Sehr schön und ruhig gelegener Stellplatz in landschaftlich reizvoller Umgebung auf dem Parkplatz am Kiebitzweg. Direkt am 50 ha großen Vörder See inmitten des Natur- und Erlebnisparks Bremervörde. Der Stellplatz ist eben und mit Rasengittersteinen befestigt. Er bietet Platz für ca. 40 Wohnmobile bis 12,0 m Länge und hat das ganze Jahr geöffnet. Es stehen drei für Wohnmobile reservierte und durch hohe Hecken voneinander abgeschirmte Bereiche eines Großparkplatzes zur Verfügung. Ein Stellplatzplan sorgt für eine geordnete und optimale Auslastung des Parkplatzes.
Von Bremen-Nord über B 74. Von Bremen-City über Lilienthal, Worpswede und Karlshöfen. Von Bremen über BAB 1, Ausfahrt Bockel und B 71 über Zeven. Von Bremerhaven über B 71 (Beverstedt). Von Cuxhaven über B 73, Hemmoor und B 495. Von Stade über B 74. Von Hamburg über B 73 Stade und B 74 oder BAB 1, Ausfahrt Sittensen und B 71 über Zeven. Von Rotenburg (Wümme) über B 71 Zeven. Im Bremervörder Stadtgebiet weist das touristische Leitsystem den weiteren Weg zur Wohnmobilstation.
N 53°29'42" O 09°09'02"
9,50 Euro
März bis Oktober (Hauptsaison): € 9,50 pro Nacht und Mobil (inkl. Wasser und Entsorgung). November bis Februar (Nebensaison): € 6,50 pro Nacht und Mobil (inkl. Wasser und Entsorgung). Strom: € 3,00 pro Nacht und Mobil (Anschluss: 10 Ampere). Dusche: € 2,00 pro Durchgang und Person. 6-er Übernachtungskarte: € 50,00 (Hauptsaison) bzw. € 35,00 (Nebensaison)
40
Rasengittersteine
Nein
Ruhig am Vörder See inmitten des Natur- und Erlebnisparks Bremervörde gelegen.
Ver- und Entsorgungsstation (Bodeneinlass, Trink- und Frischwasseranschluss). Stromanschlüsse (10 Ampere). WLAN. Mülleimer und Abfallcontainer direkt auf dem Parkplatz. Gleich nebenan und auch für die Gäste der Wohnmobilstation geöffnet: Service- und Infopoint mit sanitären Anlagen, zum Teil behindertengerecht eingerichtet, inklusive Duschen. Außerdem dabei: Ein Fahrradverleih sowie eine Infostelle, die über das touristische, gastronomische und kulturelle Angebot Bremervördes informiert. Gespanne sind nicht gestattet. Kein Ruhetag. Keine Aufenthaltsbegrenzung. Reservierung nicht erforderlich. Hunde sind auf dem Gelände erlaubt, jedoch an der Leine zu führen. Eine detaillierte Benutzerordnung finden Sie auf dem Stellplatz. Brötchenservice vor Ort, Grillplatz und Kiosk in unmittelbarer Nähe. Spiel-landschaften für die Kleinen, Minigolf, Tretbootverleih, Beachvolleyballfeld und Liegewiese ganz in der Nähe am Vörder See. 15 Minuten Fußweg zur Stadtmitte: in den liebevoll angelegten Fußgängerzonen mit Brunnen und Skulpturen, Wasserläufen und Spielgeräten lockt so manche Einkaufs- und Einkehrgelegenheit.
Lokale, regionale und überregionale Rad- und Wanderwege rund um Bremervörde. Natur- und Erlebnispark mit Welt der Sinne, Café Dunkel, NABU-Umweltpyramide, verschiedenen Themengärten, Spiellandschaften für die Kleinen, niedersächsischer Hofanlage "Haus am See", Bewegungsparcours, KneippMeile sowie SeeLounge. Segeln, Surfen, Stand Up paddeln, Tretbootverleih und Minigolf am Vörder See. Angeln u. a. in Oste und Vörder See. Wasserwandern auf der Oste. Hallen- und Freibad "Delphino" mit der Großröhrenrutsche "BlueFlash". Fahrten mit dem historischen "Moorexpress". Vielfältiges Gastronomieangebot in der Innenstadt.
Aussichtsturm an der Nordspitze des Natur- und Erlebnisparks. Ehemalige erzbischöftliche "Canzley" der Burg Bremervörde - heute Bachmann-Museum. Auepark. St. Liborius-Kirche. Idyllischer Sportboothafen.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 17.11.2020 bearbeitet