Bad Urach liegt an der Deutschen Fachwerkstraße, an der Heinrich-Schickhart-Kulturstraße und der Schwäbischen Albstraße. Hier befindet sich die mit 61 °C heißester Thermalquelle Baden-Württembergs. Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig geöffnet und ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb, für ein Bad in den AlbThermen oder auch für einen Bummel durch die historische Fachwerkinnenstadt.
48°30'01.7"N 9°22'38.7"E
10 Euro inkl. Strom und Kurtaxe
Die Gebühr ist am Parkscheinautomaten mit Münzen oder EC-Karte zu entrichten. Sie erhalten einen Parkschein und eine Gästekarte, mit der Sie unter anderen einen ermäßigten Eintritt in die AlbThermen erhalten. Eine Reservierung auf dem Wohnmobilstellplatz ist bei der Kurverwaltung möglich.
26
Befestigter Untergrund
Nein
Der Stellplatz, mit dem schönen Blick auf die Burgruine Hohenurach, liegt am kleinen Fluss Erms in unmittelbarer Nähe des Kurzentrums mit dem Thermal-Mineralbad AlbThermen, Kurpark, Restaurant und Rehakliniken.
Für die Versorgung mit Frischwasser und die Entsorgung von Abwasser steht die Sanitärstation mit Münzautomat zur Verfügung. Kostenfreies WLAN. Fußläufig in 5 min finden Sie eine Bäckerei. Einen Supermarkt finden Sie in 15 min Entfernung. Den Schlüssel für den Stromkasten und ein Informationspaket zu Bad Urach erhalten Sie während den Öffnungszeiten bei der Kurverwaltung oder außerhalb der Öffnungszeiten bei den AlbThermen.
Das Landschaftsschutzgebiet Maisental, an dessen Ende der Uracher Wasserfall liegt, ist in 10 Gehminuten zu erreichen und bietet sich für Spaziergänge und Wanderungen an. Die 2,5 km entfernte Innenstadt kann bequem mit dem Bus besucht werden. Die Bushaltestelle ist 200 m vom Stellplatz entfernt.
Bad Urach besitzt einen spätmittelalterlichen Marktplatz mit dem Rathaus und den Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Residenzschloß, spätgotische Stiftskirche St. Amandus, Museen, Festungsruinen Hohenurach und Hohenwittlingen. Wasserfälle und 210 km Wanderwege.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 05.12.2020 bearbeitet