Wohnmobilstellplatz am Färberplatz in Uchte

Die Samtgemeinde Uchte charakerisiert die Landschaft und das Leben in seiner ganzen Vielfalt. Geprägt durch das Leben am „Großen Moor“ erhalten sich die Menschen in den 20 Ortschaften der Samtgemeinde Tradition und Brauchtum des dörflichen Lebens.

Wohnmobilstellplatz am Färberplatz in Uchte

Wohnmobilisten sind auf dem Wohnmobilstellplatz am Färberplatz in Uchte immer willkommen. Die Gaststätten und Bauerncafés der Samtmgemeinde bewirten Sie gerne. Entdecken Sie die zahlreichen Ausflugsziele auf dem Rad auf ausgeschilderten Fahrradwegen oder nutzen Sie den Aufenthalt z.B. zu einer Fahrt mit der Moorbahn um die einmalige Moorlandschaft zu genießen.

Wohnmobilstellplatz Färberplatz in Uchte

Anfahrtsbeschreibung

Der Stellplatz am Färberplatz befindet sich in Uchte und ist über die B 61 (Sulingen – Petershagen) erreichbar. Von dort aus folgen Sie der Bremer Straße in Richtung Stadtmitte und biegen dann in die Mühlenstraße ein. Nach 0,4 km biegen Sie links in die Waldstraße ab und folgen dieser bis zum Färberplatz, der mit Wohnmobil-Symbolen beschildert ist.

Ausstattung

Der Stellplatz bietet Strom, Frischwasser und die Möglichkeit zur Entsorgung von Grauwasser. Außerdem gibt es einen Bäcker und ein Restaurant in unmittelbarer Nähe.

Freizeitangebote

Die Umgebung der Samtgemeinde Uchte ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber. Mit über 200 km Rad- und Wanderwegen können Sie die Schönheit der Natur hautnah erleben. Eine besonders beliebte Route führt entlang des Uchter Moores, wo Sie nicht nur die Flora und Fauna bewundern, sondern auch die Ruhe der Natur genießen können.

Wandern: Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade. Ein Geheimtipp ist der Rundweg um den Uchter See, der sich hervorragend für einen Familienausflug eignet.

Radfahren: Die Radwege sind ideal für entspannte Touren oder sportliche Herausforderungen. Besonders beliebt sind die Strecken nach Diepenau und zum nahegelegenen Naturpark Dümmer.

Kranichbeobachtung im Großen Uchter Moor

Das Große Uchter Moor, ein faszinierendes Feuchtgebiet im Herzen von Niedersachsen, zieht Naturliebhaber und Ornithologen aus der ganzen Region an. Besonders die Kranichbeobachtung hat hier einen hohen Stellenwert. Jedes Jahr im Herbst versammeln sich tausende von Kranichen, um sich auf ihre Reise in den Süden vorzubereiten. Diese majestätischen Vögel sind nicht nur ein Anblick für die Augen, sondern auch ein Klang für die Ohren, wenn sie mit ihrem charakteristischen Trompetenruf durch die Lüfte ziehen.

Die besten Zeiten für die Kranichbeobachtung

Die Hauptsaison für die Kranichbeobachtung im Großen Uchter Moor erstreckt sich von September bis November. In dieser Zeit sind die Chancen am höchsten, die beeindruckenden Vögel in großer Zahl zu sehen. Besonders spektakulär ist der Sonnenuntergang, wenn die Kraniche in großen Formationen zurück zu ihren Schlafplätzen fliegen und dabei eine atemberaubende Kulisse bieten.

Tipps für angehende Kranichbeobachter

Die richtige Ausrüstung: Ein Fernglas ist unerlässlich, um die Vögel aus der Ferne zu beobachten. Auch eine Kamera mit einem guten Zoomobjektiv kann helfen, die Schönheit der Kraniche festzuhalten.

Die besten Beobachtungsplätze: Im Großen Uchter Moor gibt es mehrere ausgewiesene Beobachtungsplattformen. Diese sind strategisch platziert, um den besten Blick auf die Vögel zu ermöglichen.

Respekt vor der Natur: Halten Sie Abstand zu den Vögeln und stören Sie sie nicht in ihrem natürlichen Verhalten. Achten Sie darauf, keine Abfälle zurückzulassen und respektieren Sie die Natur.

Führungen und Veranstaltungen: Nutzen Sie geführte Touren oder Veranstaltungen, um mehr über die Kraniche und ihre Lebensweise zu erfahren. Oft bieten lokale Naturschutzorganisationen spezielle Programme an.

Kranichbeobachtung ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden. Viele Besucher berichten von einem tiefen Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit, wenn sie den majestätischen Vögeln zuschauen.

Sehenswürdigkeiten

Die Wurzeln der Samtgemeinde Uchte reichen bis ins Mittelalter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung von Uchte datiert auf das Jahr 1160. Ursprünglich war die Region landwirtschaftlich geprägt, was sich bis heute in den zahlreichen Höfen und landwirtschaftlichen Betrieben widerspiegelt. Die Samtgemeinde hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Standort für Gewerbe und Industrie.

Uchter Moorbahn

Tauchen Sie ein in das Abenteuer Niedersachsens älteste Moorleiche und entdecken Sie fesselnde Abschnitte im EU-Vogelschutzgebiet des großen Uchter Moores. Bei einer Fahrt mit der Moorbahn und auf dem Naturerlebnispfad können Sie diese einzigartige und faszinierende Hochmoor-Landschaft erkunden.

Die Fahrt dauert bei einer Geschwindigkeit von 6 km/h ungefähr 2 Stunden. Die Moorbahn startet vom Bahnhof in Essern, direkt gegenüber dem ehemaligen Torfwerk. Hier befindet sich auch der Lokschuppen und das Informationszentrum „Tor zum Moor“. Die Ausstellung in diesem Zentrum vermittelt Wissenswertes und beeindruckende Exponate zum Thema Moor und Torf, sowie über die im Jahre 2000 entdeckte Moorleiche „Moora das Mädchen aus dem Uchter Moor“.

Angrenzend lädt das Café „Altes Torfwerk“ mit leckeren Köstlichkeiten und frischen Erzeugnissen aus natürlichem Anbau wie Spargel, Erdbeeren und Heidelbeeren zum Besuch ein. Lassen Sie sich von dieser einzigartigen Landschaft verzaubern und tauchen Sie ein in die Geschichte der Moorleiche.

Das Mädchen aus dem Uchter Moor

Im Großraum des Uchter Moores wurde ein zersplitterter Leichnam entdeckt. Nach eingehenden Untersuchungen wird angenommen, dass es sich bei den Überresten um die Leiche einer jungen Frau handelt. Das Ergebnis einer Radiokarbondatierung legt nahe, dass es sich bei dieser Moorleiche um ein Individuum aus der vorrömischen Eisenzeit um das Jahr 650 v. Chr. handelt

Die Analyse der Überreste ergab, dass das Mädchen wahrscheinlich zwischen 14 und 16 Jahren alt war. Ihre Mumifizierung wurde durch die besonderen Bedingungen des Moores begünstigt, das eine einzigartige chemische Zusammensetzung aufweist. Diese Umstände führten dazu, dass der Körper des Mädchens außergewöhnlich gut erhalten blieb.

Dorfkirche Uchte

Die Ursprünge der Dorfkirche Uchte reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, hat sie im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren. Besonders bemerkenswert ist der gotische Stil, der im 15. Jahrhundert hinzugefügt wurde, was sich in den hohen Fenstern und dem beeindruckenden Gewölbe widerspiegelt.

Wohnmobilstellplatz Färberplatz in Uchte

Architektur und Kunstwerke

Die Architektur der Dorfkirche Uchte ist ein faszinierendes Beispiel für den Übergang zwischen romanischem und gotischem Stil. Die massiven Steinmauern und das schlichte Äußere stehen im Kontrast zu den kunstvoll gestalteten Innenräumen. Besonders hervorzuheben sind die farbenfrohen Glasfenster, die biblische Szenen darstellen und das Licht auf eine magische Weise brechen.

Ein weiteres bemerkenswertes Kunstwerk ist der Altar, der aus dem 17. Jahrhundert stammt. Er ist mit filigranen Schnitzereien verziert und zeigt Szenen aus dem Leben Jesu. Solche Details machen die Dorfkirche zu einem beliebten Ziel für Kunstliebhaber und Touristen.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Färberplatz Uchte
Färberplatz 1
31600 Uchte
Telefon: +49 5763 18336
E-Mail: info@sg-uchte.de
Webseite: www.uchte-online.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
Auf der B 61 (Sulingen - Petershagen nach Uchte, dort über die Bremer Straße Richtung Stadtmitte und weiter in die Mühlenstraße. Nach 0,4 km links in die Waldstraße und dieser zum Färberplatz folgen - mit Wohnmobil-Symbolen beschildert.

Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig nutzbar.

GPS-Koordinaten
52°29'48.0"N 8°54'22.1"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Der Stellplatz ist innerorts und am Uchter Mühlenbach gelegen.

Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Einkaufsmöglichkeiten
• Bäcker und Restaurant in unmittelbarer Nähe

Freizeitangebote
• Freibad
• Landschaftssee
• Ausgangspunkt für Radwanderungen
• Uchter Großes Moor
• Moorbahnfahrten mit der Moorbahn
• Moorinformationszentrum
• Moorlehrpfad und Beobachtungsturm

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Hochzeitsbahnhof Lavelsloh
• Museumsbahn Rahden
• Wassermühle Harrienstedt
• Windmühle Hoyersvörde und Mosloh

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.8 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!