Reisemobilstellplatz Bodenmais

Bodenmais liegt tief im Bayerischen Wald am Fuße des Großen Arbers. Wohnmobilisten sind hier willkommen. Im grünen Bereich am Rande des öffentlichen Parkplatzes an der Kötztinger Straße wurde der untere Bereich auf dem Reisemobilstellplatz Bodenmais  für Wohnmobile ausgewiesen.

Reisemobilstellplatz Bodenmais

Der Reisemobilstellplatz Bodenmais bietet eine ideale Ausgangslage, um die zahlreichen Attraktionen dieser malerischen Stadt zu erkunden. Von hier aus können Sie bequem zu Fuß das pulsierende Ortszentrum erreichen und die vielfältige Auswahl an Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten erkunden.

Reisemobilstellplatz Bodenmais

Auch das Silberbergbad mit Saunapark lädt zur Entspannung ein, während der Kurpark und das Freibad perfekte Orte für aktive Erholung bieten. Wenn Sie Interesse an der Geschichte und Kultur der Region haben, sollten Sie das Rathaus besuchen und in der Tourist-Info weitere Informationen über die Sehenswürdigkeiten erhalten.

Ausstattung

Ver- und Entsorgung ist am Platz vorhanden und alle Plätze verfügen über Stromanschluss. Den Mülleimer findet man in dem Steinkasten an der Station. Das Zentrum ist fußläufig erreichbar. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Einkaufsmöglichkeiten.

Freizeitangebote

Vom Wohnmobilstellplatz aus ist nicht nur das Ortszentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar, sondern auch Hallenbad mit Sauna, Freibad, Rathaus mit Tourist-Information und Einkaufsmöglichkeiten können in kurzer Gehzeit erreicht werden. Die Reisemobil-Gäste können kostenlos am Wanderprogramm von Bodenmais teilnehmen, hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Ebenso kann mit der Gästekarte des Stellplatzes das Streckennetz des öffentlichen Nahverkehrs kostenfrei genutzt werden.

Der Große Arber

Der Große Arber, mit einer Höhe von 1.456 Metern, ist nicht nur der höchste Gipfel im Bayerischen Wald, sondern auch ein faszinierendes Ziel für Naturfreunde, Wanderer und Wintersportler. Umgeben von dichten Wäldern, klaren Seen und einer einzigartigen Flora und Fauna, zieht dieser majestätische Berg jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Doch was macht den Großen Arber so besonders? Lassen Sie uns eintauchen in die Welt dieses beeindruckenden Naturwunders.

Eine Reise durch die Geschichte

Die Geschichte des Großen Arbers reicht bis in die Zeit der ersten Siedler zurück. Bereits im 12. Jahrhundert wurde das Gebiet von Menschen besiedelt, die die Wälder für die Holzernte und die Jagd nutzten. Die Region war einst ein Zentrum der Glasherstellung, was sich in den zahlreichen kleinen Glashütten widerspiegelt, die sich im Bayerischen Wald fanden.

Im Jahr 1880 wurde der erste Wanderweg zum Gipfel angelegt, und seitdem hat sich der Große Arber zu einem beliebten Ziel für Wanderer entwickelt. Die Eröffnung der ersten Seilbahn im Jahr 1957 machte den Zugang zum Gipfel noch einfacher und trug zur Popularität des Berges bei.

Der Große Arber ist Teil des Nationalparks Bayerischer Wald, der 1970 gegründet wurde. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 24.250 Hektar und beherbergt eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Besonders bemerkenswert sind die alten Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Die Region ist bekannt für ihre vielfältige Flora und Fauna. Hier leben unter anderem Luchse, Wildschweine und eine Vielzahl von Vogelarten. Die einzigartige Landschaft bietet zudem Lebensraum für seltene Pflanzen wie das Alpenveilchen oder den Frauenschuh.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist das historische Besucherbergwerk am Silberberg. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz direkt am Bergwerk und an der Talstation. Absolut sehenswert sind die Glasbläsereien in Bodenmais. Die größte und bekannteste ist die Joska-Glasbläserei die etwas außerhalb von Bodenmais im Bayerischen Wald liegt.

Silberbergwerk Bodenmais

Ein absolutes Highlight ist das Silberbergwerk Bodenmais, wo Sie in die faszinierende Welt des Bergbaus eintauchen können.

Die Geschichte des Silberbergwerks reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als die ersten Bergleute hier nach wertvollen Erzen suchten. Die Region war damals für ihre reichen Silbervorkommen bekannt. Tatsächlich wurde das Silberbergwerk Bodenmais zwischen 1512 und 1910 betrieben und hat in dieser Zeit über 1.000 Tonnen Silber gefördert. Dies macht es zu einem der bedeutendsten Bergwerke in Bayern.

Ein besonders interessanter Aspekt ist die Technik, die damals verwendet wurde. Die Bergleute arbeiteten mit einfachen Werkzeugen und mussten oft unter extremen Bedingungen schuften. Ein Beispiel für den Mut und die Entschlossenheit dieser Menschen ist die Legende von „Hans dem Glücklichen“, einem Bergmann, der angeblich den größten Silberklumpen fand, der jemals in Bodenmais entdeckt wurde.

Rißloch-Wasserfall

Der Rißeck-Wasserfall liegt etwa 3 Kilometer von Bodenmais entfernt, im gleichnamigen Rißeck-Tal. Die Anreise ist sowohl mit dem Auto als auch zu Fuß möglich. Wer die Natur hautnah erleben möchte, kann eine der zahlreichen Wanderungen durch den Bayerischen Wald wählen. Ein beliebter Ausgangspunkt ist der Parkplatz am großen Arber, von wo aus verschiedene Wanderwege zum Wasserfall führen.

Die Wanderung selbst ist ein Erlebnis: Über schmale Pfade, vorbei an dichten Wäldern und bunten Blumenwiesen, führt der Weg zum Wasserfall. Die Strecke ist gut ausgeschildert und für Familien geeignet. In der Regel benötigt man etwa 1 bis 1,5 Stunden für den Aufstieg.

Der Wasserfall im Detail

Der Rißeck-Wasserfall hat eine beeindruckende Fallhöhe von etwa 30 Metern. Das Wasser stürzt in mehreren Kaskaden über die Felsen und bildet dabei kleine Becken, die im Sommer zum Baden einladen. Besonders nach starken Regenfällen zeigt sich der Wasserfall von seiner schönsten Seite, wenn das Wasser in voller Pracht herabstürzt.

Ein faszinierendes Phänomen ist die Flora und Fauna rund um den Wasserfall. Hier finden sich zahlreiche Pflanzenarten, die sich perfekt an die feuchten Bedingungen angepasst haben. Dazu gehören unter anderem Farne, Moose und verschiedene Wildblumen. Auch Tierliebhaber kommen auf ihre Kosten: Mit etwas Glück kann man hier seltene Vogelarten beobachten oder sogar Rehe und Füchse in der Umgebung entdecken. Besuchen Sie den beeindruckenden Rißloch-Wasserfall und erleben Sie die funkelnde Schönheit der Kristalle im Joska Kristall Erlebniswelt und im Museum Silberbergwerk.

Joska Kristall Erlebniswelt in Bodenmais

Die Joska Kristall Erlebniswelt in der Gemeinde Bodenmais ist nicht nur ein Ort, an dem funkelnde Kristalle und kunstvolle Glasarbeiten bewundert werden können. Sie ist ein faszinierendes Erlebnis für die ganze Familie und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind. Inmitten der malerischen Landschaft des Bayerischen Waldes gelegen, zieht diese Attraktion Besucher aus der gesamten Region an – und darüber hinaus.

Die Geschichte von Joska

Die Geschichte von Joska reicht bis ins Jahr 1900 zurück, als der Gründer Josef Koller in Bodenmais mit der Herstellung von Glaswaren begann. Heute ist das Unternehmen ein Synonym für höchste Qualität und Handwerkskunst im Bereich Kristallglas. Die Joska Kristall Erlebniswelt wurde 1998 eröffnet und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische entwickelt.

Was erwartet Sie in der Erlebniswelt?

Glasbläser-Vorführungen

Erleben Sie live, wie aus glühendem Glas beeindruckende Kunstwerke entstehen. Die talentierten Glasbläser zeigen ihr Können und erklären die Techniken, die seit Jahrhunderten verwendet werden.

Kreativ-Workshops

Für alle, die selbst aktiv werden möchten, bietet Joska verschiedene Workshops an, in denen Sie Ihre eigenen Glasobjekte gestalten können. Ein unvergessliches Erlebnis, das auch als Souvenir dient!

Kunstgalerie

Bewundern Sie die einzigartigen Kunstwerke von lokalen Künstlern und internationalen Glasdesignern. Die Galerie bietet einen tiefen Einblick in die Vielfalt und Schönheit des Kristalls.

Shoppen im Kristallparadies

Der große Verkaufsbereich lädt zum Stöbern ein. Hier finden Sie alles von eleganten Vasen über funkelnde Schmuckstücke bis hin zu handgefertigten Geschenken.

Café und Restaurant

Nach einem aufregenden Tag können Sie im hauseigenen Café entspannen und regionale Spezialitäten genießen. Probieren Sie unbedingt die hausgemachten Kuchen!

Kontakt

Reisemobilstellplatz Bodenmais
Kötztinger Straße
94249 Bodenmais
Telefon: +49 9924 778135
E-Mail: info@bodenmais.de
Webseite: www.bodenmais.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Bezahlbar vor Ort am Parkautomaten, Kartenzahlung ist möglich. Ganzjährig nutzbar.

GPS-Koordinaten
49°04'15.6"N 13°05'32.7"E

Gebühren
10,00 Euro und 2,50 Euro Kurtaxe pro Person

Anzahl der Stellplätze
12

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Markierter Bereich für Wohnmobile auf dem öffentlichen Parkplatzes P2 an der Kötztinger Straße am Ortsrand von Bodenmais.

Ausstattung
Ver- und Entsorgung ist am Platz vorhanden und alle Plätze verfügen über Stromanschluss. Den Mülleimer findet man in dem Steinkasten an der Station. Das Zentrum ist fußläufig erreichbar. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Einkaufsmöglichkeiten.

Freizeitangebote
Vom Wohnmobilstellplatz aus ist nicht nur das Ortszentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar, sondern auch Hallenbad mit Sauna, Freibad, Rathaus mit Tourist-Information und Einkaufsmöglichkeiten können in kurzer Gehzeit erreicht werden. Die Reisemobil-Gäste können kostenlos am Wanderprogramm von Bodenmais teilnehmen, hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Ebenso kann mit der Gästekarte des Stellplatzes das Streckennetz des öffentlichen Nahverkehrs kostenfrei genutzt werden.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Sehenswert ist das historische Besucherbergwerk am Silberberg. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz direkt am Bergwerk und an der Talstation. Absolut sehenswert sind die Glasbläsereien in Bodenmais. Die größte und bekannteste ist die Joska-Glasbläserei die etwas außerhalb von Bodenmais im Bayerischen Wald liegt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!