Die bewegte Geschichte des Ortsteils Stolzenau, in der die Grafen von Hoya eine große Rolle spielten, spiegelt sich noch heute in der Bebauung des Ortes mit den zum Teil noch gut erhaltenen und sanierten Baudenkmälern wieder. Wer mehr wissen möchte, kann im Stolzenauer Museum vieles aus den vergangenen Zeiten erfahren. Wohnmobilisten sind auf dem voll erschlossenen Wohnmobilstellplatz willkommen. Der Stellplatz bietet den direkten Blick auf die Weser.
Der Reisemobilstellplatz ist ausgeschildert.
N 52°30’36" E 9°04’51"
4 Euro
Eine alte Legende erzählt, dass die Stolzenauer Bürger den Teufel zum Bau der Kirche überredeten, indem sie ihm vormachten, sie wollten ein riesiges Gasthaus bauen. Als der Teufel nach der Fertigstellung bemerkte, was das Gebäude in Wahrheit werden sollte, wollte er es herausreißen. Er zog an der Kirchturmspitze, vermochte aber nicht mehr, als sie ein wenig zu drehen. Der 1679 errichtete Turm der St. Jacobi-Kirche mit seinem auffällig gedrehten Turmhelm ist das Wahrzeichen Stolzenaus.
24
Schotterrasen
Nein
Ruhig, direkt am westlichen Weserufer mit freiem Blick auf die Weser und den Schiffsanleger. Das Zentrum ist in wenigen Minuten erreichbar. In der Nachbarschaft befindet sich der Campingplatz Weserlust.
Ver- und Entsorgung - Stromversorgung (4 Stromsäulen mit je 6 Anschlüssen) - Müllbehälter - Informationstafel mit Ortsplan
Ausgeschilderte Tagesradtouren - Stadtrundgang, Gästeführungen - beheiztes Freibad
St.Jacobi-Kirche in Stolzenau mit gedrehtem Kirchturm - schöner Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten - St.Martins - Kirche in Nendorf - St. Vitus-Kirche in Schinna - Domänen Klostergelände in Schinna mit noch erhaltenen Klosterresten - Schiffsfahrten in Richtung Minden und Nienburg - Puppen- und Heimatmuseum in Stolzenau - Stolzenauer Rathaus
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 22.02.2011 bearbeitet