Wohnmobilstellplatz Kaltennordheim
Wohnmobilstellplatz Kaltennordheim
Der Wohnmobilstellplatz Kaltennordheim liegt neben dem Feuerwehrgerätehaus auf dem Gebiet des Biosphärenreservats Rhön.
Freizeitangebote in Kaltennordheim und Umgebung
Die umliegenden Wälder sind ideal zum Wandern, Radfahren oder einfach nur zum Entspannen in der Natur. Besonders beliebt sind die Wanderwege zum Hohen Rhön, wo man atemberaubende Ausblicke genießen kann.
Im Winter verwandelt sich die Region in ein Paradies für Wintersportler. Skilanglauf und Schneeschuhwandern sind nur einige der Aktivitäten, die Besucher während der kalten Monate genießen können.
Brauereibesichtigung in der Rhönbrauerei Dittmar
Die Rhönbrauerei Dittmar in Kaltennordheim ist nicht nur ein Ort, an dem Bier gebraut wird, sondern auch ein faszinierendes Ziel für alle, die mehr über die Kunst des Bierbrauens erfahren möchten. Diese Brauereibesichtigung bietet eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines traditionsreichen Unternehmens zu blicken und die Leidenschaft der Brauer für ihr Handwerk hautnah zu erleben.
Die Rhönbrauerei Dittmar wurde im Jahr 1868 gegründet und hat sich seitdem einen Namen für qualitativ hochwertige Biere gemacht. Die Region Rhön ist bekannt für ihre reinen Wasserquellen und die Verwendung von regionalen Zutaten, was sich in der Qualität der Biere widerspiegelt.
Die Brauereibesichtigung
Die Besichtigung der Rhönbrauerei Dittmar ist ein Erlebnis für sich. Besucher werden durch die verschiedenen Produktionsschritte geführt, beginnend bei der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Abfüllung des fertigen Bieres. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und beinhaltet:
Rohstoffkunde: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Wasser, Malz, Hopfen und Hefe für den Brauprozess.
Brauprozess: Beobachten Sie, wie das Bier gebraut wird – vom Mälzen über das Maischen bis hin zur Gärung.
Verkostung: Am Ende der Tour haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Biere zu probieren und deren Geschmacksnuancen zu entdecken.
Die Rhönbrauerei Dittmar ist auch bekannt für ihre besonderen Veranstaltungen. Jedes Jahr finden im Sommer die „Biergartenabende“ statt, bei denen lokale Bands auftreten und die Besucher bei einem frisch gezapften Bier entspannen können. Diese Events sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Biere der Brauerei zu genießen, sondern auch ein Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft.
Warum eine Besichtigung in Kaltennordheim lohnenswert ist
Eine Brauereibesichtigung in der Rhönbrauerei Dittmar ist nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Die Kombination aus Tradition, Handwerk und Genuss macht diesen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zudem können Besucher die wunderschöne Umgebung der Rhön erkunden – ein Paradies für Naturliebhaber mit zahlreichen Wander- und Radwegen.
Tipps für Ihren Besuch
Wenn Sie planen, die Rhönbrauerei Dittmar zu besuchen, hier einige nützliche Tipps:
- Reservieren Sie Ihre Führung im Voraus, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz bekommen.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Wanderung in der Umgebung – es gibt viele schöne Routen.
- Nutzen Sie die Gelegenheit zur Bierverkostung und probieren Sie verschiedene Sorten!
Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte Kaltennordheims reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Stadt wurde erstmals 1230 urkundlich erwähnt und hat seitdem viele Veränderungen durchlebt. Besonders bemerkenswert ist die gut erhaltene Stadtkirche St. Georg, die im gotischen Stil erbaut wurde und ein wichtiges Zeugnis der regionalen Baukunst darstellt.
Ein weiteres historisches Highlight ist das Schloss Kaltennordheim, das einst als Residenz für lokale Adelige diente. Heute ist es ein beliebter Ort für Hochzeiten und kulturelle Veranstaltungen.
Das Rathaus von Kaltennordheim: Ein Wahrzeichen der Stadt
Das Rathaus von Kaltennordheim ist ein beeindruckendes Beispiel für die Baukunst des 19. Jahrhunderts. Erbaut im Jahr 1885, besticht es durch seine neoklassizistische Fassade und die markante Uhr, die über den Marktplatz wacht. Die architektonischen Details, wie die kunstvollen Verzierungen und das harmonische Zusammenspiel von Fenster und Türen, machen das Gebäude zu einem echten Blickfang.
Ein besonderes Merkmal des Rathauses ist der historische Sitzungssaal, der mit alten Holzvertäfelungen und einem prächtigen Kronleuchter ausgestattet ist. Hier finden nicht nur die Sitzungen des Stadtrates statt, sondern auch verschiedene kulturelle Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsleben bereichern.
Ein besonders interessanter Aspekt des Rathauses ist die Uhr, die sich im Turm befindet. Diese Uhr schlägt nicht nur zur vollen Stunde, sondern hat auch eine besondere Geschichte. Im Jahr 1991 wurde sie restauriert und erfreut seither die Bürger und Besucher mit ihrem melodischen Glockenspiel.
Die Altstadt: Ein Spaziergang durch die Geschichte
Die Altstadt von Kaltennordheim ist geprägt von charmanten Fachwerkhäusern und engen Gassen, die zum Flanieren einladen. Viele dieser Gebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und sind liebevoll restauriert worden. Ein Spaziergang durch die Altstadt ist wie eine Reise in die Vergangenheit, wo man den Charme vergangener Zeiten hautnah erleben kann.
Ein besonders beliebtes Ziel in der Altstadt ist die Nikolaikirche, deren Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum, in dem regelmäßig Konzerte und Ausstellungen stattfinden.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz Kaltennordheim
In der Aue
36452 Kaltennordheim
Telefon: +49 36966 7780
E-Mail: info@kaltennordheim.de
Webseite: kaltennordheim.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Kaltennordheim
- Anschrift: In der Aue
- PLZ und Ort: 36452 Kaltennordheim
- Telefon: +49 36966 7780
- Homepage: www.kaltennordheim.de
- Bundesland: Thüringen
- Region(en): Rhön
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet.
GPS-Koordinaten
50°37'48.9"N 10°09'34.1"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
4
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der Stellplatz liegt neben dem Feuerwehrgerätehauses, ca. 500 Meter vom Stadtkern entfernt.
Ausstattung
Stromgebühr pro kWh: 0,50 Euro.
Freizeitangebote
Das Freibad mit Pizzeria liegt in ca. 250 m Entfernung. In der Innenstadt laden ein Hotel mit Biergarten und 3 Gaststätten mit gut bürgerlicher Küche zum Verweilen ein.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Stadtkern mit dem Kaltennordheimer Schloss von 1754. Im Schlosshof steht eine etwa fünfhundert Jahre alte Sommerlinde. Eine Skulpturengruppe am Treibplatz gegenüber der Stadtkirche sind ebenfalls sehenswert.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.