Wohnmobilstellplatz am Bismarckturm in Tecklenburg
Wohnmobilstellplatz am Bismarckturm in Tecklenburg
Der Wohnmobilstellplatz am Bismarckturm in Tecklenburg befindet sich auf dem Parkplatz Bismarckturm mit Blick zum Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Tecklenburg ist geprägt von einer atemberaubenden Natur, die zu zahlreichen Outdoor-Aktivitäten einlädt. Wanderer und Radfahrer finden hier zahlreiche gut ausgeschilderte Wege durch die malerische Landschaft des Teutoburger Waldes. Besonders empfehlenswert ist der Wanderweg „Tecklenburger Höhenweg“, der spektakuläre Ausblicke auf die Umgebung bietet.
Waldfreibad Tecklenburg
Was das Waldfreibad Tecklenburg besonders macht, ist seine Lage. Umgeben von hohen Bäumen und üppiger Vegetation, fühlt man sich hier wie in einer anderen Welt. Die natürliche Umgebung sorgt nicht nur für eine entspannende Atmosphäre, sondern trägt auch zur Wasserqualität bei. Das Bad verwendet ein modernes Filtersystem, das auf natürliche Weise funktioniert und somit die Umwelt schont.
Das Waldfreibad bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Groß und Klein. Neben dem Schwimmen gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie:
Wasserspiele: Für die Kleinen gibt es einen speziellen Bereich mit Wasserspielen, die Spaß und Freude garantieren.
Sonnenterrassen: Entspannen Sie auf den großzügigen Liegewiesen oder den Sonnenterrassen mit Blick auf die umliegenden Wälder.
Sportangebote: Volleyball- und Fußballfelder stehen zur Verfügung, um aktiv zu bleiben.
Kurse: Das Freibad bietet regelmäßig Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene an, um die Schwimmfähigkeiten zu verbessern.
Einblicke in die lokale Küche
Die Gastronomie in Tecklenburg spiegelt die Traditionen der Region wider. Lokale Restaurants bieten eine Vielzahl von Gerichten an, die mit frischen Zutaten aus der Umgebung zubereitet werden. Ein beliebtes Gericht ist das „Tecklenburger Pumpernickel“, ein dunkles Brot, das oft mit regionalem Käse serviert wird.
Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte Tecklenburgs reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die imposante Burg Tecklenburg, die hoch oben auf einem Hügel thront, wurde im Jahr 1230 erbaut und diente als Residenz der Grafen von Tecklenburg. Diese historische Stätte ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein Symbol für die wechselvolle Geschichte der Region.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Tecklenburg zu einem wichtigen Handelszentrum. Die Lage an der alten Handelsstraße zwischen Münster und Osnabrück machte die Stadt zu einem Knotenpunkt für Kaufleute und Reisende. Heute sind viele der historischen Gebäude restauriert und zeugen von der reichen Vergangenheit der Stadt.
Der historische Stadtkern von Tecklenburg, der durch eine Vielzahl an Fachwerkhäusern gekennzeichnet ist, ist definitiv einen Besuch wert. Diese Stadt befindet sich in der Region Tecklenburger Land, die nach ihr benannt wurde. Der weithin sichtbare Stadtkern, einschließlich der Sichtachsen und seiner Silhouette, steht unter Denkmalschutz.
Kunstmuseum Tecklenburg
Das Kunstmuseum Tecklenburg wurde im Jahr 1996 eröffnet und hat sich seitdem zu einem wichtigen kulturellen Zentrum der Stadt entwickelt. Es befindet sich in einem historischen Gebäude, das einst als Schule diente. Die Entscheidung, ein Kunstmuseum zu gründen, war Teil eines größeren Plans zur Förderung der Kultur und Kunst in der Region. Heute beherbergt das Museum eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunst sowie wechselnde Ausstellungen, die lokale und internationale Künstler präsentieren.
Die Sammlung des Kunstmuseums Tecklenburg umfasst Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Besonders hervorzuheben sind die Gemälde und Skulpturen von Künstlern aus der Region, die oft in den Ausstellungen präsentiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der zeitgenössischen Kunst, die durch innovative Ansätze und Techniken besticht.
Das Puppenmuseum
Das Puppenmuseum in dem historischen Fachwerkhaus von 1684 in Tecklenburg, Wellenberg 1, zeigt eine der wertvollsten Puppensammlungen in NRW. Das Museum beherbergt über 1.000 Exponate, die die Entwicklung der Puppenkunst von den Anfängen bis zur modernen Zeit dokumentieren. Besonders bemerkenswert sind die handgefertigten Puppen aus verschiedenen Epochen und Regionen, die den Besuchern einen Einblick in die Vielfalt der Puppentraditionen bieten.
Die Exponate: Eine Reise durch die Zeit
Die Sammlung des Puppenmuseums umfasst eine Vielzahl von Puppenarten, darunter:
Handpuppen: Diese Puppen werden direkt von den Schauspielern manipuliert und sind ein zentraler Bestandteil des traditionellen Puppenspiels.
Stabpuppen: Sie werden mit Hilfe von Stäben bewegt und bieten eine andere Art der Interaktion.
Schattenspiele: Diese Form des Puppenspiels nutzt Licht und Schatten, um Geschichten zu erzählen.
Künstlerpuppen: Diese einzigartigen Stücke sind oft Kunstwerke für sich und zeigen das Können talentierter Puppenmacher.
Ein besonderes Highlight ist die Sammlung historischer Puppen aus dem 19. Jahrhundert, die nicht nur als Spielzeug dienten, sondern auch als Statussymbole galten. Viele dieser Puppen wurden mit viel Liebe zum Detail gefertigt und erzählen Geschichten aus einer anderen Zeit.
Stiftsmuseum Leeden
Das Stiftsmuseum Leeden ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das selbst Teil der Geschichte ist. Ursprünglich als Kloster für Augustiner-Chorherren errichtet, bietet es heute einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Bräuche dieser Zeit. Die Exponate reichen von liturgischen Gegenständen über Alltagsgegenstände bis hin zu Kunstwerken, die die kulturelle Entwicklung der Region widerspiegeln.
Das Museum ist an jedem 1. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Besichtigungen und Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten können unter Tel.: 05481/37843 vereinbart werden.
Kontakt
Stellplatz Parkplatz am Bismarckturm
Am Weingarten 43
49545 Tecklenburg
Telefon: +49 5482 93890
E-Mail: info@tecklenburg.de
Webseite: www.tecklenburg-touristik.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Tecklenburg
- Anschrift: Am Weingarten 43
- PLZ und Ort: 49545 Tecklenburg
- Telefon: +49 5482 93890
- Homepage: www.tecklenburg-touristik.de
- Bundesland: Nordrhein Westfalen
- Region(en): Tecklenburger Land
- Typ: Parkplatz
Anfahrt
Autobahn-Abfahrten A1 Lengerich/Tecklenburg, A30 Lotte/Tecklenburg oder Ibbenbüren/Laggenbeck/ Tecklenburg. Achten sie dann auf das Parkleitsystem.
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
52°13'17.0"N 7°47'57.9"E
Gebühren
4,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
5
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Auf einem öffentlichen Parkplatz.
Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgung
Freizeitangebote
• historischer Dampflokfahrt
• Besuch der Freilichtspiele auf der Burg (Ende Mai bis Anfang September)
• Waldfreibad Tecklenburg
• Nordic Walking Park Tecklenburger Land
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Wasserschloss Haus Marck
• Puppenmuseum in einem historischen Fachwerkhaus
• Kunstmuseum Tecklenburg
• historische Altstadt
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.