Wohnmobilstellplatz an der Hasebad & Varustherme
Wohnmobilstellplatz an der Hasebad & Varustherme
Der Wohnmobilstellplatz an der Hasebad & Varustherme liegt direkt auf dem Parkplatz der Therme. Neben einem entspannenden Besuch in der Therme selbst können Besucher auch das angrenzende Freizeitbad genießen. Die angenehmen Wassertemperaturen von 28°C laden zum Schwimmen und Entspannen ein, während das warme 30°C Außenbecken ein besonders erholsames Erlebnis bietet. Für Snacks und Erfrischungen können Sie in der Aquarena im Hasebad vorbeischauen.
Freizeitangebote
Freizeitangebote für Gäste und Aktivitäten in der Region bietet Bramsche zahlreiche Möglichkeiten, die wunderschöne Landschaft zu erkunden. Der Bramscher Wald ist ideal für Wanderungen und Radtouren. Auf den gut ausgeschilderten Wegen können Sie die Flora und Fauna der Region hautnah erleben.
Varustherme im Hasebad
Die Varustherme ist Teil des Freizeitbad, das sich durch seine modernen Einrichtungen und sein umfangreiches Wellness-Angebot auszeichnet. Mit einer Gesamtfläche von über 3.000 Quadratmetern ist das Thermalbad ein Ort, an dem Entspannung großgeschrieben wird. Hier finden Sie nicht nur Saunen und Dampfbäder, sondern auch ein großzügiges Schwimmbecken mit verschiedenen Wasserattraktionen.
Eine der Hauptattraktionen der Varustherme ist das Thermalwasser, das aus einer eigenen Quelle stammt. Es hat eine Temperatur von etwa 34 Grad Celsius und ist reich an Mineralien, die für ihre heilende Wirkung bekannt sind. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann regelmäßiges Baden in Thermalwasser zur Verbesserung der Durchblutung und zur Linderung von Gelenkschmerzen beitragen.
Das Angebot der Varustherme
Saunalandschaft: Die Saunalandschaft umfasst verschiedene Saunen, darunter eine finnische Sauna, eine Bio-Sauna und ein Dampfbad. Jede Sauna hat ihre eigenen Vorzüge und bietet unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsgrade.
Wellnessanwendungen: Von Massagen über Gesichtsbehandlungen bis hin zu speziellen Wellness-Paketen – die Varustherme bietet eine Vielzahl von Anwendungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste abgestimmt sind.
Fitnessbereich: Für die Aktiven unter Ihnen gibt es einen modernen Fitnessbereich mit verschiedenen Geräten sowie Gruppenfitnesskurse wie Yoga oder Aquafitness.
Kinderbereich: Auch Familien kommen auf ihre Kosten: Ein separater Kinderbereich mit Wasserrutschen und Spielmöglichkeiten sorgt dafür, dass auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten kommen.
Salzgrotte
Die Salzgrotte in der Varustherme ist ein einzigartiger Rückzugsort, der mit über 30 Tonnen Himalaya-Salz ausgestattet ist. Dieses Salz ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Die Grotte ist so konzipiert, dass sie eine natürliche Umgebung schafft, die an die heilenden Eigenschaften von Meeresklima erinnert. Die Luft ist gesättigt mit feinen Salzkristallen, die beim Einatmen tief in die Lungen gelangen und dort ihre wohltuende Wirkung entfalten.
Gesundheitliche Vorteile der Salzinhalation
Salzinhalation wird seit Jahrhunderten als natürliche Therapieform genutzt. Studien zeigen, dass sie bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Allergien hilfreich sein kann.
Heilungsprozesse werden begünstigt, u.a. bei:
- Atemwegserkrankungen
- Asthma
- Allergien
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Hauterkrankungen
- Unterfunktion der Schilddrüse
- Vegetativen Störungen wie Unruhezuständen, Schlafstörungen und Stress
Das Freizeitbad
Die Wasserlandschaft der Varustherme ist ein wahres Paradies. Hier gibt es nicht nur Schwimmbecken mit verschiedenen Wassertiefen, sondern auch aufregende Rutschen, die selbst die mutigsten Wasserratten begeistern werden. Die Riesenrutsche mit einer Länge von über 100 Metern sorgt für Adrenalinkicks und jede Menge Spaß. Für die Kleinsten gibt es ein separates Kinderbecken mit bunten Spielgeräten und einem kleinen Wasserfall.
Entspannung pur im Wellnessbereich
Nach einem aufregenden Tag im Wasser ist es Zeit für Entspannung. Der Wellnessbereich der Varustherme bietet eine Vielzahl von Saunen, Dampfbädern und Ruheräumen. Hier kannst du dich zurückziehen und die Seele baumeln lassen. Besonders beliebt ist die Finnische Sauna, die mit Temperaturen von bis zu 90 Grad Celsius für eine wohltuende Entgiftung sorgt. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann regelmäßiges Saunieren das Herz-Kreislauf-System stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Aquarena im Hasebad
Das Aquarena bietet eine Vielzahl von Essens- und Trinkmöglichkeiten, die sowohl für kleine Snacks als auch für vollwertige Mahlzeiten geeignet sind. Die Gastronomie ist darauf ausgelegt, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden – von Familien über Sportler bis hin zu Wellness-Liebhabern.
Snacks und kleine Gerichte: Ideal für den kleinen Hunger zwischen den Schwimmeinheiten. Hier gibt es frisch zubereitete Sandwiches, Wraps und Salate.
Warme Speisen: Für die, die nach einem ausgiebigen Schwimmbadbesuch mehr Hunger haben, stehen warme Gerichte wie Pasta, Pizza und regionale Spezialitäten auf der Karte.
Getränke: Von Erfrischungsgetränken über frisch gepresste Säfte bis hin zu Kaffee- und Teespezialitäten – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die St.-Martin-Kirche. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, hat sie im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Renovierungen erfahren. Besonders bemerkenswert ist der Umbau im 19. Jahrhundert, der die Kirche in den neugotischen Stil transformierte. Diese architektonischen Veränderungen spiegeln nicht nur den Wandel der Zeit wider, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Gemeinde an neue Herausforderungen.
Im späten 15. Jahrhundert wurde östlich an das vormalige Chorjoch ein gotischer Chor mit Fünfachtelschluss angebaut. Im Chorgewölbe befindet sich das Wappen des Osnabrücker Bischofs Konrad III. von Diepholz. Im Jahr 1696 wurde die Kirche nach Süden hin um ein dreijochiges Seitenschiff erweitert.
Tuchmacher Museum Bramsche
Die Wurzeln der Tuchmacherei in Bramsche reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Damals war die Stadt ein Zentrum für die Herstellung von hochwertigen Tuchen, die weit über die regionalen Grenzen hinaus geschätzt wurden. Die Entwicklung der Tuchmacherei war eng mit der wirtschaftlichen Blütezeit der Region verbunden. Laut einer Studie des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik waren im Jahr 1850 über 1.000 Menschen in Bramsche in der Textilindustrie beschäftigt.
Das Tuchmacher Museum Bramsche wurde 1997 eröffnet und hat sich seitdem zu einem wichtigen kulturellen Anziehungspunkt entwickelt. In den liebevoll gestalteten Ausstellungsräumen können Besucher historische Maschinen bewundern, die einst das Rückgrat der Tuchproduktion bildeten. Besonders beeindruckend sind die alten Webstühle, die noch heute funktionstüchtig sind und bei regelmäßig stattfindenden Vorführungen zum Einsatz kommen.
Ein Highlight des Museums sind die interaktiven Ausstellungen, bei denen Besucher selbst Hand anlegen können. In Workshops lernen Interessierte unter Anleitung erfahrener Tuchmacher, wie man Stoffe webt oder färbt. Diese praktischen Erfahrungen schaffen nicht nur ein tieferes Verständnis für das Handwerk, sondern fördern auch den Austausch zwischen Jung und Alt.
Museum zur Varusschlacht
Die Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald, war ein entscheidender Konflikt zwischen den römischen Legionen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus und einer Allianz germanischer Stämme, angeführt von Arminius. Schätzungen zufolge verloren die Römer etwa 20.000 Soldaten, was das Ende ihrer Expansionsbestrebungen in Germanien markierte. Diese Niederlage hatte nicht nur militärische, sondern auch tiefgreifende politische und kulturelle Konsequenzen.
Ein faszinierendes Detail ist, dass Arminius einst als römischer Offizier diente und das römische Militärsystem von innen kannte. Diese doppelte Loyalität machte ihn zu einem strategisch klugen Anführer, der die Schwächen der römischen Legionen ausnutzen konnte.
Das Museum zur Varusschlacht in Bramsche ist mehr als nur eine Sammlung von Artefakten; es ist ein interaktives Erlebnis, das Geschichte lebendig werden lässt. Mit modernster Technologie und ansprechenden Ausstellungen wird den Besuchern ein tiefes Verständnis für die Ereignisse rund um die Varusschlacht vermittelt.
Interaktive Ausstellungen: Besucher können sich in die Rolle eines römischen Soldaten oder eines germanischen Kriegers versetzen und die Herausforderungen und Entscheidungen nacherleben.
Multimediale Präsentationen: Durch audiovisuelle Medien werden historische Fakten anschaulich dargestellt, was das Lernen sowohl informativ als auch unterhaltsam macht.
Sonderausstellungen: Das Museum bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten der römischen und germanischen Geschichte.
Bramgau-Route
Die Bramgau-Route, eine 103 km lange Ferienstraße, wurde als Ringstraße entworfen und führt durch einen Großteil des Osnabrücker Landes.
Kontakt
Malgartener Straße 49
49565 Bramsche
Telefon: +49 5461 887800
E-Mail: info@stadtwerke-bramsche.de
Internet: www.hasebad.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Bramsche
- Anschrift: Malgartener Straße 49
- PLZ und Ort: 49565 Bramsche
- Telefon: +49 5461 887800
- Homepage: www.baeder-bramsche.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land
- Typ: Freizeitbad, Hallenbad, Thermalbad
- Ferienstraße: Bramgau-Route, Straße der Megalithkultur
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar
GPS-Koordinaten
52°24'50.4"N 7°59'37.9"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
3
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Der Wohnmobilstellplatz an der Hasebad & Varustherme liegt direkt auf dem Parkplatz der Therme.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
Freizeitangebote
• Freizeitabd
• Varustherme
• Salzgrotte
Örtliche Wanderwege:
• Schlösserweg Barenaue
• Schmittenhöheweg
• Forsthaus Hesepe
• Bramscher Weg im Gehnwald
• Naturschutzgebiet Grasmoor
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Tuchmacher Museum Bramsche
• Museum zur Varusschlacht
• St.-Martin-Kirche zu Ueffeln
• Kloster Malgarten
• Venner Aussichtsturm
• Venner Mühleninsel
• Das Ehrenmal in Bramsche
• Wasserburg Alt Barenaue
• Schloss Neu Barenaue
• Wassermühle Riesau
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.