Wohnmobilstellplatz an der Stadthalle Homberg
Wohnmobilstellplatz an der Stadthalle Homberg
Der Wohnmobilstellplatz an der Stadthalle Homberg überzeugt durch seine zentrale Lage mit kurzen Wegen zur historischen Fachwerk-Altstadt oder zum Premiumwanderweg „Sagenhaftes Schächerbachtal“ und vor allem mit seiner wunderbaren Aussicht ins Ohmtal.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz an der Stadthalle Homberg verfügt über eine Stromsäule mit vier Anschlüssen sowie eine Ver- und Entsorgungsstelle zur Verfügung. Der Zugang zu den Toiletten im Untergeschoss der Stadthalle ist täglich geöffnet.
Freizeitangebote
Neben den historischen Sehenswürdigkeiten hat Homberg (Ohm) auch viel Natur zu bieten. Die umliegenden Wälder und Wiesen laden zu Erkundungstouren ein. Ob beim Wandern, Radfahren oder einfach nur beim Entspannen – die Landschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten.
Wanderwege: Homberg (Ohm) ist von vielfältigen Wanderwegen umgeben, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind. Einen Besuch lohnt auch das Naherholungsgebiet Harthschlucht mit seiner Teufelskanzel und einem Wanderlehrpfad.
Radfahren: Für Radfreunde gibt es gut ausgeschilderte Strecken, die durch malerische Dörfer führen.
Naturschutzgebiete: Besuchen Sie die nahegelegenen Naturschutzgebiete, um heimische Flora und Fauna hautnah zu erleben.
Freibad Homberg: Vergnügen Sie sich an heißen Tagen im idyllisch gelegenen Freibad. Das Freibad ist in der Regel geöffnet von Mitte Mai bis Anfang September.
Ob Sie die Ruhe der Natur genießen oder aktiv sein möchten, Homberg (Ohm) hat für jeden etwas zu bieten!
Kulturelle Veranstaltungen
Das kulturelle Leben in Homberg (Ohm) ist vielfältig und wird durch zahlreiche Veranstaltungen geprägt. Von Märkten über Feste bis hin zu Konzerten gibt es das ganze Jahr über viel zu erleben.
Weinfeste: Genießen Sie regionale Weine bei den traditionellen Weinfesten.
Jahresmärkte: Diese ziehen viele Besucher an und bieten lokale Produkte sowie Kunsthandwerk.
Kulturelle Events: Über das Jahr verteilt gibt es Konzerte, Theateraufführungen und weitere kulturelle Ereignisse.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Homberg (Ohm) ist ein historischer Ort in Deutschland, der für seine faszinierenden Sehenswürdigkeiten und die bezaubernde Atmosphäre bekannt ist. Im Zentrum steht das beeindruckende Rathaus, das im Jahr 1539 erbaut wurde. Der alte Marktplatz von Homberg, der bereits 1285 urkundlich erwähnt wurde, ist ein Ort voller Geschichte und lebendiger Traditionen. Hier treffen sich Geschichte und modernes Leben, was Homberg zu einem besonderen Ziel für Besucher und Einheimische macht.
Das historische Rathaus am alten Marktplatz
Das Rathaus von Homberg (Ohm) ist nicht nur ein Verwaltungsgebäude, sondern ein herausragendes Beispiel regionaler Baukunst. Erbaut im Jahr 1539, spiegelt es die architektonischen Merkmale der Renaissance wider. Die Fassade des Rathauses besticht durch ihre symmetrische Anordnung und kunstvollen Details.
Der Marktplatz
Der Homberger Marktplatz hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1285 zurückreicht. Er wurde damals erstmals urkundlich erwähnt und diente über Jahrhunderte als handels- und gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt. Der Platz ist umgeben von historischen Gebäuden und lädt zum Verweilen ein.
Die erste Apotheke in Homberg
In der Stadt Homberg wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die erste Apotheke gegründet, die sich gegenüber dem Rathaus befand. Diese Apotheke stellte nicht nur ein wichtiges Zentrum für die Gesundheitsversorgung dar, sondern spielte auch eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Stadt.
Das Steinerne Haus
Das Steinerne Haus steht im Herzen von Homberg und erzählt von vergangener Zeit. Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut und gilt als eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Stadt. Diese eindrucksvolle Struktur ist ein hervorragendes Beispiel für den gotischen Baustil und hat sich als kulturelles Erbe bewährt.
Die Bedeutung des Steinernen Hauses
Die historische Bedeutung des Steinernen Hauses geht über seine Architektur hinaus. Es war einst das Zuhause von wohlhabenden Bürgern und spielte eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Leben der Stadt.
Die Homberger Stadtkirche
Die Stadt Homberg (Ohm) in Hessen beherbergt eines der ältesten Bauwerke des Bundeslandes: die Homberger Stadtkirche. Der Bau des imposanten Turms und des Kirchenschiffs wurde bereits in der späten Romanik, schätzungsweise um das Jahr 1220, begonnen. Diese Kirche ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der hessischen Kulturgeschichte.
Im Folgenden werden wir die beeindruckende Geschichte, die architektonischen Merkmale und die kulturelle Bedeutung der Homberger Stadtkirche näher beleuchten. Erleben Sie mit uns die Faszination dieses traditionsreichen Bauwerks!
Architektonische Merkmale
Der Baustil der Homberger Stadtkirche ist stark von der romanischen Architektur geprägt. Besonders auffällig ist der massive Turm, dessen beeindruckende Höhe schon von weitem sichtbar ist. Die Kombination aus schlichten Steinmauern und kunstvoll gestalteten Fensteröffnungen verleiht dem Bauwerk eine einzigartige Ästhetik.
Turm: Der Kirchturm, ursprünglich als Wehrturm konzipiert, diente auch als Landmarke für Reisende.
Kirchenraum: Der Innenraum beeindruckt mit seinen hohen Gewölben und dem klaren Lichtspiel durch die Fenster.
Ausstattung: Historische Altäre und kunstvolle Orgeln bereichern das Innere und zeugen von der Bedeutung des Gotteshauses.
Das Homberger Schloss
Die Stadt Homberg liegt in einer malerischen Umgebung und beherbergt das beeindruckende Homberger Schloss, dessen Geschichte bis ins Jahr 1146 zurückreicht. Mit seinen gut erhaltenen Ringmauern aus dem 12. Jahrhundert ist das Schloss ein bedeutendes Zeugnis der mittelalterlichen Architektur.
Eine historische Festung
Das Homberger Schloss wurde 1146 erstmals urkundlich erwähnt und ist somit ein bedeutendes Relikt der mittelalterlichen Geschichte. Ursprünglich als Wehranlage erbaut, entwickelte sich das Schloss schnell zu einer wichtigen Residenz der Landesherren.
Um das Jahr 1200 erhielt die Anlage eine umfassende Befestigung, die es ermöglichte, sich gegen Angriffe zu schützen. Die beeindruckenden Ringmauern sind größtenteils in ihrer ursprünglichen Höhe erhalten geblieben und zeugen von der handwerklichen Kunstfertigkeit vergangener Zeiten.
Die Deutsche Fachwerkstraße
Die Stadt Homberg ist seit 2014 stolzes Mitglied der „Deutschen Fachwerkstraße“. Mit ihrer gut erhaltenen und restaurierten Fachwerk-Altstadt zieht sie nicht nur Touristen an, sondern fördert auch das Bewusstsein für den Erhalt historischer Baukunst. Ein Spaziergang durch die charmanten Gassen vermittelt ein Gefühl von Geschichte und Tradition.
Die „Deutsche Fachwerkstraße“ wurde ins Leben gerufen, um Städte mit wertvollem Fachwerk zu verbinden und deren Erhalt zu fördern. Diese Route führt durch viele historische Orte in Deutschland und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt der Fachwerkarchitektur zu erleben.
Wichtige Punkte zur Deutschen Fachwerkstraße:
- Verbindung historischer Städte mit wertvollem Fachwerk
- Förderung des historischen Erbes
- Erlebnis von Kultur und Handwerk hautnah
Die Teilnahme von Homberg (Ohm) an dieser Straße betont nicht nur die Schönheit der Stadt, sondern auch ihr Engagement für den Erhalt der Geschichte.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz an der Stadthalle Homberg
Stadthallenweg 12
35315 Homberg (Ohm)
Telefon: +49 6633 18443
E-Mail: tourist-info@homberg.de
Webseite: www.homberg.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Homberg
- Anschrift: Stadthallenweg 12
- PLZ und Ort: 35315 Homberg (Ohm)
- Telefon: +49 6633 1840
- Homepage: www.homberg.de
- Bundesland: Hessen
- Region(en): Vogelsberg
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Deutsche Fachwerkstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet, nur in der zweiten Oktoberhäfte für eine Woche gesperrt. Als Ausweichplatz kann der Parkplatz am Schwimmbad genutzt werden.
GPS-Koordinaten
50°43'34.9"N 8°59'40.1"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
5
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Der Wohnmobilstellplatz an der Stadthalle in Homberg
Ausstattung
Für die Wohnmobile stehen an der Stadthalle in Homberg eine Stromsäule mit vier Anschlüssen sowie eine Ver- und Entsorgungsstelle zur Verfügung. Der Zugang zu den Toiletten im Untergeschoss der Stadthalle ist täglich geöffnet.
Freizeitangebote
Wandern auf dem Hombergs Premiumwanderweg Sagenhaftes Schächerbachtal das die besten Bewertungen von allen prämiierten Wegen in Hessen erhielt.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Stadtkirche Homberg wurde um 1220 erbaut und ist eine flachgedeckte, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Die Friedhofskapelle wurde 1579 in spätgotischer Fachwerkbauweise errichtet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.