Reisemobilstellplatz Tilder Weg
Reisemobilstellplatz Tilder Weg in Waldfeucht
Der Reisemobilstellplatz Tilder Weg ist der westlichste Stellplatz Deutschlands und es stehen ihnen eine Ver und Entsorgungsanlage, sowie Stromversorgung zur Verfügung.
Ausstattung
Der Reisemobilstellplatz Tilder Weg bietet eine ideale Möglichkeit für Wohnmobilreisende, um eine angenehme Zeit zu verbringen. Ausgestattet mit Strom und Frischwasseranschlüssen, ermöglicht er ein komfortables Campingerlebnis. Eine informative Tafel informiert die Besucher über die örtlichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.
Für eine entspannte Mahlzeit im Freien steht eine Picknickbank zur Verfügung. Darüber hinaus können die Gäste das freie WLAN nutzen, um mit der Welt in Verbindung zu bleiben. Ein weiterer Vorteil des Stellplatzes ist die Nähe zu verschiedenen gastronomischen Einrichtungen, die einen kulinarischen Genuss in unmittelbarer Nähe ermöglichen.
Freizeitangebote
Die Umgebung lädt zudem zu Outdoor-Aktivitäten ein. Wander- und Radwege durchziehen die malerische Landschaft und bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern die Möglichkeit, die Natur zu erkunden.
Wandern in Waldfeucht und Umgebung
Die Region bietet zahlreiche Wanderwege, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind. Beginnen wir mit den Wanderwegen direkt in Waldfeucht. Der Waldfeuchter Rundweg ist eine beliebte Wahl. Mit einer Länge von etwa 10 Kilometern führt dieser Weg durch die malerische Landschaft und bietet zahlreiche Aussichtspunkte, an denen man innehalten und die Schönheit der Natur genießen kann. Die Route ist gut ausgeschildert und eignet sich hervorragend für einen Familienausflug.
Ein weiterer empfehlenswerter Weg ist der Höhenweg, der sich über 15 Kilometer erstreckt. Hier wandert man durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an kleinen Bächen und alten Baumalleen. Die Strecke ist etwas anspruchsvoller, aber die Mühe lohnt sich – die Aussicht auf das Umland ist einfach spektakulär.
Tipps für deinen Wanderausflug
Ausrüstung: Stelle sicher, dass du bequeme Wanderschuhe trägst und ausreichend Wasser mitnimmst.
Kartenmaterial: Nutze Apps oder gedruckte Karten, um dich nicht zu verlaufen.
Wetter: Überprüfe die Wettervorhersage vor deinem Ausflug; Regenkleidung kann nützlich sein.
Respektiere die Natur: Halte dich an die Wege und hinterlasse keinen Müll.
Die Umgebung erkunden: Wandern in der Region
Waldfeucht ist nicht nur ein Ausgangspunkt für eigene Wanderungen, sondern auch ein idealer Standort, um die umliegenden Naturschutzgebiete zu erkunden. Nur wenige Kilometer entfernt liegt das Naturschutzgebiet „Haarener Wald“, das mit seinen dichten Wäldern und vielfältigen Tierarten ein echtes Highlight für Naturliebhaber darstellt. Hier kann man auf gut markierten Wegen die Ruhe der Natur genießen und vielleicht sogar einen Blick auf Rehe oder Wildschweine erhaschen.
Veranstaltungen rund ums Wandern
Neben dem jährlichen Wanderfest gibt es in der Umgebung von Waldfeucht zahlreiche Veranstaltungen, die sich um das Thema Wandern drehen. Im Sommer finden geführte Nachtwanderungen statt, bei denen man die Natur unter dem Sternenhimmel erleben kann. Diese Erlebnisse sind nicht nur spannend, sondern bieten auch eine ganz andere Perspektive auf die Landschaft.
Radfahrregion Waldfeucht
Die Radfahrregion Waldfeucht bietet ein gut ausgebautes Netz von Radwegen, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer geeignet ist. Mit über 100 Kilometern an ausgeschilderten Routen können Sie die abwechslungsreiche Landschaft erkunden. Die Wege führen durch dichte Wälder, entlang sanfter Hügel und vorbei an malerischen Dörfern.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln von Waldfeucht reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1244 statt. Ursprünglich war die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt, doch mit der Zeit entwickelte sie sich zu einem attraktiven Wohnort für Pendler aus den umliegenden Städten wie Aachen und Mönchengladbach.
Die St. Lambertus Kirche
Ein bemerkenswerter Aspekt der Geschichte ist die Erhaltung der alten Bauwerke, die das historische Erbe der Gemeinde widerspiegeln. Besonders hervorzuheben ist die St. Lambertus Kirche, die im neugotischen Stil erbaut wurde und ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische ist.
Insbesondere sind die historische Stadtbefestigung, Kirchen und das Schlösschen sehenswert. In der Gemeinde haben sich mehrere Windmühlen erhalten, von denen die Mühlen in Waldfeucht und Haaren besichtigt werden können.
Heimatmuseum Waldfeucht
Das Heimatmuseum wurde 1995 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen kulturellen Zentrum für die Bewohner und Besucher von Waldfeucht entwickelt. Es beherbergt zahlreiche Exponate, die das alltägliche Leben der Menschen in der Region über die Jahrhunderte hinweg dokumentieren. Von landwirtschaftlichen Werkzeugen über Trachten bis hin zu historischen Fotografien – jedes Stück erzählt eine eigene Geschichte.
Öffnungszeiten des Heimatmuseums
Jeden dritten Sonntag im Monat (außer im Juni, Juli und August) öffnet das Museum von 14.00 bis 17.00 Uhr seine Tore in der ehemaligen Waldfeuchter Schule.
Waldfeucht selbst hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1375. Die Region war geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung und Handwerk, was sich auch in den Ausstellungen des Museums widerspiegelt.
Die Selfkant-Mühlenstraße
Die Selfkant-Mühlenstraße ist eine Themenroute, die verschiedene historische Mühlen in der Landschaft Selfkant miteinander verbindet, die im Kreis Heinsberg gelegen ist, dem westlichsten Landkreis Deutschlands. Die Gesamtlänge der Route beträgt ungefähr 25 Kilometer und ist hauptsächlich als Radwanderweg konzipiert, kann aber auch mit dem Auto oder zu Fuß erkundet werden.
Die Mühlenstraße hat ihren Namen von den zahlreichen Mühlen, die einst entlang dieses Weges standen. Im 19. Jahrhundert waren Wassermühlen ein zentraler Bestandteil des Lebens in der Region.
Die Selfkant-Mühlenstraße ist gesäumt von charmanten Dörfern und historischen Gebäuden, die es wert sind, erkundet zu werden. Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte und Traditionen, die es zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
Löckener Mühle: Die Löckener Mühle war bis 1923 in Betrieb und wurde zum Wohnhaus umgebaut.
Haarener Mühle: Die Haarener Mühle ist eine Turmwindmühle von 1842 und wird heute noch gewerblich als Getreidemühle betrieben. Besichtigungen am 1. und 3. Samstag im Monat ab 14.00 Uhr und nach Vereinbarung .
Waldfeuchter Mühle: Die Waldfeuchter Mühle ist eine Turmwindmühle von 1897 und wird heute noch gewerblich als Getreidemühle betrieben. Besichtigungen nach Vereinbarung.
Mühlenführungen
Auf Anfrage werden durch den Verein „Historische Mühlen im Selfkant e.V.“ Gruppenführungen (ab ca. 10 Personen) in einzelnen Mühlen zum Preis von € 2,- pro Person organisiert. Die Gruppenführung für die Waldfeuchter Mühle kann gebucht werden bei Josef Vraetz, Tel. 0163 9747862, E-Mail: jvraetz(at)yahoo.de
Ohne vorherige Anmeldung können die Mühlen in Waldfeucht und Haaren am Pfingstmontag (bundesweiter Mühlentag) und am Tag des offenen Denkmals (2. Sonntag im September) besichtigt werden.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Freizeitzentrum
Tilder Weg
52525 Waldfeucht
Telefon: +49 2455 39923
E-Mail: gemeinde@waldfeucht.de
Webseite: www.waldfeucht.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Waldfeucht
- Anschrift: Tilder Weg
- PLZ und Ort: 52525 Waldfeucht
- Telefon: +49 2455 399-0
- Homepage: www.waldfeucht.de
- Bundesland: Nordrhein Westfalen
- Region(en): Niederrhein
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Selfkant-Mühlenstraße
Anfahrt
Im Ortsteil Brüggelchen der Beschilderung zu dem ausgewiesenen Stellplatz am Freizeitzentrum folgen.
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
51°04'14.3"N 5°59'39.7"E
Gebühren
5,00 Euro pro Tag
Anzahl der Stellplätze
8
Umweltzone
nein
Untergrund
Rasengittersteine
Lage
Der Reisemobilstellplatz befindet sich am Freizeitzentrum Waldfeucht-Brüggelchen.
Ausstattung
• Strom 50 Cent/kWh
• Frischwasser 1 Euro
• Info-Tafel
• Picknickbank
• WLAN
• Gastronomie in unmittelbarer Nähe
Freizeitangebote
Die Gemeinde Waldfeucht bietet die optimalen Voraussetzungen zum Radwandern mit ca. 80 km ausgebauten Wegen die allesamt als Radwege genutzt werden können.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Insbesondere sind die historische Stadtbefestigung, Kirchen und das Schlösschen sehenswert. In der Gemeinde haben sich mehrere Windmühlen erhalten, von denen die Mühlen in Waldfeucht und Haaren besichtigt werden können.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.