Wohnmobilstellplatz Goldberghalle
Wohnmobilstellplatz Goldberghalle in Gensingen
Der Wohnmobilstellplatz Goldberghalle liegt in Rheinhessen zwischen Mainz und Bad Kreuznach an der Nahe und bietet mitten in der Rheinhessische Natur eine Vielzahl an Naherholungsmöglichkeiten an.
Freizeitangebote
Besonders für Natur- und Weinliebhaber ist Gensingen ein echtes Paradies. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die beeindruckenden Weinlandschaften und verbinden historische Stätten mit charmanten Weingütern.
Sehenswürdigkeiten
Gensingen blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Historische Bauwerke wie die evangelische Kirche St. Laurentius, deren älteste Teile aus dem 17. Jahrhundert stammen, zeugen von der reichen Vergangenheit.
Die evangelische Kirche von Gensingen
Im Herzen von Gensingen erhebt sich die evangelische Kirche, ein Bauwerk, das nicht nur durch seine Geschichte besticht, sondern auch durch seine Rolle als kultureller Treffpunkt. Erbaut zwischen 1774 und 1778, spiegelt die Kirche den schlichten, doch eindrucksvollen Baustil dieser Zeit wider. Besonders imposant ist der elegante Turm, der schon von Weitem sichtbar ist und als Wahrzeichen der Gemeinde dient.
Die Stummorgel
Ein besonderes Highlight der evangelischen Kirche ist die originale Stummorgel, die um das Jahr 1778 eingebaut wurde. Die Gebrüder Stumm, bekannt für ihre außergewöhnliche Orgelbaukunst, erschufen dieses Instrument, das bis heute unzählige Musikliebhaber begeistert. Die Orgel besteht aus edlen Materialien, deren Qualität und Verarbeitung selbst über 240 Jahre später noch bestechen.
Durch ihre volle, warme Klangfarbe wird diese Orgel bei vielen Konzerten eingesetzt und gilt als musikalisches Herzstück der Kirche. Musiker aus ganz Deutschland reisen nach Gensingen, um auf diesem historischen Instrument zu spielen – ein unvergessliches Erlebnis für Künstler und Publikum gleichermaßen.
Regelmäßige Konzerte: Ein Genuss für die Sinne
Die evangelische Kirche in Gensingen hat sich längst als Konzertort etabliert. Von klassischen Orgelkonzerten bis hin zu Kammermusikabenden bietet sie eine Bühne für regionale sowie internationale Künstler. Die perfekte Akustik des Kirchenraums hebt jede Darbietung auf ein neues Niveau und zieht regelmäßig Besucher aus ganz Rheinland-Pfalz an.
Saisonale Höhepunkte: Konzerte in der Adventszeit oder zu Ostern schaffen eine besonders festliche Atmosphäre.
Lokale Veranstaltungen: Auch Chöre und Musikgruppen aus der Region treten hier auf, was die Bindung zur Gemeinde stärkt.
Kulturelle Diversität: Neben klassischer Musik finden gelegentlich auch moderne Interpretationen ihren Platz.
Ein Blick auf den Veranstaltungskalender lohnt sich, um kein Highlight zu verpassen!
Kontakt
Alzeyer Straße 19-21
55457 Gensingen
Mobil: +49 170 5784792
E-Mail: ortsbuergermeister@gensingen.de
Webseite: www.gensingen.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Ortsgemeinde Gensingen
- Anschrift: Alzeyer Straße 19-21
- PLZ und Ort: 55457 Gensingen
- Telefon: +49 6727 1223
- Homepage: www.gensingen.de
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Region(en): Rheinhessen
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
*Die 1. Nacht kostet 10 Euro, 2. Nacht 5 Euro und die 3. Nacht 5 Euro. Ab der 4. Nacht beträgt die Stellplatzgebühr 10 Euro pro Nacht. Die Gebühr ist bei Anmeldung gegen Ausgabe eines Parkscheins für die gesamte Aufenthaltsdauer zu zahlen. Ganzjährig geöffnet von 0 - 24 Uhr. Keine Reservierung möglich.
GPS-Koordinaten
49°53'36.6"N 7°55'38.1"E
Gebühren
10,00 Euro*
Anzahl der Stellplätze
4
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Markierter Bereich auf dem Parkplatz an der Goldberghalle.
Ausstattung
Strom 1 Euro/ 6 Stunden. Frischwasser 1 Euro/10 Min. Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC sind kostenfrei.
Freizeitangebote
Ein Sportplatz, eine Sport- und Kulturhalle, eine Tennishalle, eine Reithalle, ein Hallenbad stehen den Einwohnern zur Verfügung. Kleinspielfeld, Skateboard Bahn und andere Freizeiteinrichtungen ergänzen das Angebot.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die evangelische Kirche in der Kirchgasse mit einer historischer Stummorgel wurde 1774/1778 erbaut.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.