Der Wohnmobilhafen liegt direkt am Nationalpark-Tor Heimbach. Dieses ist im ehemaligen Bahnhof untergebracht. Hier erhalten Sie alle touristischen Informationen. Von hier aus starten auch geführte Wanderungen mit Ranger durch den Nationalpark.
Im Ort der Beschilderung zum Stellplatz folgen.
N 50°38´12" O 06°28´23"
7,50 €/24 Stunden
Aral-Tankstelle liegt direkt an der Zufahrt zum Stellplatz. Hier erhalten Sie die Parktickets. Öffnungszeiten: Täglich von 6.00 – 21.00 Uhr. Stellplatz ist Ganzjährig und ganztägig geöffnet.
19
Pflaster - Sand/Splitt
Nein
Der Wohnmobilstellplatz liegt direkt am Nationalpark-Tor Heimbach. Tagsüber Lärmbelästigung durch Zugverkehr möglich, nachts kein Zugverkehr.
Ver- und Entsorgung - Strom 50 Cent/kWh. - Wasser 10 Cent/10 Liter, 1 Euro/100 Liter - Infotafeln - eine Abfallsammelstelle zur getrennten Müllentsorgung - alles für den täglichen Gebrauch finden Sie im 500m entfernten Edeka-Markt mit Bäckerei, Fleischerei sowie einem Getränkemarkt
Vom Stellplatz Heimbach aus kann man einige Rad- und Wanderwege in unterschiedlicher Länge direkt erreichen. Der Rursee ist die zweitgrößte Talsperre Deutschlands und bietet zahlreiche Wassersport- und Freizeitmöglichkeiten (z.B. angeln, segeln, surfen, schwimmen, Bootsfahrten mit der Rursee-Schifffahrt oder mit einem gemieteten Tret- oder Ruderboot oder einem Canadier).
Im Kraftwerk Heimbach befindet sich das RWE Industriemuseum mit elektrischen Alltagsgeräten. Im Bahnhof Heimbach befindet sich das Nationalpark-Tor Heimbach mit der Ausstellung „Geheimnisse im Buchenwald“ und wichtigen Informationen rund um den Nationalpark Eifel.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 24.04.2014 bearbeitet