Wohnmobilstellplatz der Panorama Therme Beuren

Beuren ist eine charmante Gemeinde im Landkreis Esslingen, umgeben von der beeindruckenden Kulisse der Schwäbischen Alb. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 3.300 bietet Beuren eine ruhige, ländliche Lebensweise, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert.

Wohnmobilstellplatz der Panorama Therme Beuren

Der neuer Wohnmobilstellplatz der Panorama Therme Beuren bieten 58 Stellplätze. Die Zahlung erfolgt am Parkscheinautomat. Die Anreise ist zwischen 7 und 22 Uhr möglich. Die maximale Übernachtungsdauer beträgt 28 Tage. Die Stellplätze liegen inmitten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Wohnmobilstellplatz der Panorama Therme Beuren

Ausstattung

Auf dem Wohnmobilstellplatz der Panorama Therme Beuren finden sich zahlreiche Annehmlichkeiten für Wohnmobilreisende. Die V/E-Anlage ist auch im Winter zugänglich. Es ist erlaubt, mit Gas- oder Elektrogeräten zu grillen und es gibt zwei Picknickbereiche direkt vor Ort. Während der Öffnungszeiten steht eine Duschmöglichkeit zur Verfügung  für 2,50 Euro pro Person für 30 min.  Strom wird mit 50 Cent pro kWh berechnet, Frischwasser kostet 1 Euro pro 100 Liter, und die Entsorgung der Kassettentoilette beläuft sich auf 2,50 Euro. Die Entsorgung von Grauwasser und die Nutzung der WC-Anlagen sind inbegriffen. Genießen Sie einen entspannten Aufenthalt inmitten dieser malerischen Umgebung.

Panorama Therme Beuren

Die Wohnmobilstellplätze an der Panorama Therme Beuren verfügen über zwei Quellen mit einer Wasserfläche von rund 1.000 m². Insgesamt sieben Becken der Panorama Therme werden im Innen- und Außenbereich und in der Saunalandschaft hierdurch ständig mit quellfrischem Thermalwasser von 28 bis 40 Grad versorgt. Ein Kaltwasserbecken mit 24 Grad sorgt im Außenbereich für Abkühlung.

Die Panorama Therme Beuren bietet eine Vielzahl von Attraktionen:

Thermengrotte: In der Thermengrotte wird Entspannung großgeschrieben. Hier kannst du die Elemente Wasser und Dampf in ihrer reinsten Form erleben. Die Natursteinwände und die leise Musik schaffen eine harmonische Umgebung, die dich sofort in eine andere Welt entführt.

Dampfbäder: Die Dampfbäder sind ein weiteres Highlight der Therme. Sie sind ideal für alle, die ihre Haut pflegen und gleichzeitig ihr Immunsystem stärken wollen. Die Dampfbäder sind mit ätherischen Ölen angereichert, die nicht nur entspannend wirken, sondern auch den Atemwegen guttun.

Der großzügige Freibereich:

Ein absolutes Muss während deines Besuchs in der Panorama Therme ist der großzügige Freibereich. Dieser Außenbereich lädt zum Relaxen und Sonnenbaden ein. Mit Blick auf die malerische Landschaft von Beuren kannst du hier die Seele baumeln lassen.

Thermalbecken: Genießen Sie das wohltuende Wasser aus den natürlichen Quellen.

Saunalandschaft: Entspannen Sie in verschiedenen Saunen mit verschiedenen Themen und Temperaturen.

Wellnessangebote: Hier finden Sie Massagen, Schönheitsbehandlungen und viele weitere Anwendungen.

Fitnessbereich: Halten Sie sich fit mit verschiedenen Kursen und Geräten.

Besonderheiten der Therme

Ein besonderes Highlight der Panorama Therme sind die Panoramaaussichten, die den Besuchern einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Natur bieten. Egal ob im Außenbereich oder durch großzügig verglaste Fenster – die Aussicht ist einfach spektakulär.

Zudem gibt es spezielle Events wie Saunanächte oder Wellness-Wochenenden, die regelmäßig stattfinden und zusätzliche Anreize für einen Besuch bieten. Diese Events sind perfekt, um sich mit Freunden oder der Familie zu entspannen.

Freizeitangebote

Die Gemeinde Beuren bietet eine Vielzahl von malerischen Wanderwegen, die Naturfreunde und Familien gleichermaßen ansprechen. Mit einer Kombination aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und atemberaubenden Ausblicken ist Beuren ein Geheimtipp für Wanderliebhaber. Ob Sie eine entspannte Runde mit der Familie oder eine herausfordernde Tour suchen, hier finden Sie die passende Wanderung.

Wohnmobilstellplatz der Panorama Therme Beuren

Der Bodenlehrpfad

Der Parkplatz des Freilichtmuseums ist Ausgangspunkt des 4 km langen Lehrpfad

Station 1:

Der Lehrpfad startet am Parkplatz des Freilichtmuseums…

Station 2:

Basalttuff – Sandgrube – Die durch den Abbau entstandenen Rohböden bieten Lebensraum für wertvolle Tier- und Pflanzenarten

Station 3:

Braunerde – Pararendzina aus Basalttuff – Der tiefgehende Horizont deutet auf eine frühere Nutzung als Ackerland hin. Das Material des Bodens aus Vulkanen ist sehr sandhaltig.

Station 4:

Humose Pararendzina aus dem Weißjura – Hangschutt – Der Oberboden ist von einem regen Bodenleben geprägt. Die ständige Zufuhr von Hangschutt führt dazu, dass die Bodenbildung nicht sehr tiefgründig ist.

Station 5:

Kalkhaltiger Braunerde-Pelosol aus den Tonen des Oberen Braunjura – Der ausgeprägte Humushorizont deutet auf eine frühere Nutzung als Ackerland oder Garten hin.

Standort 6:

Kalkhaltiger Braunerde-Pelosol aus Weißjuraton-Melgeln – Auf dem sonnenexponierten Südwesthang des Spitzberges weist dieser Tonboden tiefe Austrocknungsrisse auf.

Station 7:

Gley aus Braunjuramergeln – Wegen einer stauenden Schicht im Boden kommt hier das Grundwasser das ganze Jahr über hoch an.

Station 8:

Buckelwiese am Egelberg – Aufgrund der Hanglage und des tonigen Untergrunds kommt es bei Wassereintritt zu einem unregelmäßigen Abrutschen der Bodenschicht. Bei wechselndem Bodenwassergehalt kommt es zudem zu einer Hebung und Senkung der Oberfläche durch Quellung und Schrumpfung – ein sich bewegender Boden!

Station 9:

Toniger Pseudogley aus Braunjuratonmergeln – Der Unterboden, der nur wenig wasserdurchlässig ist, führt zu stark variierenden Wasserverhältnissen.

Station 10:

Pararendzina – Braunerde vom Weißjura – Hangschutt – Aus den Schuttablagerungen der Schwäbischen Alb entsteht ein sehr steiniger und kalkreicher Boden. Gestein erodiert, und allmählich bildet sich Boden. Bodo präsentiert Ihnen Böden, die aus verschiedenen Ausgangsgesteinen gefertigt sind. Die Gesteine rund um Beuren bestehen aus Ablagerungen des Meeres aus der Jura-Zeit (vor etwa 170 Millionen Jahren). Die dunklen Tonmergel des Oberen Braunjura sind im Gebiet des Spitzberges und Engelberges zu finden. Die hellen Kalkmergel des Unteren Weißjura sind am Fuß der Schwäbischen Alb zu finden.

Sehenswürdigkeiten

Die Gemeinde Beuren beherbergt insgesamt 70 historische Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Besonders bemerkenswert ist das älteste bekannte Firstständerhaus des Bundeslandes, das aus dem Jahr 1411/12 stammt.

Festungsruine Hohenneuffen in Beuren

Die Nikolauskirche in Beuren

Diese Kirche wurde im 15. Jahrhundert anstelle einer älteren romanischen Kapelle errichtet und ist ein herausragendes Beispiel für die Gotik in der Region Rheinland-Pfalz. Neben ihrer architektonischen Schönheit bietet die Nikolauskirche auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Traditionen, die das Leben in Beuren prägen.

Freilichtmuseum Beuren

Das Freilichtmuseum Beuren ist eine der Hauptattraktionen der Gemeinde. Es zeigt eindrucksvoll, wie das Leben auf dem Land vor vielen Jahren aussah. Mit originalgetreu wieder aufgebauten Gebäuden aus verschiedenen Epochen bietet das Museum einen spannenden Einblick in die Vergangenheit.

Die Ausstellungen

Besucher können verschiedene Ausstellungen erleben, die das ländliche Leben, Handwerk und Brauchtum thematisieren. Die liebevoll restaurierten Gebäude sind mit historischen Möbeln und Geräten ausgestattet, was das Gefühl vermittelt, in eine andere Zeit versetzt zu werden.

Die mehr als 20 Originalgebäude versetzen einen in die Vergangenheit und lassen einen erleben, wie das Leben im württembergischen Dorf einst war – ohne Badezimmer, Fernseher, Mikrowelle und Mobiltelefon. Egal, ob es sich um die Schreinerwerkstatt, Schlafkammer, Stall oder Scheune handelt, das Weberhaus, Back- und Waschhaus sowie Rathaus oder Fotoatelier – diese Gebäude bergen zahlreiche Geschichten aus dem früheren Alltag der Landbevölkerung. Die Bauwerke kommen aus den Gebieten des Mittleren Neckars und der Schwäbischen Alb. Das Wohnen, Arbeiten und Leben vergangener Tage im Herzen Württembergs wird in und um die historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäude dargestellt.

Kontakt

Beuren Wohnmobilstellplatz der Panorama Therme 
Am Thermalbad 20
72660 Beuren
Telefon: +49 7025 910500
E-Mail: panorama-therme@beuren.de
Webseite: www.wohnmobil-beuren.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Der Schotterparkplatz in der Goethestraße bietet ganzjährig Platz für bis zu vier Wohnmobile. Die Stellplatzgebühren sind an der Kasse der Panorama Therme zu entrichten. Die Stellzeit ist auf 14 Tage begrenzt.

GPS-Koordinaten
48°33'56.8"N 9°23'42.1"E

Gebühren
17,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
58

Umweltzone
nein

Untergrund
Rasengittersteine

Lage
Der Eingang zur Panorama Therme ist 100 Meter entfernt und bis zur Bushaltestelle sind es ca. 200 Meter.

Ausstattung
Strom 50 Cent pro kWh und die Entsorgung der Kassettentoilette 2,50 Euro. Die Entsorgung von Grauwasser und die Nutzung der WC-Anlagen sind inklusive. Während den Öffnungszeiten der Kleinschwimmhalle besteht dort die Möglichkeit zum Duschen für 2,50 Euro pro Person für 30 min.

Freizeitangebote
Das Ortszentrum mit Einkaufsmöglichkeiten, gemütlichen Gaststätten und Cafés sowie alten Fachwerkbauten erreichen Sie in zehn Gehminuten.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Freilichtmuseum Beuren ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg und zeigt 22 historische Gebäude. Beuren liegt an der Württemberger Weinstraße, die an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!