Stellplatz am Loreley Besucherzentrum in Sankt Goarshausen
Stellplatz am Loreley Besucherzentrum
Der Stellplatz am Loreley Besucherzentrum liegt auf dem Parkplatz beim Loreley-Besucherzentrum oberhalb von Sankt Goarshausen.
Das Loreley Besucherzentrum
Das Loreley Besucherzentrum, gelegen in der malerischen Region des Rheintals in Rheinland-Pfalz, ist nicht nur ein Informationspunkt für Touristen, sondern auch ein Ort, der die reiche Geschichte und die kulturelle Bedeutung der Loreley und ihrer Umgebung lebendig werden lässt. Die Loreley, ein steiler Felsen am Rhein, ist seit Jahrhunderten mit Mythen und Legenden verbunden. Die bekannteste Geschichte erzählt von einer schönen Jungfrau, die mit ihrem Gesang Schiffer anlockte und sie in den Tod führte. Diese Erzählung hat die Region zu einem beliebten Ziel für Besucher aus aller Welt gemacht.
Freizeitangebote
Rund um das Loreley-Plateau bieten sich noch eine Fülle Ausflugsmöglichkeiten, die Sie mit einem Besuch des Loreley-Besucherzentrums verbinden können. Ausstellung, Filmvorführung, Führung und Weinprobe mit Winzervesper werden gegen Gebühr angeboten.
Der Fünf-Wunden-Weg
St. Goarshausen, ein malerisches Städtchen am Rhein im Bundesland Rheinland-Pfalz, ist nicht nur für seine atemberaubenden Ausblicke auf den Fluss und die umliegenden Weinberge bekannt, sondern auch für seine hervorragenden Wanderwege. Unter diesen sticht der Fünf-Wunden-Weg hervor, ein faszinierender Wanderpfad, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.
Der Fünf-Wunden-Weg: Ein Überblick
St. Goarshausen, ein malerisches Städtchen am Rhein, ist nicht nur für seine atemberaubenden Ausblicke und die berühmte Loreley bekannt, sondern auch für den faszinierenden Fünf-Wunden-Weg. Dieser steile Weg erstreckt sich über 700 Meter und verbindet die Ortschaften Wellmich und Dahlheim, während er auf die Höhe von Prath führt. Auf diesem Weg befinden sich fünf Bildstöcke, die ursprünglich aus Bruchsteinen gemauert wurden und heute verputzt sind. Diese Bildstöcke sind nicht nur ein architektonisches Erbe, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und spirituelles Symbol der Region.
Die Geschichte des Fünf-Wunden-Wegs
Die Ursprünge des Fünf-Wunden-Wegs reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als er von Gläubigen als Pilgerweg genutzt wurde. Die fünf Bildstöcke, die entlang des Pfades aufgestellt sind, stellen die fünf Wunden Christi dar und dienen als Orte der Andacht und Besinnung. Diese Tradition spiegelt sich in der regionalen Kultur wider und hat bis heute Bestand.
Die Bildstöcke sind aus lokalem Bruchstein gefertigt, was nicht nur ihre Authentizität unterstreicht, sondern auch die enge Verbindung der Menschen zur Natur und ihrer Umgebung zeigt. Die Verwendung von Bruchstein ist typisch für die Architektur dieser Region und verleiht den Bildstöcken einen rustikalen Charme.
Die Bedeutung der Bildstöcke
Jeder der fünf Bildstöcke hat seine eigene symbolische Bedeutung. Sie erinnern an die Leiden Christi und laden die Wanderer ein, innezuhalten und über ihren Glauben nachzudenken. Diese Orte der Reflexion sind nicht nur für Gläubige von Bedeutung; sie ziehen auch Touristen an, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren.
Eine interessante Anekdote erzählt von einem Wanderer, der während seines Besuchs am Fünf-Wunden-Weg eine tiefe spirituelle Erfahrung machte. Er berichtete, dass das stille Betrachten der Bildstöcke ihm half, Klarheit über persönliche Herausforderungen zu gewinnen. Solche Geschichten zeigen, wie dieser Weg nicht nur physische Anstrengung erfordert, sondern auch eine Reise zu innerem Frieden und Verständnis sein kann.
Der Weg selbst: Eine Herausforderung für Wanderer
Der Fünf-Wunden-Weg ist nicht nur ein spiritueller Pfad, sondern auch eine sportliche Herausforderung. Mit seiner Steigung bietet er sowohl Anfängern als auch erfahrenen Wanderern eine Gelegenheit, ihre Fitness zu testen. Die Strecke führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit herrlichem Blick auf den Rhein und die umliegenden Weinberge.
Landschaftliche Highlights
Besonders beeindruckend sind die Ausblicke auf den Rhein und die Loreley, die legendäre Felsformation, die seit Jahrhunderten Seefahrer in ihren Bann zieht.
Panorama-Aussichtspunkt: Ein besonders schöner Aussichtspunkt auf halber Strecke bietet einen atemberaubenden Blick auf das Rheintal und die umliegenden Burgen.
Historische Burgen: Entlang des Weges können Wanderer die Burgen Katz und Maus bewundern, die beide eine wichtige Rolle in der Geschichte der Region gespielt haben.
Weinberge: Die Region ist bekannt für ihren Riesling-Wein. An vielen Stellen entlang des Weges gibt es Gelegenheiten, lokale Weine zu probieren.
Restaurant „Am mythischen Fels“
Das Restaurant „Am mythischen Fels“ im Loreley-Besucherzentrum bietet leckere Snacks, regionale Speisen und Getränke an.
Sehenswürdigkeiten
Das Mittelrheintal ist reich an Sehenswürdigkeiten – besonders an Burgen. Wenn man eine besonders gut erhaltene Ritterburg besichtigen möchte, sucht man am besten die Marksburg auf. Diese liegt etwa 20 km nördlich der Loreley oberhalb von Braubach.
Kontakt
Loreley Besucherzentrum
Auf der Loreley
Loreley 7
56348 Bornich
Telefon: +49 6771 599093
E-Mail: besucherzentrum@loreley-touristik.de
Webseite: www.loreley-besucherzentrum.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Loreley-Besucherzentrum
- Anschrift: Loreleyring 7
- PLZ und Ort: 56346 Sankt Goarshausen
- Telefon: +49 6771 599093
- Homepage: www.loreley-besucherzentrum.de
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Region(en): Mittelrhein
- Typ: Parkplatz
- Ferienstraße: Rheinischer Sagenweg
Anfahrt
B 42 von Koblenz über Lahnstein oder Wiesbaden, am Ortsende von St. Goarshausen die Forstbachstraße hochfahren. Nächster Autobahnanschluss: A61 Abfahrt 42 Emmelshausen; von hier über Landstraßen hinab nach St. Goar ins Rheintal; mit der Fähre "Loreley" nach St. Goarshausen übersetzen.
Bemerkungen & Hinweise
Parkgebühren zahlen Sie bitte an der Informationstheke im Foyer des Loreley Besucherzentrums. Der Parkplatz ist ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
50°08'30.8"N 7°44'01.1"E
Gebühren
10 Euro
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz beim Loreley-Besucherzentrum.
Ausstattung
Keine Anschluss- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden.
Rollstuhlgerechte Sanitäranlagen und Bistro-Café mit Außenterrasse im Besucherzentrum. Das Bistro-Restaurant ist von 9-21 Uhr geöffnet.
Freizeitangebote
Rund um das Loreley-Plateau bieten sich noch eine Fülle Ausflugsmöglichkeiten, die Sie mit einem Besuch des Loreley-Besucherzentrums verbinden können. Ausstellung, Filmvorführung, Führung und Weinprobe mit Winzervesper werden gegen Gebühr angeboten.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Mittelrheintal ist reich an Sehenswürdigkeiten - besonders an Burgen. Wenn man eine besonders gut erhaltene Ritterburg besichtigen möchte, sucht man am besten die Marksburg auf. Diese liegt etwa 20 km nördlich der Loreley oberhalb von Braubach.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.