Höhr-Grenzhausen mit dem Beinamen „Kannenbäckerstadt“ ist der Mittelpunkt der keramischen Industrie im Kannenbäckerland. Die Landschaft im unteren Westerwald zwischen Montabaur und dem Rhein ist Aufgrund des dort verbreitet vorkommenden Tons der Zentrum der Keramikindustrie.
50°26'22.7"N 7°39'35.9"E
Kostenlos
Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet, jedoch beträgt die maximale Aufenthaltsdauer 48 Stunden. In der Karnevalszeit sowie im Zeitraum der Kirmesveranstaltung (4. Wochenende im Juli) kann es allerdings zu Beeinträchtigungen beim Stellplatzangebot und der nächtlichen Ruhe kommen.
5
Schotter
Nein
Die Stellplätze befinden sich in Höhr-Grenzhausen im Stadtteil Grenzhausen, nicht weit von der Autobahnhausfahrt Höhr-Grenzhausen.
Strom, Brauchwasser, Ver- und Entsorgemöglichkeiten gegen Gebühr am Platz. Eine am Platz aufgestellte Hinweistafel zeigt mittels übersichtlichen Stadtplans die Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und weitere nützliche Informationen für die Gäste in naher Umgebung.
Durch Höhr-Grenzhausen führt der Deutsche Limes-Radweg mit zahlreichen Wander-/Rad- und Nordic-Walking-Wege in der Umgebung.
In der Stadt befinden sich das Keramikmuseum Westerwald mit einer Sammlung historischer und zeitgenössischer moderner Keramik und ein Museum für Stadtgeschichte.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 22.04.2017 bearbeitet