Stellplatz am Sportzentrum in Haselünne
Wohnmobilstellplatz am Sportzentrum in Haselünne
Der Wohnmobilstellplatz am Sportzentrum in Haselünne liegt auf einem ausgewiesenen Areal zwischen dem Sportzentrum und dem Freibad.
Ausstattung
Auf dem Stellplatz steht Frischwasser gegen Gebühr zur Verfügung. Die Entsorgung Chemie-WCist ebenfalls möglich.
Freizeitangebote
In Sichtweite vom Stellplatz befindet sich das Freibad das zum schwimmen einlädt.
Wildgehege
Am Badesee liegen im Wald einige einfache Gehege mit Damhirschen, Zwergziegen und Kamerunschafen.
Nachtwächterrundgang
Begleidet von einem Nachtwächter erfahren Sie jede Menge Informationen über das Haselünne des Mittalalters und welche Aufgaben er in dieser Zeit übernahm. Ein gute Portion Humor und spannende Geschichten aus Haselünne machen diesen Stadtrundgang zu etwas Besonderem.
Stadtrundgang
Verbinden Sie das einmalige Ambiente unserer Hansestadt bei einem Stadtrundgang mit den Gaumenfreuden des Lebens. Eine kleine Verkostung typischer Haselünner Brennkunst darf dabei natürlich nicht fehlen.
Naturerlebnispfad
Der Naturerlebnispfad im Haselünner Wacholderhain führt durch das größte, zusammenhängende Gebiet seiner Art in Nordwestdeutschland.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Touristinfo Haselünne.
Sehenswürdigkeiten
Seit 1984 befindet sich in der ehemaligen Mälzerei der Berentzen Brennereien an der Bahnhofstraße das Brennereimuseum. Das Museum zeigt anhand von alten Geräten und Fotos die Geschichte des Brennereiwesens.
Die traditionsreiche Haselnussbrennerei und die berühmte Kornbrennerei Arends in Haselünne sind ebenfalls einen Besuch wert und lassen die Herzen von Genießern höherschlagen.
Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne
Im Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne werden umfangreiche Sammlungen bäuerlicher und bürgerlicher Haushalts- und Arbeitsgeräte unterschiedlicher Epochen, dazu eine vor- und frühgeschichtliche Sammlung, die burgenarchäologische Ausstellung, eine Böttcherei und eine Steinzeug-Ausstellung, die an traditionelles Haselünner Handwerk erinnert.
Museumseisenbahn
Genießen Sie das schöne Hasetal bei einer Fahrt mit dem historischen Dampfzug der Eisenbahnfreunde Hasetal.
Die Fahrten
Auf der Webseite der Eisenbahnfreunde Hasetal Haselünne e.V. erfahren Sie alle Infos zu den Fahrten im Hasetal. Traditionell beginnt die Sommersaison am 1. Mai und endet im Oktober.
St.-Vincentius-Kirche in Haselünne
Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Haselünne ist die imposante St.-Vinzenz-Kirche, die mit ihrer beeindruckenden Architektur beeindruckt. Die St.-Vincentius-Kirche ist eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche in Haselünne. Der im romanischen Stil gefertigte Taufstein aus dem 12. Jahrhundert gehört zu den zahlreichen Kunstwerken der Kirche.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Sportzentrum in Haselünne
Lingener Straße 30
49740 Haselünne
Telefon: +49 5961 509320
E-Mail: touristinfo@haseluenne.de
Webseite: www.haseluenne.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Haselünne
- Anschrift: Lingener Straße 30
- PLZ und Ort: 49740 Haselünne
- Telefon: +49 5961 509320
- Homepage: www.haseluenne.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Emsland
- Typ: Freibad, Sport- und Freizeitzentrum
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
GPS-Koordinaten
52°40'05.8"N 7°28'57.5"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
2
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Der Wohnmobilstellplatz liegt wischen dem Sportzentrum und dem Freibad.
Ausstattung
• Frischwasser
• Entsorgung Chemie-WC
Freizeitangebote
• Wandern und Radfahren
• Freibad
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne
• Museumseisenbahn
• St.-Vincentius-Kirche
• Brennereimuseum
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.