Wohnmobilstellplatz Gänsewiese
Wohnmobilstellplatz Gänsewiese in Ribnitz-Damgarten
Der Wohnmobilstellplatz Gänsewiese bietet viele Möglichkeiten Ihren Urlaub in Ribnitz-Damgarten zu gestalten. Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ist eine bezaubernde Stadt, die liebevolle Sanierung der Altstadtkerne zu einem Juwel vor der Ostseeküste, der beliebten Ferienregion Fischland-Darß-Zingst, entwickelt hat.
Ausstattung
Der Stellplatz Gänsewiese bietet eine idyllische Umgebung für Wohnmobilreisende. Mit einem atemberaubenden Blick auf die umliegende Natur lädt dieser Platz zum Verweilen ein. Für den Komfort der Gäste stehen öffentliche Toiletten zur Verfügung, ebenso wie Entsorgungsmöglichkeiten für Toilettenkassetten. Zusätzlich können Wohnmobile an Wasser- und Stromanschlüssen angeschlossen werden, um einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten.
Lage und Geschichte
Ribnitz-Damgarten liegt in Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor zur beliebten Ferienregion Fischland-Darß-Zingst. Die Stadt entstand 1950 durch den Zusammenschluss der beiden Orte Ribnitz und Damgarten, die ihre jeweils eigene Geschichte mitbringen. Während Ribnitz vor allem durch Kloster und Handelsgeschichte geprägt ist, wurde Damgarten von Schiffsbau und Fischerei beeinflusst. Heute spiegeln das historische Stadtbild und zahlreiche Sehenswürdigkeiten die ereignisreiche Vergangenheit wider.
Wussten Sie übrigens, dass die Stadt ihren Beinamen „Bernsteinstadt“ nicht ohne Grund trägt? Bereits im Mittelalter wurde in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Bernstein gesammelt und verarbeitet – eine Tradition, die bis heute lebendig ist.
Freizeitaktivitäten vor Ort
Aktivurlauber aufgepasst: Ribnitz-Damgarten ist ein Paradies für Outdoor-Fans. Zwischen Radwegen entlang der Boddenlandschaft, Wanderungen durch das Recknitztal oder Wassersportmöglichkeiten wie Segeln und Stand-Up-Paddling kommt garantiert keine Langeweile auf.
Auch Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten: Die Nähe zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst macht es leicht, seltene Vogelarten zu beobachten oder den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu erkunden.
Bodden-Therme: Ein Ort für Spaß und Entspannung – ideal für Familien oder Wellnessliebhaber an regnerischen Tagen.
Hafen Damgarten: Perfekt für Spaziergänge mit Blick auf Segelboote oder als Ausgangspunkt für Bootsfahrten.
Die Bodden-Therme Ribnitz-Damgarten: Ein zeitgemäßes Wellness- und Erlebnisbad, das der gesamten Familie Erholung und Vergnügen offeriert. Besucher können hier schwimmen, in der Sauna relaxen und auf den Rutschen Spaß haben.
Der Vogelpark Marlow: Ein herrlicher Park, der über 220 verschiedene Vogelarten beherbergt. Hier können die Gäste die bunte Vogelvielfalt bestaunen und an unterschiedlichen Vorführungen sowie Fütterungen mitwirken.
Essen und Trinken: Lust auf frischen Fisch direkt vom Kutter? Dann sind Sie in den Restaurants von Ribnitz-Damgarten genau richtig. Probieren Sie Klassiker wie Matjes oder Räucherfisch – oft mit regionalen Zutaten zubereitet.
Kleine Cafés laden zum Verweilen ein. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch in einer Bernsteinschleiferei mit angeschlossenem Café – wo Kunsthandwerk und Genuss perfekt verschmelzen.
Die Kurkarte
Die Gemeinden finanzieren mit Ihrer Kurabgabe kommunale Einrichtungen wie Museen und Tourist-Informationen und organisieren das ganze Jahr über Veranstaltungen für Jung und Alt. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass Strände und öffentliche Plätze gereinigt werden, Grünanlagen gepflegt werden, Rad- und Wanderwege instand gehalten werden sowie Seebrücken, Promenaden, Sitzbänke und Spielplätze gewartet werden.
Kurabgabe pro Tag ganzjährig
- Erwachsene ab 18 Jahre 2,00 Euro
- Kinder bis einschließlich 17 Jahre frei
- Schwerbehinderte GdB ab 80 % frei
- Begleitpersonen ab GdB 80 % frei
- Geschäftsreisende frei
Sehenswürdigkeiten in Ribnitz-Damgarten
Die Stadt Ribnitz-Damgarten, idyllisch an der Ostsee gelegen, bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und maritimer Atmosphäre. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die imposante Marienkirche Ribnitz aus dem Jahr 1233, das mittelalterliche Rostocker Tor aus dem 15. Jahrhundert sowie der historische Marktplatz mit dem charmanten Bernsteinfischerbrunnen und dem klassizistischen Rathaus von 1834.
Deutsches Bernsteinmuseum: Das Museum befindet sich im historischen Kloster Ribnitz und zeigt beeindruckende Schmuckstücke sowie die Geschichte der Bernsteinbearbeitung.
Klarissenkloster Ribnitz: Ein architektonisches Highlight mit wechselnden Kunstausstellungen und einer bezaubernden Gartenanlage.
Die Marienkirche Ribnitz – Eine Reise ins 13. Jahrhundert
Die Marienkirche in Ribnitz ist eines der ältesten Bauwerke der Region. Erbaut im Jahr 1233, ist sie ein bedeutendes Beispiel für mittelalterliche Backsteingotik. Ihr beeindruckender Turm dominiert das Stadtbild und dient seit Jahrhunderten als Orientierungspunkt für Fischer und Seefahrer.
Das Rostocker Tor – Stadttor mit Geschichte
Das majestätische Rostocker Tor erinnert an die Zeit, als Ribnitz noch eine bedeutende Handelsstadt war. Es wurde im 15. Jahrhundert errichtet und ersetzte einen Vorgängerbau aus dem Jahr 1290. Mit seinen markanten Türmen und der detailreichen Fassade ist es eines der Wahrzeichen der Stadt.
Heute beherbergt das Rostocker Tor ein kleines Museum, das die Geschichte Ribnitz-Damgartens lebendig werden lässt. Besucher können hier mehr über den mittelalterlichen Handel, die Stadtbefestigung und das Leben in jener Zeit erfahren. Ein Spaziergang durch das Tor fühlt sich an wie eine Reise zurück in längst vergangene Epochen.
Der historische Marktplatz – Herzstück der Stadt
Der Marktplatz von Ribnitz-Damgarten ist ein lebendiges Zentrum, das sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert. Im Herzen des Platzes thront der charmante Bernsteinfischerbrunnen, eine Hommage an die lange Tradition des Bernsteinschmucks in der Region.
Umgeben wird der Platz von historischen Gebäuden, darunter das klassizistische Rathaus, das im Jahr 1834 erbaut wurde. Seine schlichte, aber elegante Architektur zeugt von einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und prägt das Erscheinungsbild des Platzes bis heute.
Bernstein – Das „Gold des Nordens“
Ribnitz-Damgarten trägt den Beinamen „Bernsteinstadt“ nicht ohne Grund. Die Region ist berühmt für ihre reichen Vorkommen des fossilen Harzes und die kunstvolle Verarbeitung zu Schmuck und Kunstwerken.
Wer mehr über die Geschichte und Bedeutung des Bernsteins erfahren möchte, sollte unbedingt das nahegelegene Deutsche Bernsteinmuseum besuchen.
Kontakt
Am See 50
18311 Ribnitz-Damgarten
Telefon: +49 3821 2201
E-Mail: stadtinfo@ribnitz-damgarten.de
Webseite: www.ribnitz-damgarten.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Ribnitz-Damgarten
- Anschrift: Am See 50
- PLZ und Ort: 18311 Ribnitz-Damgarten
- Telefon: +49 3821 2201
- Homepage: www.ribnitz-damgarten.de
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Region(en): Ostsee
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
54°14'43.3"N 12°25'24.5"E
Gebühren
20,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Untergrund
Rasengittersteine
Lage
Stellplätze auf dem Festplatz neben dem Pkw-Parkplatz.
Ausstattung
Stromanschluss - Frischwasser - Ausguss für Chemietoiletten - öffentliches WC bei der Tourist-Information
Freizeitangebote
In der Doppelstadt gibt es vielseitige Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein.
Von A-erobic bis hin zum W-assersport - es ist bestimmt auch für Sie etwas dabei.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
In der Doppelstadt gibt es so manches interessantes Museum zu entdecken. Angefangen beim “Deutschen Bernsteinmuseum” über die Natur-Schatzkammer bis hin zum Technik-Museum, für jeden ist etwas dabei.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.