Reisemobilplatz Weilmünster

Weilmünster liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und gehört zur Region Taunus. Die Gemeinde erstreckt sich entlang des Weilbachs, einem Nebenfluss der Lahn, und bietet eine beeindruckende Kulisse aus Wäldern, Wiesen und sanften Hügeln.

Reisemobilplatz Weilmünster

Umgeben von grüner Natur, angrenzend an den Bachlauf „Bleidenbach“ liegt der großzügig und gut ausgestattete Reisemobilplatz Weilmünster in der Gemeinde Weilmünster in ruhige und zugleich zentrale Lage.

Reisemobilplatz Weilmünster

Ausstattung

Auf dem Stellplatz wurde eine Frischwasserentnahmestelle und ein Abwasseranschluss errichtet. Für die Versorgung mit Strom (2,00 € für 16 Std.) stehen den Wohnmobilen zwei Münzautomaten zur Verfügung. Eine Informationstafel informiert die Gäste über Einrichtungen des Stellplatzes sowie der näheren Umgebung.

Reisemobilplatz Weilmünster

Reisemobilplatz Weilmünster

Freizeitangebote

Die geografische Lage macht Weilmünster zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der nahegelegene Naturpark Taunus bietet zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege, die durch dichte Wälder und über weite Felder führen. Besonders beliebt ist der „Weiltalweg“, ein rund 47 Kilometer langer Rad- und Wanderweg, der entlang des Weilbachs bis nach Weilburg führt.

Aussichtsturm „Kirbergturm“

Der Kirbergturm wurde im Jahr 1974 erbaut und befindet sich auf dem Kirberg, einer Erhebung mit einer Höhe von etwa 380 Metern über dem Meeresspiegel. Der Turm selbst misst stolze 20 Meter und wurde aus Stahlbeton errichtet. Seine Errichtung war das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Projekts der Bürger von Weilmünster, die den Wunsch hatten, einen Aussichtspunkt zu schaffen, der sowohl Einheimischen als auch Besuchern die Schönheit der Region näherbringt.

Der Kirbergturm bietet einen Panoramablick, der seinesgleichen sucht. An klaren Tagen können Besucher vom Turm aus nicht nur die sanften Hügel und dichten Wälder des Taunus bewundern, sondern auch bis zur Skyline von Frankfurt am Main blicken. Besonders im Herbst, wenn die Wälder in leuchtenden Farben erstrahlen, entfaltet sich hier ein Anblick von spektakulärer Schönheit.

Für Naturliebhaber und Wanderfreunde ist der Turm ein beliebtes Ziel. Zahlreiche Wanderwege führen durch die Umgebung und laden dazu ein, die Natur zu erkunden. Der „Weiltalweg“, ein bekannter Wander- und Radweg, führt in unmittelbarer Nähe des Turms vorbei und bietet eine ideale Gelegenheit für einen Abstecher.

Sehenswürdigkeiten

Die Geschichte von Weilmünster reicht bis ins Mittelalter zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1217. Der Name „Weilmünster“ leitet sich vermutlich von einer Klostergründung am Ufer des Weilbachs ab. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Gemeinde zu einem wichtigen Handels- und Handwerkszentrum in der Region.

Heute spiegelt sich die reiche Geschichte in den zahlreichen historischen Bauwerken wider. Besonders sehenswert sind die Fachwerkhäuser im Ortskern sowie die evangelische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Ein weiteres Highlight ist das Heimatmuseum in Laubuseschbach, das einen Einblick in das Leben und Arbeiten vergangener Zeiten bietet.

Das Rathaus

Eines der markantesten Bauwerke der Gemeinde ist das historische Rathaus, das um das Jahr 1810 erbaut wurde. Dieses Gebäude ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern auch ein Symbol für die reiche Geschichte und den Gemeinschaftsgeist der Region.

Evangelische Kirche mit Wehrturm

Der freistehende Wehrturm der evangelischen Kirche in Weilmünster stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhundert und ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur. In einer Zeit, in der Kirchen oft nicht nur spirituelle Zentren, sondern auch Zufluchtsorte vor Angriffen waren, diente dieser Turm als Schutzbau. Mit seinen massiven Mauern und engen Schießscharten war er darauf ausgelegt, den Bewohnern der Umgebung Sicherheit zu bieten.

Interessanterweise ist es eher selten, dass ein Wehrturm freistehend errichtet wurde. In den meisten Fällen waren solche Türme direkt in das Kirchenschiff integriert. Die freistehende Bauweise in Weilmünster deutet darauf hin, dass der Turm möglicherweise älter ist als die restliche Kirche und ursprünglich eine eigenständige Funktion hatte.

Chor und Langhaus: Die Weihe von 1511

Im Jahr 1511 wurde die Kirche um Chor und Langhaus erweitert und geweiht. Diese Bauphase fällt in die späte Gotik, was sich in den architektonischen Details widerspiegelt. Spitzbogenfenster und filigrane Steinmetzarbeiten zeugen von der hohen Kunstfertigkeit der damaligen Baumeister.

Die Weihe im Jahr 1511 markierte einen wichtigen Meilenstein für die Gemeinde Weilmünster. Zu dieser Zeit war die Kirche nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt. Historische Dokumente belegen, dass hier wichtige Entscheidungen für die Gemeinschaft getroffen wurden.

Kontakt

Reisemobilplatz Weilmünster
Am Froschgraben 10
35789 Weilmünster
Telefon: +49 6472 91690
E-Mail: rathaus@weilmuenster.de
Webseite: www.weilmuenster.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
Im Ort Richtung Zentrum fahren und dann den Hinweisen zum Stellplatz folgen.

Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig nutzbar und über eine breite gut ausgeschilderte Zufahrt ist die An- und Abfahrt jederzeit möglich.

GPS-Koordinaten
50°26'02.1"N 8°22'22.6"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
10

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Durch seine zentrale Lage erreicht man sämtliche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß.

Ausstattung
Auf dem Stellplatz wurde eine Frischwasserentnahmestelle und ein Abwasseranschluss errichtet. Für die Versorgung mit Strom (2,00 € für 16 Std.) stehen den Wohnmobilen zwei Münzautomaten zur Verfügung. Eine Informationstafel informiert die Gäste über Einrichtungen des Stellplatzes sowie der näheren Umgebung.

Freizeitangebote
Durch seine zentrale Lage zwischen Lahn und Taunus ist der Marktflecken Weilmünster der ideale Ausgangspunkt für alle möglichen Aktivitäten und Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Der Kirbergturm ist ein etwa 20 Meter hoher Turm, der ca. 25 Meter oberhalb der Gemeinde liegt. Das klassizistische Rathaus wurde um 1810 erbaut, gegenüber befindet sich ein Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und sechseckigem Firstreiter.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 3 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!