Stellplatz am Place de Lesquin

Die Stadt Linnich, eingebettet in die malerische Landschaft des Niederrheins, ist ein Ort, der Tradition und Moderne auf harmonische Weise vereint.

Wohnmobilstellplatz am Place de Lesquin in Linnich

Der Wohnmobilstellplatz am Place de Lesquin liegt mitten in der Natur und unmittelbar am Rur-Ufer-Radweg, dabei aber auch zentral im Ortskern von Linnich. Zahlreiche Geschäfte sind auf dem Fußweg erreichbar.

Wohnmobilstellplatz am Place de Lesquin in Linnich

Ausstattung

Der Stellplatz am Place de Lesquin bietet eine ideale Lage für Wohnmobilreisende. Hier können Sie Ihren Stellplatz ganz bequem direkt am Stadtrand von Lesquin finden. Der Platz verfügt über eine zuverlässige Stromversorgung, sodass Sie Ihren Wohnmobil für die Dauer des Aufenthalts problemlos anschließen können. Für die Versorgung von Frischwasser steht Ihnen außerdem eine praktische Ver- und Entsorgungsstation zur Verfügung. Die Stellplatzgebühren können Sie bequem am Parkscheinautomaten entrichten. Damit Sie stets über alle wichtigen Informationen informiert sind, finden Sie vor Ort einen Schaukasten, der Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellt.

Wohnmobilstellplatz am Place de Lesquin in Linnich

Freizeitangebote

Linnich ist nicht nur für seine kulturellen Angebote bekannt, sondern auch für seine wunderschöne Natur. Die Umgebung bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch malerische Landschaften führen. Besonders empfehlenswert ist eine Tour entlang der Rur, wo man die Ruhe und Schönheit der Natur genießen kann.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Linnich hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Archäologische Funde belegen, dass die Region bereits vor über 2000 Jahren besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1244, als sie als „Lynneke“ bezeichnet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Linnich zu einem wichtigen Handelszentrum, insbesondere durch seine Lage an der alten Handelsstraße zwischen Aachen und Köln.

Stadtführungen durch Linnich

Die charmante Stadt Linnich ist voller Geschichte, Kultur und lebendiger Traditionen. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und einer Vielzahl von Veranstaltungen zieht sie nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische in ihren Bann. Stadtführungen durch Linnich bieten eine hervorragende Möglichkeit, die faszinierenden Geschichten und Geheimnisse dieser Stadt zu entdecken.

Warum eine Stadtführung in Linnich?

Stadtführungen sind mehr als nur eine Möglichkeit, Sehenswürdigkeiten zu sehen; sie sind ein Fenster in die Seele einer Stadt. In Linnich gibt es zahlreiche Gründe, warum eine geführte Tour besonders lohnenswert ist:

Historisches Erbe: Linnich hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Stadt war einst ein wichtiger Handelsplatz und hat viele historische Gebäude, darunter die beeindruckende St. Martin Kirche, die aus dem 12. Jahrhundert stammt.

Kulturelle Vielfalt: Die Stadt ist bekannt für ihre kulturellen Veranstaltungen, wie das Linnicher Stadtfest oder die jährlichen Weihnachtsmärkte, die Einblicke in lokale Bräuche und Traditionen bieten.

Persönliche Erlebnisse: Lokale Guides erzählen nicht nur Fakten, sondern teilen auch persönliche Anekdoten und Geschichten, die das Erlebnis lebendiger machen.

Die verschiedenen Arten von Stadtführungen

In Linnich gibt es eine Vielzahl von Stadtführungen, die auf unterschiedliche Interessen und Altersgruppen zugeschnitten sind:

Historische Stadtführungen

Diese Führungen konzentrieren sich auf die Geschichte der Stadt. Ein Beispiel ist die Tour „Linnich im Mittelalter“, bei der Teilnehmer in die Zeit zurückversetzt werden und erfahren, wie das Leben damals war. Statistiken zeigen, dass über 60% der Besucher an historischen Führungen interessiert sind.

Kulinarische Stadtführungen

Für Feinschmecker gibt es kulinarische Touren, bei denen lokale Spezialitäten probiert werden können. Diese Führungen kombinieren Essen mit Geschichte und bieten einen einzigartigen Einblick in die gastronomischen Traditionen der Region.

St. Martinus-Kirche

Ein bemerkenswertes Bauwerk aus dieser Zeit ist die römisch-katholische St. Martinus-Kirche, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Diese gotische Kirche ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt Linnich.

Die Kirche verfügt über drei Schnitzaltäre der Antwerpener Schule, die als Antwerpener Retabel bezeichnet werden. Sie sind mit ergänzender Malerei auf den Seitenflügeln versehen. Der große Hauptaltar aus dem Jahr 1520 dominiert den Altarraum und ist somit der beeindruckendste unter den beiden kleineren Altären in den Seitenschiffen.

Des Weiteren befindet sich in der Kirche ein Taufbecken aus Blaustein, das aus dem 13. Jahrhundert stammt. Darüber liegt ein bronzener Taufsteindeckel, der von Elmar Hillebrand erschaffen wurde.

Zudem ist ein spätgotisches Sakramentshäuschen vorhanden, das etwas mehr als neun Meter hoch ist. Es wurde im Jahr 1520 aus Tuff und Savonnieres errichtet und ruht auf einem von Löwenfiguren getragenen Säulensockel. Das eigentliche Gehäuse des Sakramentshäuschens ist dreiseitig mit Gittern geöffnet und wird von einer dreigeschossigen Spitze gekrönt.

Die Barockorgel in der evangelischen Kirche

Die Evangelische Kirche in Linnich wurde von 1800 bis 1805 errichtet. Besonders sehenswert ist hier die Barockorgel, die 1764 gebaut wurde. Der Orgel mit dem kunstvoll geschnitzten Gehäuse im Rokoko-Stil kommt die Auszeichnung als älteste Orgel des Kreises Düren zu. Diese Orgel, die durch ihre detailreiche Verzierung und ihre historische Bedeutung besticht, repräsentiert ein wichtiges Kulturgut der Region.

Deutsches Glasmalerei-Museum

Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich hat den Anspruch, das einzige Museum seiner Art in Deutschland zu sein. Es präsentiert ein breites Spektrum an historischen sowie modernen Exponaten, welche unter anderem Werke von Georg Meistermann, Brian Clarke und Otmar Alt beinhalten. Des Weiteren bietet das Museum den Besuchern einen Einblick in eine Glasmalerei-Werkstatt, was es zu einem bemerkenswerten Kulturzentrum macht.

Die Kunst der Glasmalerei hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich wurde sie vor allem zur Ausschmückung von Kirchenfenstern verwendet. Die bunten Gläser erzählten Geschichten aus der Bibel und waren ein wichtiger Teil der religiösen Kunst. In Deutschland erlebte die Glasmalerei im 19. Jahrhundert einen Aufschwung, als viele Künstler begannen, diese Technik neu zu interpretieren und in ihre Werke zu integrieren.

Ein Ort des Lernens und Erlebens

Das Deutsche Glasmalerei-Museum wurde 1997 eröffnet und ist das einzige Museum seiner Art in Deutschland. Es widmet sich der Geschichte, Technik und Ästhetik der Glasmalerei und bietet eine Vielzahl von Exponaten, die von historischen Fenstern bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten reichen. Mit über 1.000 Exponaten aus verschiedenen Epochen ist das Museum ein Paradies für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Heimatmuseum Linnich

Das Heimatmuseum wurde 1978 gegründet und befindet sich in einem historischen Gebäude, das selbst Teil der Linnicher Geschichte ist. Die Sammlungen umfassen eine Vielzahl von Exponaten, die das alltägliche Leben der Linnicher Bürger im Laufe der Jahrhunderte dokumentieren. Von landwirtschaftlichen Geräten über Handwerkskunst bis hin zu Alltagsgegenständen – hier wird deutlich, wie sich das Leben in dieser Region entwickelt hat. Als spezielles Fundstück aus der Zeit der römischen Besiedlung präsentiert sich die „Venus von Linnich“. Diese Sandsteinstatuette aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ist im Original zu besichtigen.

Kontakt

Stellplatz am Place de Lesquin Linnich
Place de Lesquin
52441 Linnich
Telefon: +49 2462 9908115
E-Mail: mail@linnich.de
Webseite: www.linnich.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz am Place de Lesquin in Linnich
Wohnmobilstellplatz am Place de Lesquin in Linnich

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar. Der maximaler Aufenthalt ist auf 2 Nächte begrenzt.

GPS-Koordinaten
50°58'55.5"N 6°16'22.2"E

Gebühren
10,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
14

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Stellplätze auf einem Parkplatz, ca. 1 km vom Ortskern entfernt.

Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung Grauwasser
• Entsorgung Chemie-WC
• Einkaufsmöglichkeit 200 Meter

Freizeitangebote
• Rur-Ufer-Radweg
• Sportplatz
• Beachvolleyballplatz
• Tennisplatz
• Linnicher Hallenbad mit Außenbereich und Liegeflächen 200 Meter

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Stadtführungen durch Linnich
• Deutsches Glasmalerei-Museum
• Heimatmuseum Linnich
• Barockorgel in der evangelischen Kirche
• Alte Kirche Körrenzig
• Evangelische Kirche und historisches Häuserensemble am Altermarkt
• Katholische Pfarrkirche St. Martinus
• NATO-Bunker „Castle Gate“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 5 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.2 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!