Die Ferienanlage erstreckt sich über zweieinhalb Kilometer am Traumstrand von Prerow auf der Halbinsel Darß, umgeben vom unberührten Darßer Wald des Nationalparks Vor- pommersche Boddenland-schaft. Ein einzigartiger Ferienschatz inmitten der Dünen. Einmalig ist hier, dass Ihr Wohnwagen oder Ihr Zelt direkt auf dem weißen Strand stehen darf. Vom Sonnenaufgang bis zur Dunkelheit möchte man diesen Strand nicht mehr verlassen. Beachvolleyball, Fitnesskurse, Surf- und Segelschule bieten Abwechslung. Unsere Bummelmeile mit Modeboutique, Souvenir- und Campingshop liegt direkt im Zentrum der Anlage, wo abends das bunte Treiben in unseren Restaurants oder auf der Bühne einen passenden Ausklang findet. Bekannt ist der Ort Prerow auch für die verzierten, mit Schilfrohr gedeckten Häuser. Die Türen sprechen eine farbenfrohe Sprache und laden ein, den beliebten Ort zu erkunden.
Auto: A 20 bis Kreuz Rostock und danach A 19 bis Rostock-Ost, weiter die B 105 in Richtung Stralsund bis Altheide, dann auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst L 21 bis Prerow, die Hauptstraße entlang durch den Ort hindurch, die Ferienanlage ist ausgeschildert Bahn: Barth oder Ribnitz-Damgarten, weiter mit dem Bus
Stellplätze für Wohnwagen, Reisemobile, Zelte, teilweise mit Strom, komplett eingerichtete Mietwohnwagen und Mietzelte, Sanitärgebäude, Familienbäder, Waschmaschinen, Trockner, WLAN Accesspoint in ausgewählten Arealen
SB-Markt, Bäckerei, Brötchenservice, Italienisches und Altdeutsches Restaurant, Open-Air-Café, Eiscafé, Imbiss, Modeboutique, Campingshop, Fahr- radverleih
Abendveranstaltungen mit Party, Konzerten, Karaoke-Shows, Segel- und Surfschule, Beachvolleyball-Felder, Fahrradverleih, Minigolfanlage, Sonnenbaden am FKK-Strand, Mini Club, Kinderanimation, Spielplätze
Frühjahr: Osterfeuer und Ostertauchen, Seebrückenfest, Töpfermarkt zu Pfingsten, Darß-Marathon Sommer: Schützenfest, Mittsommernachtsfest, Tonnenabschlagen, Hafenfest, Seemannskirchenfest, Museumsfest Herbst: Prerower Nationalpark-Lauf, Darß-Klassik, Darßer Herbstfest
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 20.02.2013 bearbeitet