Stellplatz Gasthaus am Waldbad

Das überregional bekannte Waldseebad und liegt ca. 1 km nördlich von Königsee in einem Waldgebiet. Hier befindet sich auch das Gasthaus „Am Waldbad“ mit einer guter Thüringer Küche.

Wohnmobilstellplatz Gasthaus am Waldbad

Wohnmobilstellplatz Gasthaus am Waldbad

Das Gasthaus am Waldbad bietet eine ideale Lage direkt neben einem Schwimmbad. Hier können Sie Ihr Wohnmobil bequem abstellen und von den Annehmlichkeiten profitieren, wie beispielsweise Frischwasser, die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in dieser idyllischen Umgebung und nutzen Sie die Gelegenheit, das nahegelegene Schwimmbad zu besuchen.

Wohnmobilstellplatz Gasthaus am Waldbad

Wohnmobilstellplatz Gasthaus am Waldbad

Freizeitangebote

Königsee liegt im Herzen des Thüringer Waldes, einer der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Die Stadt ist von dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Gewässern umgeben. Der nahegelegene Rennsteig, ein berühmter Wanderweg, zieht jedes Jahr zahlreiche Wanderer an.

Waldseebad Königsee

Das Waldbad in Königsee wurde bereits 1896 eröffnet und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen entwickelt. In den Fünfziger Jahren bekam der Waldsee sein heutiges Aussehen. Heute bietet es nicht nur Schwimmbecken, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Spielplätze, Liegewiesen und Sportanlagen.

Angebote und Einrichtungen

Das Waldbad Königsee ist ein wahres Paradies für Wassersportler und Erholungssuchende. Hier sind einige der Hauptangebote:

Schwimmbecken: Das Bad verfügt über ein großes Schwimmbecken mit einer Wassertiefe von bis zu 2 Metern sowie ein separates Kinderbecken.

Sportmöglichkeiten: Neben dem Schwimmen können Besucher Volleyball und Tischtennis spielen oder auf den weitläufigen Liegewiesen entspannen.

Veranstaltungen: Im Sommer finden regelmäßig Events wie Schwimmwettkämpfe oder Familienfeste statt, die die Gemeinschaft zusammenbringen.

Gastronomie: Ein kleines Café bietet Snacks und Erfrischungen, sodass die Besucher sich nach einem langen Tag am Wasser stärken können.

Wandern und Radfahren

Im Sommer hingegen lädt die Region zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein. Der Thüringer Wald ist bekannt für seine atemberaubenden Aussichten und vielfältige Flora und Fauna.

Wohnmobilstellplatz Gasthaus am Waldbad

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt hat auch einige historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Stadtkirche St. Johannes ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Ihre kunstvollen Fenster und die prächtigen Altäre sind ein beliebtes Ziel für Besucher. Zudem gibt es das Heimatmuseum, das die Geschichte der Region von der Steinzeit bis zur Gegenwart dokumentiert.

Thüringer Porzellanstraße

Die Thüringer Porzellanstraße erstreckt sich über etwa 300 Kilometer und verbindet zahlreiche Städte und Gemeinden, die für ihre Porzellanherstellung bekannt sind. Sie führt durch Orte wie Rudolstadt, Kahla, Ilmenau und Limbach, die alle eine reiche Geschichte in der Porzellanproduktion aufweisen. Die Route wurde ins Leben gerufen, um das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und Besuchern die Möglichkeit zu geben, die Kunst des Porzellans hautnah zu erleben.

Thüringen gilt als Wiege der europäischen Porzellanherstellung. Bereits im Jahr 1760 wurde in Volkstedt die erste Porzellanmanufaktur gegründet. Seitdem hat sich die Region zu einem Zentrum der feinen Keramik entwickelt, das weltweit Anerkennung genießt.

Highlights entlang der Thüringer Porzellanstraße

Die Thüringer Porzellanstraße bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen. Hier sind einige Highlights, die Sie auf Ihrer Reise nicht verpassen sollten:

Porzellanmuseum Kahla: Dieses Museum zeigt die Entwicklung der Porzellanherstellung in Kahla, einer Stadt mit über 170 Jahren Tradition in diesem Handwerk. Besucher können hier seltene Stücke und moderne Designs bewundern.

Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur: In Rudolstadt befindet sich diese Manufaktur, die seit 1760 exquisite Figuren und Geschirr herstellt. Eine Führung durch die Werkstätten gibt Einblicke in den Herstellungsprozess.

Porzellanikon Selb: Obwohl es knapp außerhalb Thüringens liegt, ist dieses Museum ein Muss für jeden Porzellanliebhaber. Es bietet eine umfassende Ausstellung zur Geschichte des europäischen Porzellans.

Werkstättenbesuche: Viele kleinere Manufakturen entlang der Route öffnen ihre Türen für Besucher. Hier können Sie den Künstlern bei der Arbeit zusehen und sogar selbst kreativ werden.

Kontakt

Gasthaus am Waldbad Wohnmobilstellplatz
Waldseestraße
07426 Königsee
Telefon: +49 36738 42662
Mobil: +49 162 6702120
E-Mail: webmaster@gasthaus-amwaldbad-koenigsee.de
Webseite: www.gasthaus-amwaldbad.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Saison von Februar bis Dezember. Jede weitere Person 3 Euro/Tag

GPS-Koordinaten
50°40'22.1"N 11°06'00.9"E

Gebühren
7,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
16

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Stellplätze an einem Waldbad und an einem Gasthaus.

Ausstattung
Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie WC, Frühstücksservice,

Freizeitangebote
Radwanderwege laden zu kleinen und großen Touren ein.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Erste Thüringer Karnevalmuseum betrieben vom Karnevalsverein der Stadt. Sehenswert ist auch das Rathaus der Stadt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!