Sebnitz ist der größte staatlich anerkannte Erholungsort in Sachsen und ein guter Ausgangspunkt für Wander-, Kletter- und Radtouren in die Sächsische Schweiz und für Ausflüge in die Tschechische Republik.
50°57'43.9"N 14°16'35.4"E
5 Euro pro Person und Tag*
*inklusive Dusche, Freibadbenutzung, Ver- und Entsorgung. Saison von April bis Oktober.
25
gekiester Untergrund
Nein
Stellplätze am Stadtrand von Sebnitz in unmittelbarer Waldnähe und einem Naturbad.
Ver- und Entsorgung, Strom, einen Zeltplatz mit Toilettenbenutzung, Wasch- und Duschmöglichkeiten, ein Naturbad mit Sonnenalm, einen Grill-und Lagerfeuerplatz, Brötchenservice und Sport- und Spielplätze für Fußball, Federball, Tischtennis und Beachvolleyball.
Der Urzeitpark Sebnitz führt auf verschlungene Wege in die längst vergangene Welt unserer Vorgeschichte. Beim Rundgang erhält man Einblicke in die Entwicklung der Lebewesen vom Wasser auf das Land.
In der Stadt existieren das Kunstblumen- und Heimatmuseum. Die Katholische Kirche "Kreuzerhöhung" in Sebnitz wurde 1890 aus Sandstein erbaut. 1891 fand die Glockenweihe statt. Die Ev.-Luth. Stadtkirche "Peter und Paul" wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut. Gründungs- und Einweihungsjahr der Kirche liegen im Dunkel. Das heutige Kirchenschiff, im Grundriss fast quadratisch, stammt aus dem Jahre 1619.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 06.09.2016 bearbeitet