Wohnmobilstellplatz auf dem P1 in Bad Camberg

Eingebettet in die sanften Hügel des Taunus liegt die charmante Stadt Bad Camberg, die älteste Kneipp-Kurstadt Hessens. Mit ihrer reichen Geschichte, malerischen Fachwerkhäusern und einer beeindruckenden Naturkulisse zieht sie Besucher aus nah und fern an.

Wohnmobilstellplatz auf dem P1 in Bad Camberg

Bad Camberg liegt im Hintertaunus im so genannten „Goldenen Grund“ – wegen der goldgelben Kornfelder – gelegen und ist immer eine Reise wert. Der Wohnmobilstellplatz auf dem P1 in Bad Camberg liegt zentrumsnah.

Wohnmobilstellplatz auf dem P1 in Bad Camberg

Anfahrtsbeschreibung

  • Bundesautobahn A3 Ausfahrt Bad Camberg (44), Richtung Innenstadt, über Bahnhofstraße, ca. 150 m vor der B8-Ampelanlage rechts.
  • Von Würges kommend (B8 Frankfurter Str.), B8-Ampelanlage links, nach ca. 150 m wieder links.
  • Von Erbach kommend (B8 Limburger Str.), B8-Ampelanlage rechts, nach ca. 150 m links.

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz bietet eine ideale Lösung für Reisende auf der Suche nach einer komfortablen Zwischenstation. Hier können Wohnmobilbesitzer ihr Fahrzeug sicher abstellen und von den angebotenen Annehmlichkeiten profitieren. Gegen eine Gebühr von 1 Euro pro 2 kWh steht auf dem Platz Frischwasser zur Verfügung, während Abwasser ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Frostgefahr vom 1.12. bis 31.3. die Anlagen außer Betrieb sind, wobei auch der November betroffen sein kann.

Wohnmobilstellplatz auf dem P1 in Bad Camberg

Wohnmobilstellplatz auf dem P1 in Bad Camberg

Freizeitangebote in Bad Camberg und Umgebung

Für Naturliebhaber bietet der nahegelegene Taunus zahlreiche Wander- und Radwege. Besonders beliebt ist der Panoramaweg rund um Bad Camberg, der atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung bietet.

Bad Camberg als Gesundheitsstandort

Die Stadt hat sich über die Jahre hinweg einen Namen als Gesundheitsstandort gemacht. Neben den Kneipp-Anlagen gibt es zahlreiche Kurkliniken und Wellness-Einrichtungen, die auf ganzheitliche Heilmethoden spezialisiert sind.

Ein besonderes Angebot sind die geführten Kneipp-Wanderungen, bei denen Teilnehmer nicht nur die Natur genießen können, sondern auch praktische Tipps zur Stressbewältigung und gesunden Lebensweise erhalten.

Veranstaltungen in Bad Camberg

Bad Camberg ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen. Besonders beliebt ist der jährliche Weihnachtsmarkt, der mit seinen kunsthandwerklichen Ständen und kulinarischen Köstlichkeiten Besucher aus der gesamten Region anzieht.

Ein weiteres Highlight ist das Brunnenfest, das alle zwei Jahre stattfindet. Dieses Fest feiert die Kneipp-Tradition der Stadt und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und regionalen Spezialitäten. Auch der Wochenmarkt am historischen Marktplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher.

Sehenswürdigkeiten

Die Altstadt von Bad Camberg ist ein wahres Schmuckstück. Beim Spaziergang durch die engen Gassen fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Besonders sehenswert sind:

Amthof: Das imposante Gebäude aus dem 17. Jahrhundert diente einst als Verwaltungssitz und ist heute ein kulturelles Zentrum.

Obertor: Eines der letzten erhaltenen Stadttore, das einen Einblick in die mittelalterliche Stadtbefestigung bietet.

Fachwerkhäuser: Die liebevoll restaurierten Häuser zeugen von der Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte.

Die Kreuzkapelle: Die Kreuzkapelle ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Camberg und wurde 1681/1683 erbaut.

Historischer Kneippkurort

Als ältester Kneippkurort in Hessen und drittältester seiner Art in ganz Deutschland hat sie sich einen festen Platz in der Geschichte der Gesundheitsförderung gesichert. Mit ihrer reichen Tradition, einer beeindruckenden Landschaft und einem vielfältigen Angebot an Gesundheits- und Freizeitmöglichkeiten zieht die Stadt Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern an. Die modernen Anlagen laden Besucher dazu ein, die wohltuende Wirkung der Kneipp-Therapie selbst zu erleben.

Die Wurzeln von Bad Camberg als Kurort reichen weit zurück. Bereits im Jahr 1927 wurde die Stadt offiziell zum Kneippkurort ernannt. Damit ist sie nicht nur der älteste Kneippkurort in Hessen, sondern auch der drittälteste in Deutschland, nach Bad Wörishofen und Bad Lauterberg. Die Kneipp-Therapie, benannt nach dem Priester Sebastian Kneipp, basiert auf fünf Säulen: Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung. Diese ganzheitliche Methode zur Gesundheitsförderung hat in Bad Camberg eine lange Tradition und wird bis heute aktiv praktiziert.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Stadt schon früh als Erholungsort geschätzt wurde. Bereits im Mittelalter war die Region für ihre heilenden Quellen bekannt. Mit der offiziellen Anerkennung als Kneippkurort begann jedoch eine neue Ära: Es wurden spezielle Einrichtungen geschaffen, um die Prinzipien der Kneipp-Therapie umzusetzen, darunter Wassertretbecken, Kurparks und Therapiezentren.

Deutsche Fachwerkstraße

Bad Camberg ist die älteste Kurstadt Hessens und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Die Stadt liegt malerisch eingebettet in die sanften Hügel des Taunus und bietet eine unvergleichliche Kombination aus Natur, Geschichte und moderner Lebensqualität. Besonders hervorzuheben ist die historische Altstadt mit ihren prächtigen Fachwerkhäusern, die den Kern der Stadt bilden.

Die Deutsche Fachwerkstraße, zu der Bad Camberg gehört, ist eine touristische Route, die sich über mehr als 3.000 Kilometer erstreckt und durch sieben Bundesländer führt. Sie verbindet Städte und Dörfer, die für ihre gut erhaltenen Fachwerkbauten bekannt sind. Bad Camberg ist ein herausragendes Beispiel für diese Baukunst und zieht jährlich Tausende von Besuchern an.

Die Fachwerkarchitektur von Bad Camberg

Die Altstadt von Bad Camberg ist ein wahres Paradies für Liebhaber historischer Architektur. Zu den bekanntesten Gebäuden zählen:

Das Amthofgebäude: Ein imposantes Fachwerkhaus aus dem Jahr 1605, das einst als Verwaltungsgebäude diente. Heute beherbergt es unter anderem das Stadtarchiv und Veranstaltungsräume.

Der Obertorturm: Ein mittelalterlicher Wehrturm, der Teil der ehemaligen Stadtbefestigung war und heute als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Die Hohenfeldkapelle: Ein kleines, aber beeindruckendes Bauwerk mit gotischen Elementen, das von der langen kirchlichen Tradition der Stadt zeugt.

Die Fachwerkhäuser in Bad Camberg zeichnen sich durch ihre kunstvollen Verzierungen, geschnitzten Balken und farbenfrohen Fassaden aus. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern erzählen auch Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten.

Hochtaunusstraße

Die Hochtaunusstraße ist eine der bekanntesten Ferienstraßen in Hessen. Sie erstreckt sich über rund 60 Kilometer und verbindet mehrere Städte und Gemeinden im Taunusgebirge, darunter auch Bad Camberg. Die Straße bietet atemberaubende Ausblicke auf die hügelige Landschaft des Taunus und führt durch dichte Wälder, idyllische Dörfer und historische Städte.

Für Reisende ist die Hochtaunusstraße eine perfekte Möglichkeit, die Region zu erkunden. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Großen Feldberg, das Römerkastell Saalburg (ein UNESCO-Weltkulturerbe) und das Freilichtmuseum Hessenpark. Diese Attraktionen machen die Hochtaunusstraße zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge und Wochenendreisen.

Die Stadt Bad Camberg und die Hochtaunusstraße bieten eine einzigartige Kombination aus Natur, Kultur und Erholung. Ob Sie sich für Geschichte interessieren, die Kneipp-Therapie ausprobieren möchten oder einfach nur die Schönheit des Taunus genießen wollen – hier finden Sie alles, was das Herz begehrt.

Kontakt

Reisemobilstellplatz auf dem P1
Jahnstraße
65520 Bad Camberg
Telefon: +49 6434 2020
E-Mail: magistrat@bad-camberg.de
Webseite: www.bad-camberg.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
Bundesautobahn A3 Ausfahrt Bad Camberg, Richtung Innenstadt, über Bahnhofstraße, ca. 150 Meter vor der B8-Ampelanlage rechts. Von Würges kommend B8-Ampelanlage links, nach ca. 150m wieder links. Von Erbach kommend B8-Ampelanlage rechts, nach ca. 150 Meter links.

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig Tag und Nacht zugänglich

GPS-Koordinaten
50°17'48.7"N 8°15'59.4"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
8

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Zentral und ruhig gelegener Platz mit grünen Freiflächen, 3 Minuten bis zur Altstadt.

Ausstattung
Ver- und Entsorgung: Frischwasser, Abwasser (wegen Frostgefahr vom 1.12. bis 31.3. außer Betrieb, kann witterungsbedingt auch November betreffen), Strom ganzjährig in Betrieb. Strom 1 Euro/2 kw/h, Frischwasser 1 Euro ca. 130 Liter, Abwasser-Entsorgungsschacht 0,50 Euro, Zahlung am Automaten

Freizeitangebote
• Kneipp-Kurpark mit Kneipp-Rundweg
• Wasserspiele
• Minigolfplatz
• Boule-Bahnen
• Kneipp-Kräutergarten und Kneipp-Tretbecken
• Klassische Stadtführung durch die Altstadt
• Nordic-Walking-Park mit 3 Rundstrecken im Stadtwald an der Hochtaunusstraße

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Historische Altstadt mit teilweise erhaltenen Stadtmauerresten und Marktplatz. Stadt- und Turmmuseum (April bis Oktober) und Amthof-Galerie (ganzjährig) an Sonn– und Feiertagen geöffnet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 7 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.9 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!