Wohnmobilstellplatz am Gasthof Sonnenstein
Wohnmobilstellplatz am Gasthof Sonnenstein in Holungen
Der Gasthof Sonnenstein in Holungen bietet einen idyllischen Wohnmobilstellplatz inmitten der Natur. Hier können Gäste ihren Urlaub in der schönen Umgebung genießen und dabei die Annehmlichkeiten des Gasthofs nutzen. Die Einkehr ist oblikatorisch.
Freizeitangebote
Verschiedene Fern- und Rundwanderwege sowie der Wanderpfad rund um den Sonnenstein durchkreuzen die Gemarkung Holungen. Kutschfahrten können vom Gasthof Sonnenstein gebucht werden.
Geografische Lage und Natur
Holungen liegt im Landkreis Eichsfeld in Thüringen, am südlichen Rand des Harzes. Die Region ist bekannt für ihre sanften Hügel, dichten Wälder und weiten Wiesen. Diese idyllische Umgebung macht Holungen zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderer und Naturliebhaber. Der nahegelegene Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal bietet zahlreiche Wanderwege, darunter auch Strecken mit atemberaubenden Ausblicken auf das Harzvorland.
Ein besonderes Highlight der Region ist der „Holunger Stausee“, der nicht nur als Wasserreservoir dient, sondern auch ein beliebter Ort für Freizeitaktivitäten wie Angeln oder Picknicks ist. Die Nähe zum Harz eröffnet zudem Möglichkeiten für Wintersport in den kälteren Monaten sowie Mountainbiking und Klettern im Sommer.
Freizeitmöglichkeiten rund um Holungen
Die Freizeitmöglichkeiten in und um Holungen sind vielfältig. Neben den bereits erwähnten Wander- und Sportmöglichkeiten gibt es auch zahlreiche Vereine, die das soziale Leben bereichern. Ob Fußballverein, Musikgruppe oder Heimatverein – hier findet jeder eine Möglichkeit, sich einzubringen.
Sehenswürdigkeiten in Holungen und Umgebung
Hermann-Isecke-Denkmal
Das Hermann-Isecke-Denkmal wurde im Jahr 1931 errichtet, um das Lebenswerk dieses außergewöhnlichen Mannes zu ehren. Es befindet sich an einem zentralen Platz in Holungen und ist ein beliebter Treffpunkt sowohl für Einheimische als auch für Besucher. Das Denkmal besteht aus einem steinernen Sockel mit einer Gedenktafel, auf der die Verdienste Iseckes gewürdigt werden.
Wer war Hermann Isecke?
Hermann Isecke war eine bedeutende Persönlichkeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Geboren im Jahr 1856 in Holungen, widmete er sein Leben der Förderung von Bildung und Kultur in seiner Heimatgemeinde. Als Lehrer, Chronist und Heimatforscher trug er maßgeblich dazu bei, die Geschichte und Traditionen des Eichsfelds zu dokumentieren und zu bewahren. Seine Arbeiten sind bis heute eine wertvolle Quelle für Historiker und Heimatkundler.
Das Geburtshaus des Astronomen Anton Thraen
Holungen ist nicht nur ein idyllischer Flecken Erde, sondern auch der Geburtsort eines der bedeutendsten Astronomen des 19. Jahrhunderts: Anton Thraen. Sein Leben und Werk sind eng mit der Gemeinde verbunden und machen Holungen zu einem kulturellen und wissenschaftlichen Kleinod.
Wer war Anton Thraen?
Anton Thraen wurde am 4. Januar 1843 in Holungen geboren. Als Sohn einer einfachen Familie wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf, doch schon früh zeigte sich seine außergewöhnliche Begabung für Mathematik und Naturwissenschaften. Nach seiner Schulzeit im nahegelegenen Heiligenstadt führte ihn sein Weg an die Universität Göttingen, wo er Astronomie studierte – ein Fach, das zu jener Zeit von bahnbrechenden Entdeckungen geprägt war.
Thraens wissenschaftliche Karriere erreichte ihren Höhepunkt durch seine Arbeiten über Kometenbahnen und Himmelsmechanik. Besonders bekannt wurde er durch seine präzisen Berechnungen der Umlaufbahnen von Kometen, die bis heute als Meilenstein in der Astronomie gelten. Seine Forschung trug wesentlich dazu bei, die Dynamik des Sonnensystems besser zu verstehen.
Römisch-katholische Kirche St. Johannes der Täufer
Die Ursprünge der Kirche St. Johannes der Täufer reichen bis ins Mittelalter zurück. Die erste Erwähnung einer Kirche in Holungen stammt aus dem Jahr 1320. Damals war das Eichsfeld ein bedeutendes Zentrum des katholischen Glaubens, und Holungen bildete keine Ausnahme. Die heutige Kirche wurde jedoch erst im 18. Jahrhundert errichtet, genauer gesagt zwischen 1740 und 1750. Sie ersetzte eine kleinere Kapelle, die den Bedürfnissen der wachsenden Gemeinde nicht mehr gerecht wurde.
Architektur und Kunst
Die Kirche St. Johannes der Täufer beeindruckt durch ihre barocke Architektur, die typisch für das Eichsfeld ist. Der Bau ist aus regionalem Sandstein gefertigt, was ihm eine warme, einladende Ausstrahlung verleiht. Besonders hervorzuheben ist der imposante Kirchturm, der weit über die Dächer von Holungen hinausragt und als Wahrzeichen des Ortes gilt.
Kontakt
Gasthof Sonnenstein
Sonnenstein 6
37345 Holungen
Telefon: +49 36074 20800
E-Mail: info@redemann.com
Webseite: www.kutschergasthof-sonnenstein.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: GDR GmbH
- Anschrift: Sonnenstein 6
- PLZ und Ort: 37345 Holungen
- Telefon: +49 36071 87270
- Homepage: www.kutschergasthof-sonnenstein.de
- Bundesland: Thüringen
- Region(en): Harz
- Typ: Restaurant
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet
GPS-Koordinaten
51°29'53.9"N 10°22'48.7"E
Gebühren
Kostenlos bei Einkehr
Anzahl der Stellplätze
3
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz der Erlebnisgastronomie im Kutschergasthof "Am Sonnenstein"
Ausstattung
Strom und Wasser auf Anfrage.
Freizeitangebote
Verschiedene Fern- und Rundwanderwege sowie der Wanderpfad rund um den Sonnenstein durchkreuzen die Gemarkung Holungen. Kutschfahrten können vom Gasthof Sonnenstein gebucht werden.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Sehenswert ist die katholische Kirche St. Johannes, das Geburtshaus des Heimatdichters Dr. Hermann Iseke und das Geburtshaus des Astronomen Anton Thraen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.