Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha

Die Region Thüringer Becken, in dem Gotha liegt, ist eine fruchtbare Tiefebene, die sich durch ihre sanften Hügel und weitläufigen Felder auszeichnet. Diese Region ist bekannt für ihre landwirtschaftliche Produktivität und ihre malerischen Landschaften.

Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha

Der Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz bietet eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit auf einem befestigten Parkplatz. Insgesamt stehen drei Stellplätze zur Verfügung, die innerorts liegen und beleuchtet sind. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Gotha und profitieren Sie von dieser praktischen Übernachtungsoption.

Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha

Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha

Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha

Freizeitangebote

Die Umgebung Gothas lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein. Ob Wandern im nahegelegenen Thüringer Wald oder Radfahren entlang der vielen Radwege – hier kommt jeder auf seine Kosten. Besonders beliebt sind die Wanderungen zum Inselsberg, einem der höchsten Berge Thüringens, der atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft bietet.

Der Tierpark Gotha

Die Stadt Gotha, eingebettet in die malerische Landschaft Thüringens, ist nicht nur für ihre historische Altstadt und das beeindruckende Schloss Friedenstein bekannt, sondern auch für ihren charmanten Tierpark Gotha. Dieser Tierpark ist ein beliebtes Ziel für Familien, Tierliebhaber und Naturfreunde und bietet eine Vielzahl von Erlebnissen, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind.

Der Tierpark Gotha wurde 1958 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 6 Hektar. Hier leben rund 300 Tiere aus mehr als 60 verschiedenen Arten. Der Park ist besonders stolz auf seine Bemühungen um den Artenschutz und die Aufklärung der Besucher über die Bedeutung der Biodiversität. Zu den häufigsten Tieren, die hier zu sehen sind, gehören:

  • Lamas
  • Axishirsch
  • Kängurus
  • Deutsches Sattelschwein
  • Vögel aus aller Welt
  • Reptilien

Besondere Attraktionen und Veranstaltungen

Der Tierpark Gotha bietet das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Programme an. Besonders beliebt sind die Tierfütterungen, bei denen Besucher hautnah erleben können, wie die Tiere gefüttert werden. Diese interaktiven Erlebnisse fördern nicht nur das Verständnis für die Tiere, sondern machen auch Spaß!

Der Orangeriegarten Gotha

Der Orangeriegarten wurde im 18. Jahrhundert angelegt und ist Teil des weitläufigen Parks rund um das Schloss Friedenstein, das als eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands gilt. Ursprünglich diente der Garten als Gewächshaus für exotische Pflanzen, insbesondere Zitrusfrüchte, die in den kühleren Monaten Schutz benötigten. Die Orangerie selbst wurde 1705 erbaut und ist ein hervorragendes Beispiel für die Architektur dieser Zeit.

Im Laufe der Jahre hat sich der Orangeriegarten weiterentwickelt. Heute beherbergt er nicht nur eine Vielzahl von Pflanzen, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten. Die Kombination aus historischer Bedeutung und natürlicher Schönheit macht den Garten zu einem beliebten Ziel für Besucher aus der Region und darüber hinaus.

Die Flora des Orangeriegartens

Der Orangeriegarten ist bekannt für seine beeindruckende Sammlung von Pflanzen. Hier finden Besucher eine Vielzahl von Zitrusbäumen, darunter Zitronen-, Orange- und Grapefruitbäume, die in den Sommermonaten in voller Pracht blühen. Darüber hinaus gibt es auch viele andere exotische Pflanzen, die das gesamte Jahr über bewundert werden können.

Ein besonderes Highlight sind die jährlich stattfindenden Blumenschauen, bei denen die Vielfalt der Pflanzen im Garten zur Geltung kommt. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Gartenliebhaber an, sondern bieten auch eine Plattform für lokale Gärtner und Floristen, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Sehenswürdigkeiten

Die Geschichte Gothas reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde. Besonders prägend war die Zeit der Herzogtümer Sachsen-Gotha und Altenburg, die Gotha zu einem kulturellen Zentrum machten. Das berühmte Schloss Friedenstein, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde, ist ein herausragendes Beispiel für den Barockstil und beherbergt heute mehrere Museen sowie die Thüringische Landesbibliothek.

Das Herzogliche Museum Gotha

Das Herzogliche Museum Gotha wurde 1879 gegründet und ist in einem ehemaligen Palais untergebracht, das einst den Herzögen von Sachsen-Gotha-Altenburg diente. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Kunstwerken, darunter Gemälde, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte, die aus verschiedenen Epochen stammen. Besonders hervorzuheben sind die Werke von Künstlern wie Lucas Cranach dem Älteren und Caspar David Friedrich.

Ein bemerkenswerter Aspekt des Museums ist seine enge Verbindung zur herzoglichen Familie. Die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg waren große Förderer der Künste und trugen maßgeblich zur Sammlung des Museums bei. Diese Tradition setzt sich bis heute fort, da das Museum regelmäßig neue Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert, um das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und zu fördern.

Sammlungen und Ausstellungen

Die Sammlungen des Herzoglichen Museums Gotha sind vielfältig und reichen von der Renaissance bis zur Moderne. Besonders beeindruckend ist die Gemäldegalerie, die Meisterwerke europäischer Malerei präsentiert. Ein Highlight ist das Gemälde „Der alte Fischer“ von Caspar David Friedrich, das die romantische Beziehung zwischen Mensch und Natur eindrucksvoll darstellt.

Darüber hinaus beherbergt das Museum eine bedeutende Sammlung von Kunsthandwerk, darunter exquisite Möbelstücke, Porzellan und Textilien. Diese Objekte bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben der herzoglichen Familie und die gesellschaftlichen Verhältnisse vergangener Zeiten.

Das Museum organisiert regelmäßig Sonderausstellungen, die sich aktuellen Themen oder bestimmten Künstlern widmen. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Kunstliebhaber an, sondern bieten auch Bildungsangebote für Schulen und Gruppen.

Kontakt

Stellplatz Busparkplatz Marstall
Parkallee 1
99867 Gotha
Telefon: +49 3621 50785712
E-Mail: tourist-info@kultourstadt.de
Webseite: www.kultourstadt.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha
Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha
Wohnmobilstellplatz am Busparkplatz Marstall in Gotha

Anfahrt
Zur Anfahrt achten Sie bitte auf die Beschilderung "Schloß Friedenstein"

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet.

GPS-Koordinaten
50°56'38.6"N 10°42'34.7"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Markierte Stellplätze direkt hinter dem Schlosspark, ideal gelegen für eine Stadtbesichtigung.

Ausstattung
Keine Anschluss- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden. Eine öffentliche und behindertengerechte Toilette befindet sich auf dem Busparkplatz. Einkaufsmöglichkeit und Gastronomie fußläufig erreichbar.

Freizeitangebote
Mit der Thüringerwaldbahn gelangt man direkt zur Marienglashöhle, die Kristallgrotte wird als größte und schönste ihrer Art in ganz Europa bezeichnet. Der Tierpark Gotha mit 140 Tierarten und insgesamt 850 Tieren auf einer Fläche von zirka sechs Hektar. Die Tiere wie Bären und Tiger, können an 365 Tagen im Jahr bewundert werden.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das barocke Schloss Friedenstein dominiert das Stadtbild und war früher Residenz der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha. Im Westflügel des Schlosses Friedenstein befindet sich das Ekhof-Theater als ältestes vollständig erhaltenes Schlosstheater der Welt mit originaler barocker Bühnenmaschinerie.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!