Reisemobilhafen Delmenhorst
Reisemobilhafen Delmenhorst
Der Reisemobilhafen Delmenhorst auf den Graftwiesen liegt direkt am Flusslauf, am Rande des Stadtparks – den Graftanlagen – und gleichzeitig nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt liegt der Reisemobilhafen mit acht kostenlosen Stellplätzen. Außerdem erwarten Sie tolle Radwege mit verschiedenen Touren, viele tolle Veranstaltungen in der Innenstadt und schöne Momente in unserer Parkanlage.
Flyer vom Reisemobilhafen Delmenhorst
Detaillierte Informationen zum Wohnmobilstellplatz in Delmenhorst können Sie dem Flyer entnehmen:
Flyer Wohnmobilstellplatz Delmenhorst
Bitte beachten
Bei Großveranstaltungen steht der Platz leider nicht zur Verfügung. Termine sowie Ausweichmöglichkeiten finden Sie auf unserer Internetseite.
Alternativ Wohnmobilstellplätze in Delmenhorst
Alternativ können Sie den Wohnmobilstellplatz am Hotel Thomsen in Delmenhorst in der Bremer Straße 186, 27749 Delmenhorst nutzen.
oder Wohnmobilstellplatz Rund ums Rad in der Bremer Straße 302.
Freizeitangebote
Direkt am Flusslauf, am Rande des Stadtparks und den Graftanlagen und gleichzeitig nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt liegt der Wohnmobilstellplatz mit vielen Freizeitangebote.
Minigolf
Auf insgesamt 12 Bahnen können sich Groß und Klein inmitten der Graftanlage als Minigolfer versuchen.
Bootsverleih
Sportlich im Tretboot oder romantisch im Ruderboot geht es vorbei an uralten Trauerweiden entlang der Spazierwege.
Radrouten- und Wandernetz
Delmenhorst verfügt über ein gut ausgebautes Radrouten- und Wandernetz. Unter anderem wird eine Radwanderkarte angeboten, welche die Radwege in und außerhalb Delmenhorsts aufzeigt. Auch Radführungen werden angeboten.
Sehenswürdigkeiten
Sie können auch mit Hilfe der Stadt eine große Anzahl an Themenführungen entdecken. Für Informationsmaterial über die Stadt und ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten scannen Sie einfach den QR-Code im Schaukasten vor Ort oder besuchen den Schaukasten auf dem Rathausplatz.
- Nordwolle: Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur
- Europas größtes Industriedenkmal
- Städtische Galerie Delmenhorst
- Haus Coburg: Kunstausstellungen von Weltruf
- Parkanlage „Graft“ mit Burginsel: Grünes Herz der Stadt
- Theater „Kleines Haus“ ganz groß
- Rathausanlage mit 44 m hohen Wasserturm
- Museumsmühle im OT Hasbergen
Das Rathausensemble in Delmenhorst
Das Rathausensemble in Delmenhorst, erbaut in den Jahren 1908 bis 1925 von dem Architekten Heinz Stoffregen, prägt noch heute das Stadtbild der Stadt. Zu diesem Ensemble gehören unter anderem unsere Markthalle, ein charakteristischer Klinkerrundbau mit einer weitläufigen, gläsernen Laterne. Heutzutage dient sie als Kulisse für zahlreiche Feste und Märkte. Des Weiteren gehört der 44 Meter hohe Wasserturm dazu, das Wahrzeichen unserer Stadt. Nach dem Erklimmen von 200 Stufen bis hin zur Aussichtsplattform bietet sich ein wunderbarer Ausblick über die Stadt.
Wasserturm: Städtisches Wahrzeichen mit Aussichtspunkt
Der 44 Meter hohe Wasserturm, ein unverkennbares Wahrzeichen von Delmenhorst, bietet einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt, ihre Grünflächen und malerischen Wasserwege. 200 Stufen führen hinauf zur Plattform des Turms, der Teil des ausgedehnten Rathauskomplexes ist und nach einem Entwurf des Architekten Heinz Stoffregen gestaltet wurde. Mit seinem geradlinigen, schmucklosen Baustil, offenen Arkadengängen und Tordurchbrüchen hat Stoffregen das Stadtbild Delmenhorsts zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt.
Durch die Abschaltung der Pumpen im alten Wasserwerk in der Graft ist das Wasser aus dem Speicher des Wasserturms abgelassen worden. Er wird nicht länger als Druckgeber benötigt, der Behälter, der ursprünglich 500 Kubikmeter Wasser fasste, ist ihm jedoch weiterhin erhalten und kann weiterhin besichtigt werden. Nicht nur der Wasserturm selbst, sondern das Gesamtensemble des Rathauses ist einen Besuch wert.
Öffnungszeiten: Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung bei der Tourist-Information Eintritt: Kinder bis 14 Jahre 1 €, Erwachsene 2 € Führung für Gäste:
Sie haben auch die Möglichkeit, den Turm während einer Stadtführung zu besichtigen und von unseren Gästeführerinnen weitere interessante Details zu erfahren.
Der Turm kann aber auch zu einer anderen gewünschten Zeit für eine Besichtigung gebucht werden! Auf Anfrage stellen wir Ihnen auch gerne ein Angebot für Gruppen bis zu 20 Personen zusammen. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Museumsbahn: Mit Volldampf ins Grüne
Mit Volldampf in die ländliche Idylle Eintauchen in Nostalgie, verpackt mit Romantik und ländlicher Idylle – das ist Jan Harpstedt, die historische Kleinbahn mit Kultstatus. Die alte Dampflokomotive zieht mit ihren historischen Waggons in gemächlichem Tempo durch die ländlichen Gemeinden, von Harpstedt bis nach Delmenhorst. Dabei passiert sie Wälder und liebevoll restaurierte Mühlen, gemütliche Gasthöfe und kleine Bahnstationen.
Offiziell ist das Blumenpflücken während der Fahrt nicht gestattet, aber das Aussteigen an jedem der 14 kleinen Bahnhöfe ist erlaubt. Diese Bahnhöfe bieten sich als Ausgangspunkte für erholsame Wanderungen und Radtouren im Naturpark Wildeshauser Geest und in der Wesermarsch an.
Katholische St. Marienkirche
Die backsteingotische Rotkirche dient den katholischen Bürgern Delmenhorsts bereits seit über hundert Jahren als Gotteshaus. Ihre Entstehung geht auf die Zuwanderung großer Mengen osteuropäischer Arbeiter während der Industrialisierung zurück, die die kleine katholische Gemeinde Delmenhorsts innerhalb von 100 Jahren von 55 auf 15.000 Mitglieder anwachsen ließ. Heute ist der im Stadtzentrum gelegene „Rote Dom des Nordens“ aus dem Jahr 1903 die Patronatskirche der Pfarrei St. Marien mit ihren sechs Gemeindeorten.
Der letzte Nachtwächter Delmenhorsts
Ein Bronzedenkmal, platziert in der Fußgängerzone, würdigt den letzten Nachtwächter Delmenhorsts. Vor vielen Jahren war er für Ordnung und Sicherheit in den Straßen der Stadt verantwortlich. Zu seinen Pflichten zählten u. a. die Übermittlung der Ausgangssperren, was er mithilfe eines Horns verrichtete. Zeitweise oblag ihm auch das Anzünden der Straßenlaternen.
Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur
Das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur Nordwolle Delmenhorst, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur, befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei.
Diese denkmalgeschützte historische Fabrikanlage umfasst eine großflächige Anlage aus Wohnhäusern der Nordwolle und dem Wollepark der Nordwolle sowie moderner Bebauung. Die Nordwolle, ein bedeutendes Unternehmen für die Verarbeitung von Wolle und Kammgarn, war auf einem Areal von rund 25 Hektar Fläche zwischen dem Flüsschen Delme im Westen und Norden und den Bahngleisen im Süden angesiedelt.
Das Unternehmen bestand von 1884 bis zur Stilllegung im Jahr 1981. Ursprünglich war der Park Arbeiter*innen und der Öffentlichkeit nicht zugänglich, sondern nur für die Unternehmerfamilie und leitende Angestellte einiger benachbarter sogenannter Beamtenhäuser. Nach dem Konkurs der Nordwolle im Jahr 1931 konnten die Menschen den Park erstmals besuchen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Park jedoch erneut für die Allgemeinheit gesperrt und 1975 an die Stadt Delmenhorst verkauft
Kontakt
Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Lange Straße 128
27749 Delmenhorst
Telefon: +49 4221 991180
E-Mail: info@dwfg.de
Webseite: www.dwfg.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
- Anschrift: An den Graften
- PLZ und Ort: 27753 Delmenhorst
- Telefon: +49 4221 992299
- Homepage: www.dwfg.de/wohnmobilstellplatz.html
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Oldenburger Münsterland
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Route der Industriekultur
Anfahrt
Sie nehmen bitte auf der Autobahn A 28 die Ausfahrt DEL-Adelheide und fahren dann Richtung Stadtmitte, bitte achten Sie dabei auf das Parkleitsystem der Stadt Delmenhorst, denn der Stellplatz befindet sich auf dem Großraumparkplatz "Graftwiesen", der in dem Parkleitsystem mit aufgeführt wird. Für das Navi: An den Graften, 27753 Delmenhorst
Bemerkungen & Hinweise
Bitte holen Sie sich nach Ihrer Ankunft bei der Delmenhorster Wirtschaftsförderungegesellschaft mbH (Rathaus, EG) einen kostenlosen Parkausweis. Mit diesem Parkausweis können Sie eine Woche kostenfrei auf dem Stellplatz stehen, danach kostet jeder weitere Tag 10,00 €. Weitere Informationen wie zum Beispiel den Weg zur Tourist-Information finden Sie in der Infotafel, die direkt am Stellplatz steht.
GPS-Koordinaten
53°02'51.0"N 8°37'25.7"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
8
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Auf einem Parkplatz, Ortsmitte, ruhige Lage:
• nur 7 Minuten bis zur Autobahn
• neben Erlebnis- und Freizeitbad GraftTherme
• zwei Restaurants sind in 2 Gehminuten zu erreichen
• Parkanlage "Graft" direkt neben dem Stellplatz mit Burginsel
Ausstattung
Der besondere Service: die Entsortungsmöglichkeiten nutzen Sie ohne Aufpreis, lediglich die Stromversorgung wird mit 1,00 € pro KWH berechnet. Eine Frischwasserversorgung steht derzeit leider nicht zur Verfügung. Für den kleinen Einkauf können Sie einen Kiosk direkt gegenüber nutzen. Hunde sind erlaubt, der Stellplatz ist gepflastert, Ausguß für Chemietoiletten vorhanden, div. Einkaufmöglichkeiten gleich in der Nähe - direkt an der Innenstadt.
Freizeitangebote
In unmittelbarer Nähe des Wohnmobilstellplatzes befindet sich folgendes Freizeitangebot:
• GraftTherme - Ihr Sonnenbad in Delmenhorst
• Minigolfplatz
• Bootsverleih mit Tret- und Ruderbooten.
• zwei Restaurant nur 2 Gehminuten entfernt
• verschiedene Cafés, Eiscafés und Lokale
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Nordwolle: Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur
• Europas größtes Industriedenkmal
• Städtische Galerie Delmenhorst
• Haus Coburg: Kunstausstellungen von Weltruf
• Parkanlage "Graft" mit Burginsel: Grünes Herz der Stadt
• Theater "Kleines Haus" ganz groß
• Rathausanlage mit 44 m hohen Wasserturm
• Museumsmühle im OT Hasbergen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.