Campinghof Sell in Großschönau

Der Campinghof Sell in Großschönau bietet einen naturnahen Urlaub auf einem Bauernhof, in zauberhafter Umgebung. Er liegt mitten im “Naturpark Zittauer Gebirge”. Tauchen Sie ein in die Schönheit der Natur und erleben Sie Erholung pur.

Campinghof Sell in Großschönau

Campinghof Sell in Großschönau

Erleben sie einen naturnahen Urlaub auf dem Campinghof Sell in Großschönau und genießen Sie den Blick zur Lausche, dem höchsten Berg in Deutschland.

Campinghof Sell in Großschönau

Campinghof Sell in Großschönau

Gebühren

  • Stellplatz (Auto + WG, WM) 10,00 €
  • Stellplatz (Zelt + Auto, Krad, Camper bis 5,40 m, Schlafen im Auto) 8,00 €
  • Stellplatz kleines Zelt (Bergzelt / 2 Pers.) 6,00 €
  • 1 Erwachsener 8,00 €
  • mit Campingcard und Stammgäste 7,50 €
  • Kinder ab 3 Jahre 4,00 €
  • Jugendliche 12 bis 16 Jahre 5,00 €
  • Strom kWh 0,90 €
  • Waschmaschine 4,00 €
  • Trockner 4,00 €
  • Hund 2,00 €
  • Kurtaxe 1,40 €
  • Ver- und Entsorgung für Durchreisende 7,00 €

Ausstattung

Der Campinghof Lauscheblick in Großschönau bietet Stellplätze mit Stromanschluss, Frischwasserzufuhr und Grauwasserentsorgung. Gäste können die sanitären Einrichtungen mit Duschen und WC nutzen. Zudem stehen eine Waschmaschine und ein Trockner gegen Gebühr zur Verfügung. Ein Schlemmerfrühstück sowie frische Brötchen können auf Voranmeldung genossen werden.

Campinghof Sell in Großschönau

Freizeitangebote

Die Gemeinde Großschönau, eingebettet in die malerische Landschaft der Oberlausitz, ist ein Ort, der sowohl durch seine natürliche Schönheit als auch durch seine kulturelle Vielfalt besticht. Die Gemeinde befindet sich in der Nähe des Zittauer Gebirges, das mit seinen Wanderwegen und Aussichtspunkten zahlreiche Naturliebhaber anzieht. Die Region ist bekannt für ihre dichten Wälder, sanften Hügel und klaren Bäche, die zu Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Naturerkundungen einladen.

Campinghof Sell in Großschönau

Naturpark Zittauer Gebirge

Der Naturpark Zittauer Gebirge erstreckt sich über eine Fläche von etwa 100 Quadratkilometern und ist der kleinste Naturpark Sachsens. Er wurde 1990 gegründet und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, darunter steile Felsen, tief eingeschnittene Täler und malerische Wiesen. Über 150 Kilometer Wanderwege durchziehen den Park und laden dazu ein, die unberührte Natur zu erkunden.

Eine der beliebtesten Wanderrouten führt zum Schrammstein, einem markanten Felsen mit atemberaubendem Blick über das Zittauer Gebirge. Statistiken zeigen, dass jährlich mehr als 200.000 Wanderer den Naturpark besuchen, was seine Beliebtheit unter Outdoor-Fans unterstreicht.

Sehenswürdigkeiten

Die Wurzeln von Großschönau reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als landwirtschaftliche Siedlung gegründet, entwickelte sich die Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte zu einem Zentrum der Textilindustrie. Die berühmte „Großschönauer Spitzen“ sind ein Beispiel für die handwerkliche Tradition, die hier gepflegt wird. Diese kunstvollen Spitzen wurden nicht nur regional geschätzt, sondern fanden auch international Anerkennung.

Der Löbauer Berg und sein einzigartiger Gusseiserner Turm

In der malerischen Gemeinde Großschönau, eingebettet in die sanften Hügel des sächsischen Oberlandes, erhebt sich der Löbauer Berg mit einem ganz besonderen Wahrzeichen: dem gusseisernen Turm. Mit einer Höhe von 28 Metern und 119 Stufen ist dieser Turm nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für Besucher und Einheimische gleichermaßen.

Einzigartigkeit des Gusseisernen Turms

Der gusseiserne Turm auf dem Löbauer Berg ist in Europa einmalig. Er wurde im Jahr 1854 erbaut und stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts dar. Die Verwendung von Gusseisen war zu dieser Zeit revolutionär, da es sowohl Stabilität als auch eine ansprechende Ästhetik bot. Der Turm wurde ursprünglich als Aussichtsturm konzipiert, um den Besuchern einen atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft zu ermöglichen.

Um die Aussicht von der Plattform des Turms zu genießen, müssen die Besucher die 119 Stufen erklimmen. Jeder Schritt ist eine kleine Herausforderung, die sich jedoch mit einem spektakulären Blick auf das Zittauer Gebirge und die sächsische Landschaft belohnt. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den höchsten Gipfeln der Region und bietet eine beeindruckende Kulisse für Fotografen und Naturliebhaber.

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum in Großschönau ist ein wahres Paradies für Textilliebhaber. Es wurde 1994 eröffnet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Zentrum für die Geschichte der Damast- und Frottierwaren entwickelt. Die Region war einst ein Zentrum der Textilproduktion, insbesondere im 19. Jahrhundert, als die Damastweberei hier florierte.

Das Museum bietet eine beeindruckende Sammlung von historischen Webmaschinen, Stoffmustern und anderen Artefakten, die die Entwicklung der Textilindustrie in der Region dokumentieren. Besucher können nicht nur die Maschinen in Aktion sehen, sondern auch an Workshops teilnehmen, in denen sie selbst das Weben erlernen können.

Das Motorrad-Veteranen und Technik-Museum

Ein weiteres Highlight in Großschönau ist das Motorrad-Veteranen und Technik-Museum, das eine beeindruckende Sammlung von Motorrädern und technischen Geräten aus verschiedenen Epochen präsentiert. Die Ausstellung umfasst über 200 Exponate, darunter zahlreiche Raritäten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Besonders bemerkenswert ist die Sammlung von Motorrädern aus deutscher Produktion, wie beispielsweise Modelle von DKW, BMW und Zündapp. Viele dieser Maschinen sind noch fahrbereit und werden regelmäßig bei Veranstaltungen vorgeführt. Das Museum veranstaltet jährlich ein großes Motorradtreffen, bei dem Liebhaber klassischer Motorräder zusammenkommen, um ihre Leidenschaft zu teilen.

Das Museum bietet nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Motorrädern, sondern auch eine Vielzahl von technischen Geräten, die die Entwicklung der Mobilität im 20. Jahrhundert dokumentieren. Besucher können interaktive Stationen nutzen, um mehr über die Funktionsweise dieser Maschinen zu erfahren.

Deutsche Fachwerkstraße

Die Gemeinde Großschönau, ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein bedeutender Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Diese historische Route, die sich durch einige der charmantesten Städte und Dörfer Deutschlands schlängelt, bietet einen einzigartigen Einblick in die Architektur und Kultur des Landes.

Großschönau liegt im Landkreis Görlitz in Sachsen und ist bekannt für seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser, die das Stadtbild prägen. Die Gemeinde hat eine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Fachwerkarchitektur, die hier zu finden ist, spiegelt die handwerkliche Kunstfertigkeit und den Stil vergangener Jahrhunderte wider. Viele dieser Gebäude sind heute denkmalgeschützt und ziehen Touristen aus nah und fern an.

Eine besondere Attraktion in Großschönau ist das Fachwerkmuseum, das den Besuchern einen tiefen Einblick in die Bauweise und die Geschichte der Region bietet. Hier können Interessierte nicht nur die Baukunst bewundern, sondern auch an Workshops teilnehmen, um selbst Hand anzulegen und mehr über das traditionelle Handwerk zu erfahren.

Die Deutsche Fachwerkstraße erstreckt sich über mehr als 3.000 Kilometer und verbindet zahlreiche Städte, die für ihre beeindruckenden Fachwerkhäuser bekannt sind. Diese Route führt durch einige der schönsten Regionen Deutschlands und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und kulturellen Erlebnissen.

In Großschönau verläuft ein Teil dieser Straße und macht die Gemeinde zu einem wichtigen Knotenpunkt für Reisende, die sich für die deutsche Baukunst interessieren. Die Fachwerkstraße ist nicht nur eine touristische Attraktion, sondern auch ein Symbol für das kulturelle Erbe Deutschlands.

Kontakt

Campingplatz Campinghof Sell
Saalendorf 5
02799 Großschönau
Telefon: +49 035841 36357
E-Mail: camping@sell-hof.de
Webseite: www.sell-hof.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Öffnungszeiten vom 1 April bis zum 31. Oktober. Abreise täglich von 7:30 Uhr bis 11:00 Uhr und die Anreise täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

GPS-Koordinaten
50°52'08.3"N 14°40'20.3"E

Gebühren
10,00 Euro Wohnmobil | 1 Erwachsener 8,00 Euro | Kurtaxe 1,40 Euro pro Person

Anzahl der Stellplätze
10

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Stellplätze auf dem bewirtschafteten Ferienhof mit Hofladen.

Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Grauwasserentsorgung
• Müllentsorgung und Duschen sind bereits in den Stellplatzgebühren enthalten
• Waschmaschine und Trockner gegen Gebühr
• Schlemmerfrühstück und Brötchen auf Voranmeldung

Freizeitangebote
Vom Campinghof aus haben Sie einen guten Ausgangspunkt für grenzenlose Wanderungen im Naturpark Zittauer Gebirge und in das Oberlausitzer Bergland. Bademöglichkeiten im Trixi Erlebnisbad in Großschönau.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Deutsches Damast- und Frottiermuseum und das Motorrad-Veteranen und Technik-Museum in Großschönau. Sehenswert ist die evangelisch-lutherische Kirche, die zwischen 1703 und 1705 erbaut wurde und die zweitgrößte Dorfkirche Sachsens ist. Löbauer Berg mit Gußeisernem Turm, der Turm hat 119 Stufen, er ist 28m hoch und ist in Europa einmalig als Gußeiserner Turm.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 8 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!