In Brodenbach fand man Siedlungsreste aus römischer und Gräber aus merowingisch-fränkischer Zeit. Die genaue Entstehungszeit und Besiedlungszeit von Brodenbach ist nicht bekannt, doch man vermutet, dass spätestens während der Entstehung der Ehrenburg auf den Resten einer römischen Befestigung der Ort besiedelt war. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Brodenbach zur Herrschaft Ehrenburg.
Im Ort vom Moselufer links abbiegen Richtung Campingplatz Vogelsang, nach 50 m rechts zur Salzwiese. Stellplatz ist ausgeschildert.
50°13'29.5"N 7°26'36.2"E
Kostenlos
Ganzjährig nutzbar.
4
Asphalt
Nein
Stellplatz liegt in der Dorfmitte unterhalb der neuen Kirche.
Keine Ver- und Entsorgung - Nachts beleuchtet
Ausflüge ins Ehrbachtal mit Klamm und Brodenbachtal - Fahrradtouren - Schiffsanlegestelle - Personen Schiffahrt - Wandern - Fahrradtouren - Angeln - Segeln - Weinproben - Wassersport
Die Burgruine Ehrenburg mit Resten einer staufischen Kernburg aus dem 12. Jahrhundert und einer fast vollständig erhaltenen Doppelturmanlage. In der Ortsmitte, in einer Hausfassade, ein Votivkreuz aus Sandstein für einen Ritter Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg mit Datumsinschrift Anno 1446.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 07.04.2018 bearbeitet