Kleine Freiheit Erholung am Quitzdorfer See

Am Quitzdorfer See gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihr Wohnmobil abzustellen oder Ihr Zelt aufzustellen. Sie bieten unter anderem eine tolle Aussicht auf den See und bieten Ruhe und Bewegungsfreiheit.

Kleine Freiheit Erholung am Quitzdorfer See

Kleine Freiheit Erholung am Quitzdorfer See

In Alleinlage direkt am Ufer vom Quitzdorfer Stausee befindet sich die Kleine Freiheit außerhalb der Gemeinde Waldhufen. Rund um das Weiße Haus stehen Camping- und Zeltplätze zur Verfügung.

Inmitten der malerischen Landschaft der Gemeinde Waldhufen, die sich in Sachsen erstreckt, befindet sich ein beeindruckendes Bauwerk, das nicht nur die Region, sondern auch ganz Deutschland prägt: der Tunnel Königshainer Berge. Mit einer Länge von 3,3 Kilometern zählt dieser Tunnel zu den längsten Autobahntunneln des Landes und ist ein Paradebeispiel für moderne Ingenieurskunst und innovative Verkehrslösungen.

Ausstattung

Für Camper stehen jede Menge Wiesen mit Stromanschluss bereit. Einen Waschraum mit Duschen und WC. Nur 1-2 Minuten zum eigenen Strand, wo man die Natur in vollen Zügen genießen kann. Zusätzlich gibt es Waschanlagen mit Dusche, Waschbecken und WC, um den Aufenthalt angenehm zu gestalten.

Kleine Freiheit Erholung am Quitzdorfer See

Freizeitangebote

Waldhufen liegt im Landkreis Görlitz und ist umgeben von einer beeindruckenden Naturkulisse. Die sanften Hügel und dichten Wälder der Oberlausitz laden zu zahlreichen Outdoor-Aktivitäten ein. Wanderer und Radfahrer finden hier ein weit verzweigtes Netz an Wegen, das sie durch die idyllische Landschaft führt. Besonders beliebt sind die Wanderungen entlang des Oberlausitzer Bergwegs, der atemberaubende Ausblicke auf die Region bietet.

Kleine Freiheit Erholung am Quitzdorfer See

Der Stausee Quitzdorf: Ein Naturparadies

Der Stausee Quitzdorf erstreckt sich über eine Fläche von etwa 200 Hektar und hat eine maximale Tiefe von rund 20 Metern. Er wurde in den 1970er Jahren als Trinkwasserspeicher angelegt und dient heute nicht nur der Wasserversorgung, sondern auch der Freizeitgestaltung. Laut einer Studie des Landesamtes für Umwelt Sachsen zieht der Stausee jährlich über 100.000 Besucher an, die die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten nutzen.

Aktivitäten am Stausee

Der Stausee bietet zahlreiche Aktivitäten für Jung und Alt. Ob Segeln, Angeln oder einfach nur Spazierengehen – hier findet jeder etwas Passendes. Besonders beliebt sind die Wander- und Radwege rund um den See, die atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Natur bieten. Im Sommer können Besucher auch Bootsverleih nutzen, um das Wasser hautnah zu erleben.

Kleine Freiheit Erholung am Quitzdorfer See

Sehenswürdigkeiten

Besonders hervorzuheben ist der charmante Ortskern von Jänkendorf, der mit seiner Gemeindeverwaltung, der Kirche und dem Pfarrhaus nicht nur ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens darstellt, sondern auch ein Stück Geschichte und Kultur verkörpert.

Jänkendorf hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1290. Die Entwicklung des Dorfes war eng mit der Landwirtschaft verbunden, die bis heute einen wichtigen Teil des Lebens in der Gemeinde ausmacht. Historische Gebäude wie die Kirche St. Laurentius, die im Jahr 1750 erbaut wurde, zeugen von dieser reichen Vergangenheit.

Im Herzen der Gemeinde Waldhufen, im malerischen Ortsteil Diehsa, entfaltet sich eine faszinierende Geschichte, die bis ins 15. und 16. Jahrhundert zurückreicht. Hier finden Sie nicht nur die beeindruckende Diehsaer Kirche, sondern auch das historische Pfarrhaus sowie das Gewandhaus, die alle Teil eines kulturellen Erbes sind, das die Region prägt.

Diehsaer Kirche: Ein Meisterwerk der Gotik

Die Diehsaer Kirche, erbaut im 15. und 16. Jahrhundert, ist ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur. Mit ihren filigranen Fenstern und dem markanten Kirchturm zieht sie nicht nur Gläubige an, sondern auch Architektur- und Geschichtsinteressierte. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum für die Gemeinde.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Kirche ist ihre Orgel, die regelmäßig für Konzerte genutzt wird und sowohl lokale als auch überregionale Musiker anzieht. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die Gemeinschaft, sondern stärken auch das kulturelle Leben in Diehsa.

Das Pfarrhaus: Ein Stück Geschichte

Das Pfarrhaus in Diehsa, erbaut zwischen 1730 und 1735, ist ein weiteres architektonisches Highlight der Region. Es spiegelt den Baustil des 18. Jahrhunderts wider und bietet Einblicke in die Lebensweise der damaligen Zeit. Heute dient es nicht nur als Wohnsitz für den Pfarrer, sondern auch als Veranstaltungsort für verschiedene Gemeindeaktivitäten.

Besonders beliebt sind die regelmäßigen Führungen durch das Pfarrhaus, bei denen Besucher mehr über die Geschichte des Gebäudes und seine Bedeutung für die Gemeinde erfahren können. Diese Führungen sind eine hervorragende Möglichkeit, die lokale Geschichte lebendig werden zu lassen.

Das Gewandhaus: Tradition trifft Moderne

Das Gewandhaus von Diehsa, erbaut im Jahr 1841, ist ein weiteres bedeutendes Bauwerk der Gemeinde. Ursprünglich als Tuchlager konzipiert, hat es sich im Laufe der Jahre zu einem Treffpunkt für verschiedene Veranstaltungen entwickelt. Heute finden hier Märkte, Feste und kulturelle Veranstaltungen statt.

Ein besonderes Highlight ist der jährliche Weihnachtsmarkt, der nicht nur Einheimische anzieht, sondern auch Besucher aus der Umgebung. Hier können Sie lokale Handwerkskunst bewundern und regionale Spezialitäten genießen – eine wunderbare Gelegenheit, in die Traditionen der Region einzutauchen.

Der Marktplatz: Ein einzigartiger Treffpunkt

Der Marktplatz in Diehsa ist bekannt für seine einzigartigen Marktlauben, die in Europa ihresgleichen suchen. Diese historischen Lauben bieten nicht nur einen charmanten Rahmen für den Wochenmarkt, sondern sind auch ein beliebter Ort für soziale Begegnungen.

Die Wehrkirche von 1225 im Ortsteil Nieder Seifersdorf

Im malerischen Ortsteil Nieder Seifersdorf, der zur Gemeinde Großschönau im Landkreis Görlitz gehört, erwartet Sie ein faszinierendes Stück Geschichte: die Wehrkirche von 1225. Diese beeindruckende Kirche ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der regionalen Geschichte und Kultur. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Heimatstube, die das Leben und die Traditionen der Menschen in dieser Region lebendig hält.

Die Wehrkirche in Nieder Seifersdorf wurde im Jahr 1225 erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für die romanische Architektur. Ihre massive Bauweise diente nicht nur dem Gottesdienst, sondern auch als Zufluchtsort für die Dorfbewohner in Zeiten von Konflikten und Überfällen. Die Kirche ist von einer mächtigen Mauer umgeben, die einst als Verteidigungsanlage diente.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Wehrkirche ist der beeindruckende Glockenturm, der mit seinen hohen Fenstern und dem markanten Dach das Ortsbild prägt. Die Innenausstattung der Kirche ist ebenso sehenswert: Der Altar aus dem 18. Jahrhundert und die kunstvollen Wandmalereien erzählen Geschichten aus der biblischen Welt und der Geschichte des Ortes.

Die Heimatstube im Ortsteil Nieder Seifersdorf

Unmittelbar neben der Wehrkirche befindet sich die Heimatstube, ein kleines, aber feines Museum, das den Besuchern einen Einblick in das traditionelle Leben der Menschen in Nieder Seifersdorf bietet. Hier werden historische Alltagsgegenstände, Trachten und Werkzeuge ausgestellt, die das Handwerk und die Lebensweise vergangener Zeiten widerspiegeln.

Kontakt

Camping und Zeltplatz kleine Freiheit
Reichendorfer Damm 1000
02906 Waldhufen
Telefon: +49 159 01042688
E-Mail: info@kleinefreiheit.me
Webseite: www.kleinefreiheit.me

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
In Niesky der Beschilderung zum Campingplatz Nordoststrand folgen.

Bemerkungen & Hinweise
Der Schlüssel für das Tor und das Sanitärgebäude muss in der Anmeldung in der Gaststätte "Finnhütte" abgeholt werden. Bitte eine Kaution von 30 Euro hierfür bereit halten.

GPS-Koordinaten
51°17'07.9"N 14°46'19.1"E

Gebühren
20,00 Euro pro Nacht und Mobil inkl. NK

Anzahl der Stellplätze
20

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Stellplätze gleich vor dem Gelände des Feriendorfs Finnhütte auf einer Waldlichtung und 50 Meter vom See entfernt.

Ausstattung
Stromanschlusskasten vorhanden, Wasser kann an zwei zentralen Wasserhähnen gezapft werden. Das Sanitärgebäude liegt ca. 100m oberhalb des Strandes, das im Jahr 2007 renoviert wurde. Eine Waschmaschine und eine Spüle zum Geschirrabwaschen sind auch vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten in Niesky etwa 3 km

Freizeitangebote
Das Waldbad und Freizeitpark Niesky. Wassersport, Angeln und Schwimmen.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die historische Altstadt Görlitz, größte erhaltene Renaissancealtstadt der Erde, Stadtmauer und Stadttürme, viele Gründerzeitstraßenzüge und -Villen mit wunderschönen Fassaden, Zoo, Parkeisenbahn, Museen, Theater und zahlreiche Veranstaltungen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 12 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!