Wohnmobilstellplatz am Kapellenweg
Wohnmobilstellplatz am Kapellenweg in Dülmen
Der Wohnmobilstellplatz am Kapellenweg in Dülmen zeichnet sich durch die Nähe zu historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Lüdinghauser Tor und der Kreuzkirche aus, welche den kurzen Weg zur Dülmener Innenstadt säumen.
Ausstattung
Frischwasser kann gegen Zahlung eines Entgeldes in der Gaststätte „DJK Clubheim“ bezogen werden. Schmutzwasser und Toiletteninhalte können durch den gelb gekennzeichneten Kanaleinlauf entsorgt werden, der sich auf der Straße „Kapellenweg“ befindet. Einkaufsmöglichkeit in 600 Meter.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Dülmen ist geprägt von einer wunderschönen Landschaft mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen. Der Naturpark Hohe Mark ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten. Hier können Besucher die unberührte Natur genießen und sich aktiv betätigen.
Dülmener Hochseilgarten
Der Dülmener Hochseilgarten ist eine aufregende Freizeiteinrichtung, die sich durch ihre vielfältigen Kletterparcours auszeichnet. Mit über 10 verschiedenen Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bietet er sowohl Anfängern als auch erfahrenen Kletterern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu testen. Die Parcours sind in luftiger Höhe zwischen Bäumen angelegt und bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung.
Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland
Der Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland, eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Münsterlandes und den weitläufigen Wäldern der Hohe Mark, ist ein wahres Juwel für alle, die die Natur lieben. Mit einer Fläche von über 1.000 Quadratkilometern erstreckt sich dieser Park durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna.
Ein Blick in die Geschichte
Die Region hat eine lange Geschichte, die bis in die Steinzeit zurückreicht. Archäologische Funde belegen, dass Menschen bereits vor mehr als 10.000 Jahren in dieser Gegend lebten. Die Landschaft wurde über Jahrtausende hinweg von der Landwirtschaft geprägt, wobei alte Traditionen und Bräuche bis heute erhalten geblieben sind. Ein Beispiel dafür ist das alljährliche Erntefest in den umliegenden Dörfern, bei dem die lokale Gemeinschaft zusammenkommt, um die Früchte ihrer Arbeit zu feiern.
Vielfalt der Natur
Der Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft. Von dichten Wäldern über malerische Moore bis hin zu weitläufigen Wiesen – hier findet jeder Naturliebhaber sein persönliches Paradies. Besonders hervorzuheben ist das Naturschutzgebiet „Westerholt“, das mit seinen seltenen Pflanzenarten und einer Vielzahl von Vogelarten ein beliebtes Ziel für Ornithologen ist.
Das Dülmener Wildpferd
Im Merfelder Bruch, einem weitläufigen Wald-, Moor- und Heidegebiet findet sich die einzige Herde von freilebenden Wildpferden in Europa. Das Dülmener Wildpferd ist nicht nur ein Symbol für die Stadt, sondern auch ein lebendiges Stück Geschichte. Diese Pferderasse hat sich seit Jahrhunderten in den Wäldern und Wiesen rund um Dülmen entwickelt. Die Tiere sind robust und anpassungsfähig, was ihnen hilft, in der freien Natur zu überleben.
Lebensraum der Wildpferde
Das Merfelder Bruch ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das sich über etwa 1.000 Hektar erstreckt. Hier finden die Dülmener Wildpferde ideale Bedingungen zum Leben. Die Weiden und Wälder bieten ausreichend Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Besucher können die Pferde in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und mehr über ihre Lebensweise erfahren.
Sehenswürdigkeiten
Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Rathaus im Stadtkern und das einzig übriggebliebene Stadttor, das Lüdinghauser Tor mit seinen charakteristischen Rundtürmen.
Das Lüdinghauser Tor
Das Lüdinghauser Tor wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Teil der Stadtbefestigung. Es war ein strategisch wichtiger Punkt, um die Stadt vor möglichen Angriffen zu schützen. Die Mauern und Tore von Dülmen waren Teil eines umfassenden Verteidigungssystems, das die Stadt über Jahrhunderte hinweg schützte.
Im Jahr 1372 wurde Dülmen erstmals urkundlich erwähnt, und das Lüdinghauser Tor spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Stadt. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass es während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) eine wichtige Verteidigungsstellung war. Die Stadt war damals ein bedeutender Handelsplatz, und das Tor diente als Zugangspunkt für Händler und Reisende.
Architektur und Design
Das Lüdinghauser Tor beeindruckt durch seine gotische Architektur. Mit seinen hohen Türmen und dem massiven Mauerwerk strahlt es eine majestätische Präsenz aus. Die Verwendung von Backstein und Sandstein verleiht dem Tor nicht nur Stabilität, sondern auch einen besonderen Charme.
Besonders bemerkenswert sind die kunstvollen Verzierungen an den Torbögen sowie die Wappen der damaligen Herrscher, die noch heute zu sehen sind. Diese Details erzählen Geschichten von Macht und Einfluss und sind ein Zeugnis der Handwerkskunst vergangener Zeiten. Von der alten Stadtbefestigung, zu der fünf Tore und mindestens vier Türme gehörten, stehen noch das Lüdinghauser Tor, welches das Wahrzeichen Dülmens ist.
Kontakt
Kapellenweg 41
48249 Dülmen
Telefon: +49 2594 12345
E-Mail: duelmen-marketing@duelmen.de
Webseite: www.duelmen-marketing.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Dülmen Marketing e.V.
- Anschrift: Kapellenweg 41
- PLZ und Ort: 48249 Dülmen
- Telefon: +49 2594 12345
- Homepage: www.duelmen-marketing.de
- Bundesland: Nordrhein Westfalen
- Region(en): Münsterland
- Typ: Sport- und Freizeitzentrum
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Stellplatz ist ganzjährig nutzbar. Maximale Parkdauer 72 Stunden.
GPS-Koordinaten
51°49'22.0"N 7°16'48.5"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
5
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Der Stellplatz am Kapellenweg liegt direkt an einer großen Sportanlage und der Reithalle.
Ausstattung
Frischwasser kann gegen Zahlung eines Entgeldes in der Gaststätte "DJK Clubheim" bezogen werden. Schmutzwasser und Toiletteninhalte können durch den gelb gekennzeichneten Kanaleinlauf entsorgt werden, der sich auf der Straße "Kapellenweg" befindet. Einkaufsmöglichkeit in 600 Meter.
Freizeitangebote
Führungen im Merfelder Bruch bei den Wildpferden, Wildpark des Herzogs von Croy und der Dülmener Hochseilgarten.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Rathaus im Stadtkern und das einzig übriggebliebene Stadttor, das Lüdinghauser Tor mit seinen charakteristischen Rundtürmen. Im Merfelder Bruch, einem weitläufigen Wald-, Moor- und Heidegebiet findet sich die einzige Herde von freilebenden Wildpferden in Europa.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.