Wohnmobilstellplatz am Elbzollhaus
Wohnmobilstellplatz am Elbzollhaus in Dessau-Roßlau
Der Wohnmobilstellplatz am Elbzollhaus befindet auf dem Grundstück des Elbzollhauses, welches als Teil des Dessau-Wörlitzer-Gartenreiches ein wunderschönes Ambiente bietet. Der Elbblick ist 3 Schritte entfernt (200m).
Die Einrichtung von VE, Duschen und fest verlegtem Strom sind in Planung. Derzeit sind WC und Strom per Kabeltrommel verfügbar.
Im Cafe´werden Kaffe/Kuchen und Snacks, sowie ein tägliches Frühstücksbuffet für 8,50 Euro angeboten. Lassen Sie sich nicht von ein wenig Cafe´trubel am Wochenende abschrecken, der ist spätestens halb 5 vorbei. Auch wenn es bei uns auf den 1. Blick für den Ein oder Anderen ein wenig Nobel wirken mag, das sind wir nicht und Sie sind Herzlich Willkommen!
Anfahrtsbeschreibung
Nutzen Sie die Autobahnabfahrt Coswig (A9) und fahren Sie in Richtung Roßlau. In Roßlau bleiben Sie auf der Hauptstraße und biegen an der ersten und einzigen Ampelkreuzung links in Richtung Dessau ab. Sie überqueren die Elbebebrücke und nutzen gleich nach der Brücke die erste Ausfahrt auf der rechten Seite.
Sollten Sie aus Richtung Magdeburg (A2) kommen, fahren Sie durch Roßlau in Richtung Dessau durch (immer der Bundesstraße folgen) und biegen nach der Elbebrücke an der ersten Ausfahrt nach rechts ab.
Aus Richtung Dessau kommend, biegen Sie bitte vor der Elbebrücke rechts ab und nutzen die Unterführung unter der Bundesstraße.
Freizeitangebote
Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland. Sie ist durch die Anziehungskraft ihrer geschichtsträchtigen Architektur und Kunst bekannt, wie beispielsweise das Bauhaus, das als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet wurde. Die Stadt ist auch für ihre Parklandschaften und die wunderschöne Lage an der Elbe berühmt.
Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte von Dessau-Roßlau reicht bis ins Mittelalter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung von Dessau stammt aus dem Jahr 1209. Die Stadt entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum, was durch ihre Lage an der Elbe begünstigt wurde. Roßlau hingegen wurde erstmals 1282 erwähnt und war lange Zeit ein eigenständiges Dorf, das erst 2007 mit Dessau zur heutigen Stadt fusionierte.
Ein bedeutender Abschnitt in der Geschichte von Dessau-Roßlau ist die Zeit des Anhaltischen Fürstentums. Das Bauhaus, eine der einflussreichsten Schulen für Architektur und Design des 20. Jahrhunderts, wurde 1919 in Weimar gegründet, fand jedoch 1925 in Dessau seine endgültige Heimat. Hier wurden viele der ikonischen Bauwerke errichtet, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
Der Stellplatz befindet sich auf dem Gelände des Elbzollhauses, dass 1788/89 nach den Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff erbaut wurde. Es gehört zum Dessau-Wörlitzer-Gartenreich. In 1,5km Entfernung befindet sich die Wasserburg zu Roßlau.
Die Stadt bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die sowohl Touristen als auch Einheimische anziehen. Zu den bekanntesten zählen:
Das Bauhaus Dessau: Ein Meisterwerk der modernen Architektur, das Besucher aus aller Welt anzieht.
Das Schloss Dessau: Ein historisches Gebäude mit wunderschönen Gärten, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt.
Die Anhaltische Gemäldegalerie: Sie beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Moderne.
Der Wörlitzer Park: Ein Landschaftspark im englischen Stil, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und ein beliebtes Ausflugsziel darstellt.
Wasserburg zu Roßlau
Die Wasserburg zu Roßlau ist eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit in Sachsen-Anhalt. Diese Festung liegt in der Stadt Roßlau (Elbe) und ist von Wassergräben umgeben. Die Wasserburg wurde im 12. Jahrhundert gebaut und ist ein Beispiel für die frühe deutsche Burgenarchitektur. Das Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte erweitert und renoviert, was zu seiner heutigen beeindruckenden Gestalt beigetragen hat. Die Wasserburg diente als Residenz für mehrere Adelsfamilien, darunter die Askanier und die Wettiner. Heute ist die Wasserburg ein Museum und ein Veranstaltungsort, wo Besucher die Geschichte der Region erkunden und verschiedene kulturelle Veranstaltungen genießen können. Die Wasserburg zu Roßlau ist ein bemerkenswertes architektonisches und historisches Erbe, das einen Besuch wert ist.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Elbzollhaus
Elbzollhaus 1
06844 Dessau-Roßlau
Webseite: elbzollhaus.info
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Elbzollhaus Dessau-Roßlau
- Anschrift: Elbzollhaus 1
- PLZ und Ort: 06844 Dessau-Roßlau
- Telefon: +49 34901 596831
- Homepage: www.elbzollhaus.info
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Region(en): Anhalt-Wittenberg
- Typ: Hotel/Pension
- Ferienstraße: Oranier-Route
Anfahrt
Nutzen Sie die Autobahnabfahrt Coswig (A9) und fahren Sie in Richtung Roßlau. In Roßlau bleiben Sie auf der Hauptstraße und biegen an der ersten und einzigen Ampelkreuzung links in Richtung Dessau ab. Sie überqueren die Elbebebrücke und nutzen gleich nach der Brücke die erste Ausfahrt auf der rechten Seite.
Sollten Sie aus Richtung Magdeburg (A2) kommen, fahren Sie durch Roßlau in Richtung Dessau durch (immer der Bundesstraße folgen) und biegen nach der Elbebrücke an der ersten Ausfahrt nach rechts ab.
Aus Richtung Dessau kommend, biegen Sie bitte vor der Elbebrücke rechts ab und nutzen die Unterführung unter der Bundesstraße.
Bemerkungen & Hinweise
Lassen sie ihren Blick über die Elbe schweifen - aus 15 Meter Höhe oder mit dem großen Zeh im Wasser. Genießen sie das schöne Wetter mit einem Kuchen auf der Terrasse oder wärmen sie sich am Kamin. Das 300 Jahre alte Elbzollhaus (Cafe´und Pension) lädt zum träumen ein, wenn man vor seinem Gefährt sitzend den Sonnenuntergang beobachtet.
GPS-Koordinaten
51°52'44.3"N 12°14'17.7"E
Gebühren
Kostenlos | Strom 5 Euro
Anzahl der Stellplätze
10
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Im Dessau-Wörlitzer-Gartenreich auf dem Gelände des Elbzollhauses an der Elbe. Der Stellplatz befindet sich am Ortsrand Roßlaus, auf der anderen Elbseite, direkt hinter der Brücke. Die Elbe grenzt direkt an das grüne Grundstück und die Elbwiesen bieten viel Platz. Die Radwegeanbindung ist sehr gut.
Ausstattung
WC - Stromanschluss per Kabeltrommel - derzeit keine Ver- und Entsorgung (in Planung) - W-Lan (soweit der Empfang reicht) - kostenloses Leihrad (nach Vorrat) - Cafe´ mit Terasse und Kamin - Pension - Bushaltestelle - Volleyballfeld - Liegewiese - Aussichtsturm - Spielplatz
Freizeitangebote
Dessau-Wörlitzer-Gartenreich - Radfahren/Fahrradverleih - Wasserburg Roßlau
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Der Stellplatz befindet sich auf dem Gelände des Elbzollhauses, dass 1788/89 nach den Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff erbaut wurde. Es gehört zum Dessau-Wörlitzer-Gartenreich. In 1,5km Entfernung befindet sich die Wasserburg zu Roßlau.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.