14.9"N 8°02'11.7"E

Gebühren
15,00 Euro vor der Schranke inklusive Personen, Sanitär, Entsorgung und Müll

Anzahl der Stellplätze
4

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Übernachtungsplätze vor der Schranke am Secker-Weiher im Naturschutzgebiet Hoher Westerwald.

Ausstattung
Sie können alle Einrichtungen des Campingplatzes ( Sanitär, Gasthaus, Laden, Brötchenservice etc.) mit nutzen. Strom 1 Euro/2 kWh. - Wasser 1 Euro/100 Liter - Dusche 50 Cent/4 Min.

Freizeitangebote
Am Kleinen Weiher bieten sich Angelmöglichkeiten. Die Region verfügt über ein ausgedehntes und zertifiziertes Nordic-Walking-Netz. Die direkte Lage am Secker Weiher, das regelmäßig durch das Gesundheitsamt überprüft wird, haben Sie Ihr Badegewässer direkt vor der Tür.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Katholische Kirche St. Kilian
• St. Michaels Kapelle auf dem Beilstein
• Holzbachschlucht
• Klosterruine Seligenstatt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 7 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.7 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!