Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Duisburg ist eine Stadt, die Tradition und Moderne vereint. Bekannt für den größten Binnenhafen der Welt und ihre industrielle Vergangenheit, bietet sie heute vielfältige kulturelle Angebote wie den Landschaftspark Duisburg-Nord, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, das Lehmbruck Museum und pulsierende Stadtteile wie Ruhrort.

Museum der Deutschen Binnenschiffahrt in Duisburg

Das Museum der Deutschen Binnenschiffahrt zeigt die Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart als multimediales Erlebnis auf drei Etagen mit vielen detailgetreuen Modellen und zahlreichen Exponaten zum Anfassen.

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg im Ruhrgebiet entführt Besucher in die faszinierende Welt der Flussschifffahrt. Auf mehr als 3.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche gibt es spannende Exponate, interaktive Stationen und historische Schiffe zu entdecken.
Das Museum befindet sich in einer ehemaligen Jugendstil-Schwimmhalle und beeindruckt mit seiner einzigartigen Architektur. Es bietet Einblicke in die Entwicklung der Binnenschifffahrt und deren Bedeutung für Handel, Kultur und Industrie, besonders im Rhein-Ruhr-Gebiet.

Besonders hervorzuheben sind die originalgetreu erhaltenen Dampfschiffe, Modelle von Frachtschiffen und multimediale Präsentationen, die für alle Altersgruppen interessant gestaltet sind. Für Familien werden spezielle Führungen und Kinderprogramme angeboten – ein ideales Ziel für einen lehrreichen und unterhaltsamen Tagesausflug.

Bereits das Gebäude selbst ist eine Attraktion: Die ehemalige Jugendstil-Schwimmhalle aus dem Jahr 1910 wurde aufwendig restauriert und beherbergt heute eine Mischung aus moderner Ausstellungstechnik und historischen Elementen. Hohe Decken, bunte Fliesen und kunstvolle Verzierungen schaffen eine besondere Atmosphäre, die den Besuch zu einem Erlebnis für Augen und Geist macht.

Highlight: Historische Dampfschiffe und interaktive Exponate

Eines der Herzstücke des Museums ist die Sammlung historischer Schiffe und Bootsmodelle. Besucher können originalgetreue Nachbauten bewundern, darunter alte Dampfschlepper, Frachtschiffe und Passagierboote. Multimediale Stationen erlauben es, virtuell das Steuer zu übernehmen oder mehr über den Alltag an Bord zu erfahren.

Für Technikfans gibt es detaillierte Erklärungen zur Entwicklung von Schiffsantrieben – von Dampfmaschinen bis hin zu modernen Elektromotoren. Modelle verdeutlichen dabei anschaulich den technischen Fortschritt über die Jahrhunderte hinweg.

Besondere Exponate: Ein echter Schiffsdiesel-Motor kann in Aktion erlebt werden.

Interaktive Bereiche: Simulationsstationen laden zum Erforschen ein.

Sonderausstellungen: Wechselnde Themen bringen immer neue Perspektiven.

Freizeitangebote

Wer bei Duisburg nur an Industrie denkt, sollte einen Blick auf die grünen Ecken der Stadt werfen. Trotz ihrer industriellen Wurzeln kann Duisburg mit vielen Naturräumen punkten:

Tiger & Turtle – Magic Mountain: Eine begehbare Großskulptur auf einer ehemaligen Halde mit faszinierendem Ausblick über das Ruhrgebiet.

Sechs-Seen-Platte: Ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Wassersportler im Süden der Stadt.

Kaiserberg: Ein Naherholungsgebiet mit Wanderwegen und dem Duisburger Zoo in unmittelbarer Nähe.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Duisburg bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an kleineren Museen, die für Kulturinteressierte und Geschichtsfreunde gleichermaßen spannend sind. Zu den einzigartigen Orten zählen unter anderem das Haniel Museum in Ruhrort, das Lehrerhaus Friemersheim in Rheinhausen und das Niederrheinische Karnevalsmuseum am Mattlerbusch. Ergänzt wird das Angebot durch das Naturwissenschaftliche Museum in Wedau und das charmante Bienenmuseum in Rumeln-Kaldenhausen. Diese Museen laden dazu ein, regionale Geschichte, Wissenschaft, Traditionen und Handwerkskunst auf eine besonders persönliche Weise zu entdecken.

Haniel Museum in Ruhrort

Das Haniel Museum widmet sich der beeindruckenden Geschichte der Haniel-Familie, die eng mit der Entwicklung der Stadt Duisburg verbunden ist. Besucher können hier eine Reise durch die Zeit unternehmen und die industrielle sowie soziale Bedeutung dieser Familie nachverfolgen. Zudem gibt es spannende Exponate, die einen Einblick in das wirtschaftliche Wachstum des Ruhrgebiets geben.

Lehrerhaus Friemersheim in Rheinhausen

Das Lehrerhaus Friemersheim vermittelt eindrucksvoll, wie Lehrer früher gelebt und gearbeitet haben. In diesem historischen Haus wird ein authentischer Einblick in den Alltag von Pädagogen zu Beginn des 20. Jahrhunderts geboten. Die originalgetreue Einrichtung und liebevoll kuratierte Ausstellungen machen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Niederrheinisches Karnevalsmuseum am Mattlerbusch

Für Fans des Karnevals ist das Niederrheinische Karnevalsmuseum ein absolutes Highlight. Es präsentiert nicht nur prachtvolle Kostüme und Orden, sondern auch die lebendige Geschichte des Karnevals am Niederrhein. Besonders beeindruckend sind die interaktiven Ausstellungen, die einen lebhaften Einblick in diese fröhliche Tradition ermöglichen.

Naturwissenschaftliches Museum in Wedau

Das Naturwissenschaftliche Museum in Wedau begeistert mit einer breiten Palette an Ausstellungen zu Themen wie Biologie, Physik und Geologie. Hier können Besucher faszinierende Fakten über die Natur lernen und dabei Exponate hautnah erleben. Für Kinder gibt es spezielle Mitmach-Stationen, die Wissenschaft spielerisch vermitteln.

Bienenmuseum in Rumeln-Kaldenhausen

Ein besonderes Highlight ist das Bienenmuseum in Rumeln-Kaldenhausen. Es widmet sich dem faszinierenden Leben der Honigbienen und ihrer Bedeutung für unser Ökosystem. Neben informativen Ausstellungen gibt es auch die Möglichkeit, Imker bei ihrer Arbeit zu beobachten – ein Erlebnis, das besonders für Naturliebhaber unvergesslich ist.

Bergbaumuseum Rheinhausener Bergbausammlung

Die Geschichte des Bergbaus ist tief mit der Region Duisburg verbunden – und das Bergbaumuseum Rheinhausener Bergbausammlung bringt diese Vergangenheit eindrucksvoll näher. Von historischen Werkzeugen über originale Grubenlampen bis hin zu lebensnahen Ausstellungsstücken wird hier gezeigt, wie hart das Leben unter Tage war.

Besonders beeindruckend ist die interaktive Aufbereitung: Besucher können nachgebildete Fördertürme betrachten und bekommen die Möglichkeit, die Funktionsweise von Maschinen spielerisch zu erleben. Für Schulklassen und Familien eignen sich die spannenden Führungen, bei denen auch Kindern die Bedeutung des Bergbaus verständlich erklärt wird.

Radiomuseum Ruhrort

Wer sich für die Geschichte der Kommunikation interessiert, sollte dem Radiomuseum Ruhrort einen Besuch abstatten. Dieses charmante Museum bietet nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Radios aus verschiedenen Epochen, sondern auch Schallplattenspieler und andere technische Geräte.

Besonders faszinierend sind die Hörstationen, an denen alte Radiosendungen abgespielt werden. Die Atmosphäre ist nostalgisch und vermittelt ein Gefühl für vergangene Zeiten, in denen Radio das erste Massenmedium war. Technik- und Nostalgiefans kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.

Traktormuseum Rahmer Traktor-Club

Der ländliche Charme alter Traktoren lässt sich im Traktormuseum des Rahmer Traktor-Clubs erleben. Hier dreht sich alles um historische Landmaschinen – von restaurierten Oldtimern bis hin zu seltenen Sammlerstücken.

Das Museum ist ein Paradies für Technikbegeisterte. Mit regelmäßigen Veranstaltungen wie Traktorparaden lebt das Museum von seiner engagierten Community. Besonders Familien schätzen die kindgerechten Präsentationen und interaktiven Elemente.

Das Wilhelm-Lehmbruck-Museum

Das Wilhelm-Lehmbruck-Museum ist ein absolutes Muss für Kunstliebhaber. Es zählt zu den führenden Museen moderner Bildhauerei in Europa. Benannt nach dem berühmten Duisburger Künstler Wilhelm Lehmbruck, zeigt es nicht nur Werke des Namensgebers, sondern auch bedeutende Arbeiten zeitgenössischer Künstler aus aller Welt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf moderner und zeitgenössischer Skulptur.

Die Sammlung beherbergt Werke von Größen wie Alberto Giacometti, Käthe Kollwitz und Henry Moore. Besonders beeindruckend ist der lichtdurchflutete Museumsbau selbst, der von Manfred Lehmbruck, dem Sohn des Künstlers, entworfen wurde. Sein minimalistischer Stil bietet den perfekten Rahmen für die ausgestellten Werke.

Highlights im Wilhelm-Lehmbruck-Museum

Wilhelm Lehmbrucks Skulpturen: Wie die berühmte „Kniende“, die durch ihre schlichte Eleganz besticht.

Wechselausstellungen: Regelmäßig werden neue und spannende Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst gezeigt.

Museumsgarten: Ein Ort der Ruhe mit Skulpturen unter freiem Himmel.

Wissen Sie schon? Das Museum bietet regelmäßig Workshops und Führungen für alle Altersgruppen an – perfekt, um moderne Kunst auf interaktive Weise zu entdecken.

Das Kultur- und Stadthistorische Museum

Seit 1991 befindet sich das Kultur- und Stadthistorische Museum in einem ehemaligen Getreidespeicher am malerischen Innenhafen. Dieser historische Ort wurde aufwendig restauriert und erinnert an die industrielle Vergangenheit Duisburgs. Die Lage bietet nicht nur einen schönen Blick auf den Hafen, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre für ein Museum mit historischem Schwerpunkt.

Das Museum thematisiert die bewegte Geschichte der Stadt Duisburg, von ihrer Rolle als römischer Handelsposten über die Hansezeit bis hin zur Industrialisierung. Besonders faszinierend sind die Exponate zur frühzeitlichen Besiedlung der Region sowie zur Entwicklung des Hafens als Handelszentrum Europas.

Besondere Ausstellungsstücke im Stadthistorischen Museum

Mercator-Schatz: Karten und Globen des weltberühmten Kartographen Gerhard Mercator.

Industriegeschichte: Exponate zur Entwicklung Duisburgs als Stahlstadt.

Römische Relikte: Artefakte aus der Zeit, als Duisburg Teil des römischen Reichs war.

Tipp: Lassen Sie sich keine Sonderausstellungen entgehen! Diese beleuchten immer wieder spannende Aspekte der Stadtgeschichte.

Kontakt

Museum der Deutschen Binnenschiffahrt
Apostelstraße 84
47119 Duisburg
E-Mail: service@binnenschifffahrtsmuseum.de
Webseite: www.binnenschifffahrtsmuseum.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Museum der Deutschen Binnenschiffahrt
Museum der Deutschen Binnenschiffahrt
Museum der Deutschen Binnenschiffahrt

Anfahrt
Autobahn Abfahrt 8 Duisburg Ruhrort dann den Museumsbeschilderung folgen

Bemerkungen & Hinweise
Anmeldung während der Öffnungszeiten des Museums gewünscht. Dienstag bis Sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

GPS-Koordinaten
51°27'36.1"N 6°43'47.0"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
4

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz am Museum

Ausstattung
• Einkaufsmöglichkeit 0,5 km
• Strom nach Verbrauch

Freizeitangebote
• Hafenrundfahrten
• Zoo
• Angeln
• Hallenbad 3 km
• Freibad 3 km
• Spielplatz

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Museum der Deutschen Binnenschiffahrt
• Landschaftspark Duisburg Nord

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 11 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!