Stellplatz am Yachthafen in Lauenförde
Wohnmobilstellplatz am Yachthafen in Lauenförde
Im Herzen des Weserberglands, mit angrenzendem Hochsolling, liegt der Wohnmobilstellplatz am Yachthafen in Lauenförde. Er ist das ideale Standquartier zum Kennenlernen unserer Region. Die Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen treffen sich hier an der Weser. Der Yachthafen Lauenförde ist der einzige Naturhafen für Sportboote an der Oberweser und von April bis Oktober geöffnet.
Gebühren
Gebühren für das Wohnmobil:
- 12,00 € pro Nacht einschl. Ver- und Entsorgung
- 2,50 € pro Nacht für Strom auf Wiesenplatz – pauschal
- 1,00 € pro 2kW/h an einer Stromsäule
Gebühren für den Zeltplatz:
- 4,50 € pro Zelt und Nacht zuzüglich
- 2.50 € pro Nacht für Strom
- 4,00 € pro Nacht und Person im Alter bis 15 Jahre
- 5,20 € pro Nacht und Person im Alter ab 16 Jahre
Ausstattung
Für Wohnmobile stehen Schotter , bzw Rasenflächen zu Verfügung. Ver und – Entsorgung sind auch vorhanden. Für Mobile die mit Sportboot kommen gibt es Gaststege. Ein und Ausslipen der Boote wird von uns kostenlos übernommen.
Der Wohnmobilstellplatz am Yachthafen in Lauenförde bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten für Bootsfahrer un Wohnmobilisten. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten sowie die Nutzung der WC-Anlagen sind inklusive. Darüber hinaus steht ein Brötchen- sowie Gasflaschenservice zur Verfügung. Für Duschen wird eine Gebühr von 50 Cent pro Vorgang erhoben.
Freizeitangebote
Lauenförde im idyllischen Weserbergland bietet abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten für Natur- und Aktivfans. Besonders beliebt ist das Ausflugsboot am Hafen, das für bis zu 25 Personen angemietet werden kann. Es ermöglicht ruhige und entspannte Stunden auf der Weser – ideal für Gruppen oder Familien. Der nahegelegene Radweg R99 führt zwar am Hafen vorbei, hält aber ausreichend Abstand, damit die Ruhe der Gäste bewahrt bleibt. Für Wanderfreunde eröffnet die Region traumhafte Pfade, besonders im nahegelegenen Hochsolling und rund um das Weserbergland. Zahlreiche gut markierte Routen laden zu Naturerlebnissen ein, die Körper und Seele guttun.
Das Ausflugsboot in Lauenförde
Ein besonderes Highlight ist das Ausflugsboot, das Sie in Lauenförde für bis zu 25 Personen mieten können. Ob Familie, Freundeskreis oder Verein – die überschaubare Größe sorgt für eine angenehme und gemütliche Atmosphäre. Die Fahrt auf der Weser eröffnet neue Blickwinkel auf die umliegende Landschaft und lädt zum Verweilen ein.
Das Boot ist ideal für entspannte Nachmittage oder kleine Feiern in ungewöhnlichem Ambiente. Wer Lust auf Natur hat, ohne sich groß bewegen zu müssen, ist hier genau richtig. Gleichzeitig stört die Bootstour nicht die Ruhe der anderen Gäste, da der Radweg R99 zwar in Hafennähe vorbeiführt, aber nicht zu dicht am Hafen liegt.
Radweg R99
Der Radweg R99 gehört zu den beliebtesten Strecken im Weserbergland. Er verläuft am Lauenförder Hafen entlang, jedoch so weit entfernt, dass die angenehme Ruhe für Bootsfahrer und Spaziergänger unangetastet bleibt.
Für alle, die gern aktiv unterwegs sind und die Umgebung per Fahrrad erkunden möchten, ist dieser Weg perfekt geeignet. Er verbindet reizvolle Landschaften mit einer ruhigen Atmosphäre – genau das, was viele Radfahrer suchen, wenn sie dem Alltag entfliehen wollen.
Besonders Familien und Freizeitfahrer schätzen den gut ausgebauten Radweg, der sanfte Steigungen bietet und an mehreren Rastplätzen mit tollen Ausblicken lockt.
Wandern im Hochsolling und im Weserbergland
Wandern ist im nahegelegenen Hochsolling sowie rund um das Weserbergland ein echtes Vergnügen. Die Region wartet mit abwechslungsreichen Routen auf – von kurzen Spaziergängen bis hin zu längeren Touren durch dichte Wälder und über sanfte Hügel.
Neben der reinen Bewegung bietet das Wandern hier auch die Möglichkeit, seltene Pflanzen zu entdecken, Vogelarten zu beobachten oder einfach mal abzuschalten. Die Wege sind gut ausgeschildert und werden regelmäßig gepflegt.
Wer lieber allein unterwegs ist oder in einer kleinen Gruppe wandert, findet hier zahlreiche stille Pfade fernab von Massentourismus – ideal für alle, die Wert auf Erholung legen und dem Trubel entkommen möchten.
Sehenswürdigkeiten
Lauenförde, eine beschauliche Gemeinde im malerischen Weserbergland, bietet zwei kulturelle Highlights, die einen Besuch lohnen. Die St.-Markus-Kirche beeindruckt nicht nur durch ihre lange Geschichte – der Baubeginn datiert auf das Jahr 1569 – sondern auch durch die Verbindung zur bedeutenden Persönlichkeit Burgdroste Rabotto de Wrede, dessen Wappen kunstvoll auf dem Taufstein von 1581 zu bewundern ist. Für Liebhaber von Handwerkskunst und Design ist das Kragstuhlmuseum Lauenförde ein echter Geheimtipp. Dort zeigt eine einzigartige Ausstellung die Entwicklung des modernen Möbeldesigns, angefangen vom klassischen Stabrahmen über das Stabkreuz bis hin zur innovativen federnden Kragkonstruktion.
Die St.-Markus-Kirche in Lauenförde
Baugeschichte und Bedeutung: Die St.-Markus-Kirche wurde im Jahr 1569 errichtet, eine Zeit, die von tiefgreifenden gesellschaftlichen und religiösen Umbrüchen geprägt war. Sie steht heute als Symbol für Beständigkeit und Glauben. Die Kirche ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein Kunst- und Geschichtsmuseum in Stein.
Rabotto de Wrede – Kirchenstifter mit Geschichte
Ein spannendes Detail ist der Taufstein aus dem Jahr 1581, auf dem das Wappen des Kirchenstifters – Burgdroste Rabotto de Wrede – zu sehen ist. Diese Wappeninschrift verleiht der Kirche einen persönlichen, historischen Touch und macht sie zu einem Schatz für Geschichtsinteressierte. Wissen Sie was? Solche kleinen Details offenbaren oft viel über die sozialen Strukturen vergangener Zeiten.
Das Kragstuhlmuseum in Lauenförde
Vom Stabrahmen zum federnden Kragstuhl: Das Kragstuhlmuseum dokumentiert eindrücklich die Entwicklung einer besonderen Möbelbauweise, die ihren Ursprung in der Region hat. Dabei führt es Besucher durch verschiedene Bauweisen:
- Stabrahmen – die klassische Grundkonstruktion, robust und funktional;
- Stabkreuz – eine Weiterentwicklung mit einer kreuzförmigen Verstrebung für mehr Stabilität;
- Federnde Kragkonstruktion – ein innovatives Design, das Komfort und Flexibilität kombiniert.
Dieses Museum ist mehr als nur eine Ausstellung; es ist eine lebendige Chronik lokaler Handwerkskunst und technischer Innovationen. Besonders spannend: Man sieht hier deutlich, wie Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.
Fazit
Lauenförde bietet eine wunderbare Mischung aus Ruhe und Bewegung. Das Ausflugsboot ermöglicht entspannte Stunden auf dem Wasser, während Rad- und Wanderwege abwechslungsreiche Entdeckungstouren durch eine wunderschöne Landschaft garantieren.
Gerade wer dem hektischen Alltag entfliehen will, findet hier ideale Bedingungen vor. Die Kombination aus bewahrter Natur, überschaubaren Gruppenangeboten und Rücksichtnahme schafft eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Kontakt
Campingplatz Yachthafen Dreiländereck
Weserberglandsee
37697 Lauenförde
Mobil: +49 172 8486890
E-Mail: wvoessing@t-online.de
Webseite: www.yachthafen-dreilaendereck.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Wilfried Vössing
- Anschrift: Weserberglandsee
- PLZ und Ort: 37697 Lauenförde
- Telefon: +49 172 8486890
- Homepage: www.yachthafen-dreilaendereck.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Weserbergland
- Typ: Campingplatz, Hafen



Anfahrt
Yachthafen Dreiländereck
Würgasser Strasse
37697 Lauenförde
Über die A 44 Abfahrt Warburg auf die B 241 Richtung Beverungen- Lauenförde.
Über A 7 Abfahrt Nörten - Hardenberg Richtung Uslar -Lauenförde
Vom Hameln Richtung Höxter - Beverungen - Lauenförde
Den Campingplatz erreichen Sie über die Landesstraße zwischen Lauenförde und Würgassen
Bemerkungen & Hinweise
Mobilisten können zwischen 4 verschiedenen Stellplätzen wählen. Stromanschlüsse sind überall vorhanden. Wasserzapfstellen ebenfalls. Hunde sind bei uns auch erlaubt.
GPS-Koordinaten
51°39'01.4"N 9°22'47.3"E
Gebühren
12,00 Euro incl. Ver - und Entsorgung
Anzahl der Stellplätze
50
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Der Stellplatz ist im Campingplatz intregriert. Eine Zufahrt ist jederzeit möglich. Der Platz liegt an der Weser und direkt am Radweg R 99. Unser Stellplatz zeignet sich durch seine ruhige Lage und unseren Preis - Leitungverhältnis aus.
Ausstattung
Mobile können kostenlos unsere Santäranlage nutzen. Ver - und Entsorgung Anlage und Stromanschlüsse gibt es auch. Wasserzapfstellen sind auf dem gesamten Gelände verteilt. Des weiteren haben wir eine Hafenkneipe wo es auch kleine Speisen gibt, Brötchenservice, Gasflaschentausch, Hot Spot und Gaststege für Kanu und Sportboote. Waschmaschine, Trockner und Spülraum sind auch vorhanden.
Freizeitangebote
Angeln direkt am eigenen See. Radweg R 99 führt direkt am Platz vorbei. Ausflugsboot bis 20 Personen kann gechartert werden. Fahrradverleih am Platz.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Porzelanmanufaktur Fürstenberg. Skywalk Würgassen. Weserschifffahrt mit der Flotte Weser.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.