In der alten Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber erleben Sie das deutsche Mittelalter und die Renaissance in Deutschland, wie sie wirklich waren. Aus diesem Grund wurde die Stadt zu einem Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt und gilt im Ausland als Prototyp einer mittelalterlichen deutschen Stadt.
Im Ort dem Parkleitsystem zum Parkplatz P2 in der Bensenstraße/Nördlinger Straße oder zum P 3 in der Schweinsdorfer Straße/Laiblestraße zu den Stellplätzen folgen.
N 49°22'15" O 10°10'59"
10 Euro*
*1 Stunde 2,00 Euro, jede weitere Stunde 2,00 Euro, Tageskarte (gilt 24 Stunden) 10,00 Euro
50
Asphalt
Nein
Markierter Teil auf dem Parkplatz P2 vor der Stadtmauer.
Caravan Gespanne erlaubt - Ver- und Entsorgung (Holiday-Clean-Anlage) - Behindertengerecht - Strom 50 Cent/kWh. - Wasser 1 Euro/50 Liter - Wasserentsorgung kostenlos - öffentliche Toiletten - beleuchtet
Geführte Wanderungen - Kletterwald vor den Toren der Stadt - Golfpark Rothenburg-Schönbronn - Ballonfahrten täglich von den Tauberwiesen in Detwang unterhalb der Rothenburger Altstadt (schönem Wetter) - Ozon-Hallenbad - Angeln in Rothenburg (mit gültigem Fischereischein und Tageserlaubnisschein, diesen sowie weitere Informationen erhalten Sie beim Bezirksfischereiverein Rothenburg e.V in der Förstersgässchen 1b) - Tennis auf acht Plätzen (Spielzeiten von 9.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung)
Stadtmauer mit Wehrgang und Mauertürmen - Historisches Rathaus mit Glockenturm - Ratstrinkstube mit Kunstuhr (1446), zeigt jede volle Stunde von 11:00–15:00 und 20:00–22:00 Uhr die legendäre Meistertrunkszene - Schäfertanzmuseum in der Wolfgangskirche - Kriminalmuseum - Reichsstadtmuseum im ehemaligen Dominikanerinnenkloster - Puppen- und Spielzeugmuseum - Das Deutsche Weihnachtsmuseum - St.-Jakobs-Kirche mit Heiligblut-Retabel - historischen Altstadt
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 26.01.2013 bearbeitet