Der familienfreundliche Campingplatz Trixi-Park mit historischem Waldstrandbad bietet jedem Camper vom Zeltplatz bis zum Stellplatz "Deluxe" einen erlebnisreichen und sorgenfreien Urlaub. Alle Stellplätze, wahlweise 81m² oder 100 m² besitzen einen Wasser- und Abwasseranschluss ohne zusätzliche Gebühren.
50°52'42.6"N 14°40'21.3"E
10–18 Euro je nach Saison*
*Je nach Saison 13–18 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Ver- und Entsorgung. Strom 2,50-3 Euro. Personen ab 14 Jahre: 3–6 Euro zzgl. Kurtaxe 0,70 Euro/ÜN ab 14 Jahre; 1,40 Euro/ÜN ab 18 Jahre. Kinder 1,50–3,50 Euro. Dusche 80 Cent. Haustier 2,50 Euro. Im Juni und August haben Sie ab der 3.Übernachtung freier Eintritt ins Waldstrandbad.
60
Schotterrasen
Nein
Stellplätze in einem Ferienpark mit Feriendorf, Waldstrandbad und Erlebnisbad mit Sauna- und Wellnesslandschaft.
Sanitärgebäude mit mietbaren Familienbädern, einem separaten Baby Bad, Waschmaschinen, Wäschetrockner und einer Camper Küche. Wasser- und Abwasseranschluss an jedem Stellplatz, Stromanschluss , überfahrbare Ver- und Entsorgungsstation gegen Gebühr und kostenloses W-LAN. Frühstück, Mittag- und Abendessen im Trixi Familienrestaurant auf Vorbestellung.
Großschönau bieten einen sehr guten Ausgangspunkt für grenzenlose Wanderungen im Naturpark Zittauer Gebirge und in das Oberlausitzer Bergland. Neben dem Trixi Ferienpark befindet sich der Abenteuer Kletterwald. Neben 7 spektakulären Seilbahnen laden 52 Elemente zwischen den Baumwipfeln zum Balancieren, hangeln, springen ein. Ebenfalls neben dem Trixi-Park befindet sich das Waldstrandbad mit dem einzigen 10-Meter-Turm in der Oberlausitz und einer Walrossrutsche. Ein Gondelteich mit Ruderbootverleih, Spielplatz, Beachvolleyball, Tischtennis, Badminton, Bolzplatz, Minigolf, Streetball, Dame- und Schachspiel runden den Bade- und Spielspaß im historischen Waldstrandbad ab.
Deutsches Damast- und Frottiermuseum und das Motorrad-Veteranen und Technik-Museum in Großschönau. Sehenswert ist die evangelisch-lutherische Kirche, die zwischen 1703 und 1705 erbaut wurde und die zweitgrößte Dorfkirche Sachsens ist.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 16.12.2016 bearbeitet