Hof Gühler Heide
Wohnmobilstellplatz auf dem Hof Gühler Heide
Der ruhig gelegene Wohnmobilstellplatz auf dem Hof Gühler Heide liegt im Grünen und ist umgeben von Wallhecke, Teich und Wildacker.
Freizeitangebote
Naturliebhaber kommen in Lüdinghausen ebenfalls auf ihre Kosten. Unsere Stadt ist umgeben von Grünflächen, Wäldern und Seen, die zum Spazieren, Wandern und Radfahren einladen. Entdecken Sie die Schönheit der Natur bei einem ausgedehnten Spaziergang oder einer Bootstour auf einem unserer Seen.
Für Familien haben wir zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Spielplätzen und Freibädern über Zoos und Tierparks bis hin zu Kultur- und Bildungsangeboten. Verbringen Sie einen Tag mit Ihren Kindern auf einem unserer Spielplätze, erkunden Sie gemeinsam die Tierwelt in unseren Zoos oder besuchen Sie unsere Kultur- und Bildungseinrichtungen, um mehr über die Region und ihre Geschichte zu erfahren.
Der Rosengarten
In den 60er Jahren, genauer gesagt im Jahr 1968, kreierte eine Gruppe tatkräftiger Mitglieder des Heimatvereins und einige freiwillige Helfer auf dem Gelände einer stillgelegten Müllkippe am Rande von Seppenrade das, was heute ein wahres Paradies ist: Der Rosengarten wurde geboren. Die Pflege der Beete wurde mutig und engagiert von Frauen aus der Dorfgemeinschaft übernommen – so begann die Geschichte des heutigen Schmuckstücks des Ortes, das eine Fläche von 18753 m² umfasst.
600 Rosensorten
Heute können Besucher:innen in dem Garten ungefähr 600 verschiedene Rosensorten und stolze 24000 Rosenpflanzen bestaunen. Diese Oase der Ruhe und Blütenfülle wird immer noch von freiwilligen, begeisterten Helfern gepflegt, die die Beete liebevoll betreuen. Die Patenschaften werden von 54 Rosenfrauen und 63 Rosenmännern übernommen – einige dieser Rosenmänner, die bereits im Ruhestand sind, treffen sich jeden Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr, um sich bei den Pflegearbeiten zu engagieren. Die Bewässerung und Düngung der Rosen wird von Fachleuten im Verein für alle Beete durchgeführt.
Heimathaus
Im Herzen des Rosengartens befindet sich das Heimathaus, das durch den Heimatverein von 1997 bis 1998 erbaut wurde. Neben der Unterbringung von Gartengeräten und Maschinen bietet das Heimathaus auch öffentliche Toiletten für Besucher:innen. Ganzjährig kann die Parkanlage kostenfrei besucht werden.
Ca. 2,5 km gepflasterte Wege laden zum Spazieren ein, und 39 Ruhebänke bieten perfekte Aussichtspunkte für ein Picknick oder um die Seele baumeln zu lassen. Bereits das Erblühen der Frühjahrsblumen zieht einige Tausend Besucher an, und wenn sich der Garten zwischen Juni und Ende August in ein Blütenmeer verwandelt, ist das ein Anblick, der mehr als nur Begeisterung auslöst.
Neben den Rosen wurde auch ein Teich angelegt, der 70m³ Wasser, Seerosen sowie über 300 Zierfische beherbergt. Rosenexperten bieten Führungen durch den Rosengarten an, um nicht nur die Schönheit der Blumen, sondern auch die Hingabe und Leidenschaft hinter der Entstehung dieses besonderen Ortes zu vermitteln.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur, insbesondere für die Burg Lüdinghausen, eine Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert, die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Die Burg dient heute als Veranstaltungsort für Konzerte, Hochzeiten und andere Festlichkeiten.
Ein weiteres Highlight ist die St.-Felix-Kirche, die im gotischen Stil erbaut wurde. Die Kirche beherbergt wertvolle Kunstwerke, wie zum Beispiel den berühmten Lüdinghauser Altar. Wenn Sie sich für Geschichte interessieren, sollten Sie auch das Heimatmuseum besuchen. Es bietet eine Fülle von Informationen über die Geschichte und Kultur der Region. Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk ist die Clemenskirche, die im Barockstil erbaut wurde. Sie ist ein echtes Juwel der Sakralkunst und beherbergt eine wunderschöne Orgel.
Die Stadt verfügt auch über ein vielfältiges kulturelles Angebot, darunter Museen, Galerien und Theater. Das Naturmuseum Lüdinghausen ist besonders bei Kindern sehr beliebt und bietet einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt der Region.
Die Altstadt Lüdinghausen
Die historische Innenstadt zeichnet sich durch eine Vielzahl gut erhaltener Fachwerkhäuser aus, die einen einzigartigen Charme versprühen und die Besucher in vergangene Zeiten entführen. Die Altstadt ist von einer malerischen Parkanlage umgeben, die zum Flanieren und Verweilen einlädt. Hier kann man die Seele baumeln lassen und die Ruhe genießen.
In der Altstadt finden sich zahlreiche gastronomische Einrichtungen, die für das leibliche Wohl sorgen. Ob traditionelle westfälische Küche oder internationales Flair – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kulturell hat die Altstadt von Lüdinghausen ebenfalls einiges zu bieten. Sehenswert sind das Schloss Nordkirchen, das als „Westfälisches Versailles“ bekannt ist, sowie die Stiftskirche St. Felizitas, die auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken kann.
Auch das Stadtmuseum lädt zu einem Besuch ein und gewährt Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt. Die Altstadt von Lüdinghausen ist ein Juwel im Westmünsterland und lädt zu jeder Jahreszeit zu einem Besuch ein. Ob zur Entdeckung historischer Sehenswürdigkeiten, zum Bummeln durch die malerischen Gassen oder zum Genießen der kulinarischen Köstlichkeiten – die Altstadt ist immer eine Reise wert
Burg Lüdinghausen
Die Burg Lüdinghausen ist eine bedeutende historische Sehenswürdigkeit in der Stadt Lüdinghausen in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Wasserburg zum Schutz der Region.
Die Burg ist von einer Gräfte umgeben und besteht aus zwei Teilen: dem Vestibül und dem Hauptgebäude. Das Vestibül ist der älteste Teil der Burg und diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Das Hauptgebäude, auch bekannt als „Hohes Haus“, wurde später hinzugefügt und war der Wohnsitz der Adelsfamilie. Die Burg Lüdinghausen wurde im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut und erweitert, was zu ihrer heutigen Gestalt beigetragen hat. Sie ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Architektur der Spätgotik und der Renaissance.
Heute ist die Burg Lüdinghausen ein beliebtes Ziel für Touristen und bietet Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Sie beherbergt ein Museum, das die Geschichte der Burg und der Stadt Lüdinghausen präsentiert, sowie Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Hochzeiten. Insgesamt ist die Burg Lüdinghausen ein wichtiges kulturelles Erbe und ein Zeugnis der Geschichte Deutschlands. Sie verdient Aufmerksamkeit und Schutz als national wertvolles Kulturgut.
Burg Vischering
Die Burg Vischering ist von einem breiten Wassergraben umgeben und gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen in Westfalen. Die Burg Vischering wurde ursprünglich von den Herren von Vischering erbaut und diente als Verteidigungsanlage und Residenz. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach erweitert und umgebaut. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und ein bedeutendes Kulturdenkmal.
Der Bergfried
Die Anlage umfasst eine Kernburg und eine Vorburg, die durch eine Zugbrücke miteinander verbunden sind. Die Kernburg besteht aus dem Bergfried, dem Palas und der Kapelle. Der Bergfried ist der älteste Teil der Burg und diente als Wohnturm und Wehrturm. Der Palas ist ein repräsentativer Wohnbau, der im 16. Jahrhundert errichtet wurde.
Das Museum in der Kapelle
Die Kapelle ist ein spätgotischer Sakralbau, der im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Die Vorburg diente ursprünglich als Wirtschaftshof und beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte der Burg und der Region dokumentiert. Das Museum zeigt eine Sammlung von Waffen, Rüstungen, Möbeln und anderen Exponaten aus dem Mittelalter und der Renaissance.
Der Park
Die Burg Vischering ist von einem weitläufigen Park umgeben, der zum Spazierengehen und Erholen einlädt. Der Park beherbergt auch eine Reihe von Skulpturen und Denkmälern. Insgesamt ist die Burg Vischering ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur und Geschichte des Mittelalters in Westfalen. Sie ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Architektur und Kultur interessieren.
Kontakt
Hof Gühler Heide
Ermen 56
59348 Lüdinghausen
Telefon: +49 0170 1865540
Webseite der Stadt Lüdinghausen: www.luedinghausen.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Familie Greiving
- Anschrift: Ermen 56
- PLZ und Ort: 59348 Lüdinghausen
- Telefon: +49 170 1865540
- Homepage: www.nordkirchen.de
- Bundesland: Nordrhein Westfalen
- Region(en): Münsterland
- Typ: Bauernhof/Ferienhof
Anfahrt
Ermen 56, 59348 Lüdinghausen
Bemerkungen & Hinweise
Zusatzleistungen:
Wasser Tanken 1€
Strom 2€/Tag
Fäkalienentsorgung:
Kläranlage Lüdinghausen Ermen 1 möglich
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 6:30 bis 15:00Uhr Fr. 6:30-12:00Uhr
Tel. 02594/9474612
GPS-Koordinaten
51°44'53.0"N 7°29'41.2"E
Gebühren
10,00 Euro pro Fahrzeug und Nacht
Anzahl der Stellplätze
3
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
1. Stellplatz befinden sich auf der Wiese am Hof zwischen Wallhecke und Teich. (Hinterm Tor 180° Rechtskurve.
2. Stellplatz liegt auf der Wiese hinter dem Hof an der Wallhecke. (Bei großer Feuchtigkeit bleiben Sie bitte einfach am Ende der Asphaltstraße stehen.)
3. Stellplatz liegt vor dem Hof am Carport in der Einfahrt zur Wiese.
Ausstattung
Obst und Gemüsen der Saison erhalten Sie an unseren Verkaufsstand
Freizeitangebote
Erkunden Sie die Parklandschaft des Münsterlandes
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Sie können über das Radwegenetz beispielsweise das Schloss Nordkirchen 4km, die Burgenstadt Lüdinghausen 7km, die Stever Auen in Olfen, das Schloss Westerwinkel und noch vieles mehr erreichen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.