Campingplatz Niedersachsenhof in Osnabrück
Campingplatz Niedersachsenhof in Osnabrück
Der Campingplatz Niedersachsenhof in Osnabrück entstand auf dem Gelände eines ehemaligen niedersächsischen Gutshofes und bietet ein ländliches Ambiente. Der Niedersachsenhof bietet großzügig zugeschnittene Stellplätze für Caravane, Reisemobile und Zelte und ist ein idealer Ausgangspunkt, um das schöne Osnabrücker Umland ausgiebig zu erkunden.
Der Campingplatz selbst bietet eine Vielzahl von Einrichtungen, die den Aufenthalt angenehm gestalten. Von modernen Sanitäranlagen über einen kleinen Kiosk bis hin zu Spielplätzen für Kinder – hier ist für jeden etwas dabei. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, verschiedene Arten von Unterkünften zu wählen. Ob Zelt, Wohnmobil oder komfortable Mietunterkünfte – jeder kann seinen individuellen Campingstil ausleben.
Freizeitangebote
Die Natur spielt eine zentrale Rolle in Osnabrück. Der Botanische Garten der Universität Osnabrück ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und bietet eine beeindruckende Sammlung von Pflanzen aus aller Welt. Auch der Schlossgarten lädt zum Verweilen ein – hier können Besucher die Ruhe genießen und die Schönheit der Natur bewundern.
Für Sportbegeisterte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Ob beim Radfahren entlang der Nette, beim Joggen im Stadtwald oder beim Wandern im nahegelegenen Teutoburger Wald – Osnabrück bietet für jeden etwas.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln Osnabrücks reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die Stadt wurde 780 von Karl dem Großen gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Besonders bemerkenswert ist die Rolle Osnabrücks im Westfälischen Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Diese historische Bedeutung wird heute durch zahlreiche Gedenkstätten und Veranstaltungen gewürdigt.
Das Osnabrücker Rathaus
Ein Beispiel für die historische Tiefe der Stadt ist das Osnabrücker Rathaus, das als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands gilt und das Wahrzeichen der Stadt ist. Hier wurde der Westfälische Frieden unterzeichnet, und heute können Besucher an Führungen teilnehmen, um mehr über diese entscheidende Zeit in der europäischen Geschichte zu erfahren.
Osnabrücker Dom
Ein weiteres Highlight ist der Osnabrücker Dom, die mit ihren beeindruckenden Türmen über die Stadt wacht. Die Kathedrale stammt aus dem 12. Jahrhundert und beherbergt zahlreiche Kunstwerke sowie einen einzigartigen Kreuzgang. Hier kann man nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch an einer der regelmäßig stattfindenden Kirchenführungen teilnehmen.
Osnabrücker Schloss
Das Osnabrücker Schloss wurde im 17. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Residenz der Fürstbischöfe von Osnabrück. Die Bauarbeiten begannen 1667 und wurden 1710 abgeschlossen. Der Architekt war der berühmte Baumeister Johann Conrad Schlaun, dessen Handschrift noch heute im Gebäude zu erkennen ist. Das Schloss ist ein Paradebeispiel für den Barockstil, der durch seine prächtigen Fassaden und opulenten Innenräume besticht.
Architektur und Gestaltung
Das Osnabrücker Schloss beeindruckt nicht nur durch seine historische Bedeutung, sondern auch durch seine Architektur. Die Fassade ist mit zahlreichen Statuen und Ornamenten geschmückt, die die Pracht des Barockstils widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind die beiden markanten Türme, die dem Schloss ein majestätisches Aussehen verleihen.
Im Inneren des Schlosses finden Besucher prächtige Säle, darunter den Festsaal, der mit kunstvollen Stuckarbeiten und historischen Gemälden geschmückt ist. Hier werden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte abgehalten, die das kulturelle Leben in Osnabrück bereichern.
Waterloo-Tor am Heger Tor
Das Waterloo-Tor wurde 1816 erbaut, um an die Schlacht von Waterloo zu erinnern, die 1815 stattfand. Diese Schlacht war entscheidend für das Schicksal Europas und führte zum Sturz Napoleons. Der Bau des Tores war Teil einer größeren Stadtbefestigung, die Osnabrück vor möglichen Angriffen schützen sollte. Es wurde als Teil der Heger Tor-Anlage errichtet, die ursprünglich im 14. Jahrhundert entstand.
Die Wahl des Namens „Waterloo“ spiegelt die politischen Umwälzungen dieser Zeit wider. Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege war Europa auf der Suche nach Stabilität und Frieden. Das Waterloo-Tor wurde somit nicht nur als militärisches Bauwerk, sondern auch als Symbol des Friedens und der Einigung in Europa betrachtet.
Osning-Route
Die Osning-Route ist eine ausgedehnte Ferienstraße, die sich durch die landschaftlich reizvolle Gegend des südlichen Landkreises Osnabrück zieht. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt 187 Kilometer und bietet Erholungssuchenden sowie Aktivurlaubern ein abwechslungsreiches Angebot. Die Route führt durch die Stadt Osnabrück und ihre nähere Umgebung und ist für alle, die die Schönheit der Region entdecken möchten, eine lohnenswerte Empfehlung.
Straße der Megalithkultur
Der Verlauf der als Ferienstraße für Automobile konzipierten Strecke erstreckt sich von Osnabrück nach Oldenburg und umfasst eine Gesamtlänge von 330 Kilometern. Im Fokus der Ferienstraße Straße der Megalithkultur stehen ausgewählte attraktive Großsteingräber, die auch unter der Bezeichnung Megalithgräber bekannt sind.
Kontakt
Camping Niedersachsenhof in Osnabrück
Nordstraße 109
49084 Osnabrück
Telefon: +49 541 77226
E-Mail: osnacamp@aol.com
Webseite: www.osnacamp.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Campingplatz Niedersachsenhof
- Anschrift: Nordstraße 109
- PLZ und Ort: 49084 Osnabrück
- Telefon: +49 541 77226
- Homepage: www.osnacamp.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land
- Typ: Campingplatz
- Ferienstraße: Osning-Route, Straße der Megalithkultur
Anfahrt
Der ,,Niedersachsenhof“ liegt an der Nordstraße, am nordöstlichen Stadtrand von Osnabrück. Sie erreichen ihn über die BAB A33 und die Bundesstraße B 51/65. Bei Anreise über die BAB A33, bitte erst an der Anschlussstelle Widukindland abfahren.
Bemerkungen & Hinweise
Die Öffnungszeiten sind nicht spezifiziert.
GPS-Koordinaten
52°17'31.9"N 8°06'18.7"E
Gebühren
Wohnmobil 15,00 Euro | Erwachsene 7,00 Euro | Kinder bis 14 Jahren 3,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Der Campingplatz befindet sich am Rande der Stadt Osnabrück und zeichnet sich durch eine optimale Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr aus. Dank einer nahegelegenen Haltestelle, die bequem zu Fuß erreichbar ist, ermöglicht es Ihnen diese Einrichtung, problemlos öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung Grauwasser
• Entsorgung Chemie-WC
• Dusche und WC
• WLAN
Freizeitangebote
Die Natur spielt eine zentrale Rolle in Osnabrück. Der Botanische Garten der Universität Osnabrück ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und bietet eine beeindruckende Sammlung von Pflanzen aus aller Welt.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Wurzeln Osnabrücks reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die Stadt wurde 780 von Karl dem Großen gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.