Das Urweltmuseum Hauff, das inmitten der Fossilienfundstätte liegt, wurde von der Familie Hauff über drei Generationen hinweg aufgebaut und wird seit Jahrzehnten als Stiftung verwaltet. Die weltberühmte Sammlung außergewöhnlich gut erhaltener und aufwendig präparierter Fossilien von Muscheln, Ammoniten, Seelilien, Fischen, Ichthyosauriern, Meereskrokodilen und Plesiosauriern aus den 180 Millionen Jahre alten Schiefern von Holzmaden und Umgebung ist der Ort als bedeutende Fossil-Lagerstätte weltweit bekannt geworden.
48°38'07.7"N 9°31'39.4"E
Kostenlos
Der Stellplatz auf dem Parkplatz ist ganzjährig nutzbar. Das Museum ist ganzjährig von Dienstag–Sonntag, 9–17 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags. Der Aufenthalt ist auf eine Nacht begrenzt.
3
Rasengittersteinen
Nein
Der Stellplatz befindet sich auf dem Parkplatz gegenüber des Urweltmuseum Hauff.
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden. Die Kostenlose Entsorgung von Abwasser ist beim Gruppenklärwerk Wendlingen während der Öffnungszeiten möglich.
Kleine und große Forscher können auf eigene Faust auf Fossiliensuche in dem nur 2,5 km vom Urweltmuseum Hauff entfernten Schieferbruch Kromer in Ohmden gehen. Der ist nur 2,5 km vom Urweltmuseum Hauff entfernt und über einen Fußweg leicht zu erreichen.
Weltberühmt sind die 180 Millionen Jahre alten Fossilfunde im Urwelt-Museum Hauff. Hier sind Versteinerungen der Fossilfundstätte Holzmaden zu sehen - sie stammen aus der Jurazeit vor 180 Millionen Jahren, als ganz Europa von einem tropischen Meer überflutet war. Am Ort gibt es außerdem einen Steinbruch, in dem Besucher selbst nach Fossilien suchen können. Das Museum ist ganzjährig von Dienstag–Sonntag, 9–17 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 31.12.2020 bearbeitet