Stellplatz Marktwiese in Steyerberg
Wohnmobilstellplatz Marktwiese in Steyerberg
Der Wohnmobilstellplatz Marktwiese in Steyerberg bietet eine beschauliche und komfortable Möglichkeit für Wohnmobilreisende.
Ausstattung
Hier finden Sie alles, was Sie für einen angenehmen Aufenthalt benötigen. Neben Strom- und Frischwasseranschlüssen stehen auch Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und Chemie-WC zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, um Ihren Bedarf problemlos zu decken.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Steyerberg ist geprägt von einer wunderschönen Natur, die zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten bietet. Wander- und Radwege durchziehen die Landschaft und laden dazu ein, die idyllische Umgebung zu erkunden. Besonders beliebt sind die Routen entlang des Steyerberger Moores, einem Naturschutzgebiet mit einer Vielzahl von Flora und Fauna.
Märchenwald Steyerberg
In der beschaulichen Gemeinde Steyerberg, die im Herzen Niedersachsens liegt, verbirgt sich ein zauberhafter Ort, der nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt. Der Märchenwald Steyerberg ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das Familien und Märchenliebhaber gleichermaßen anzieht.
Aussichtspunkt Knappsberg
Der Knappsberg liegt in unmittelbarer Nähe zur Gemeinde Steyerberg und ist sowohl mit dem Auto als auch zu Fuß gut erreichbar. Die Anfahrt erfolgt über gut ausgebaute Straßen, die durch malerische Landschaften führen. Für Wanderbegeisterte gibt es zahlreiche Wanderwege, die zum Knappsberg führen und dabei die Schönheit der Natur hautnah erlebbar machen.
Ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen ist der Dorfplatz von Steyerberg. Von hier aus führt ein ausgeschilderter Wanderweg direkt zum Aussichtspunkt. Die Strecke ist etwa 4 Kilometer lang und bietet unterwegs immer wieder beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Natur.
Aussicht und Naturerlebnis
Oben angekommen, wird man mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zu den Höhenzügen des Weserberglandes. Die Landschaft ist geprägt von Wäldern, Wiesen und Feldern, die im Wechsel der Jahreszeiten ihre Farben verändern. Besonders im Frühling, wenn die Bäume blühen und die Wiesen in sattem Grün erstrahlen, ist der Knappsberg ein beliebtes Ziel für Ausflügler.
Waldgebiet Pfarrbusch
Das Waldgebiet Pfarrbusch erstreckt sich über eine Fläche von etwa 200 Hektar und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Familien. Die dichten Wälder bieten nicht nur einen Lebensraum für zahlreiche Tierarten, sondern auch eine Vielzahl an Wanderwegen, die durch die malerische Landschaft führen.
Vielfalt der Flora und Fauna
Der Pfarrbusch beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Hier wachsen alte Bäume wie Eichen und Buchen, die Schatten spenden und ein einzigartiges Mikroklima schaffen. Laut einer Studie des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz leben in diesem Waldgebiet über 50 verschiedene Vogelarten, darunter seltene Arten wie den Schwarzspecht.
Naturschutzgebiet Eichenkratt
Das Naturschutzgebiet Eichenkratt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 7 Hektar und ist bekannt für seine artenreiche Vegetation. Hier finden sich neben majestätischen Eichen auch zahlreiche andere Baumarten wie Buchen und Ahorn. Die dichten Wälder sind Lebensraum für viele Tierarten, darunter Vögel wie den Specht und das Rotkehlchen, sowie Säugetiere wie Rehe und Füchse.
Wellier Kolk im Landschaftsschutzgebiet Weseraltarm
Steyerberg liegt im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen und ist von einer einzigartigen Naturlandschaft umgeben. Der Wellier Kolk ist ein Teil des Landschaftsschutzgebiets Weseraltarm, das sich durch seine vielfältigen Lebensräume auszeichnet. Diese Region ist nicht nur ein Rückzugsort für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Sehenswürdigkeiten
Steyerberg hat eine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als landwirtschaftliche Siedlung gegründet, entwickelte sich die Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Handwerk. Die historische Kirche St.-Katharinen-Kirche, die im Jahr 1888 erbaut wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur dieser Zeit und ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen.
Meyersieksche Mühle Steyerberg
Die Meyersieksche Mühle wurde im Jahr 1850 erbaut und diente ursprünglich als Getreidemühle. Sie ist ein typisches Beispiel für die Mühlenarchitektur des 19. Jahrhunderts und spiegelt die damalige Technik und Bauweise wider. Die Mühle war über viele Jahre hinweg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und versorgte die umliegenden Dörfer mit Mehl und anderen Produkten.
Im Laufe der Jahre erlebte die Mühle verschiedene Veränderungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie stillgelegt, doch das Engagement von lokalen Historikern und Bürgern sorgte dafür, dass sie nicht in Vergessenheit geriet. 1995 wurde die Mühle unter Denkmalschutz gestellt und erlebte eine umfassende Restaurierung, um ihre historische Substanz zu bewahren.
Historische Brücke vor der Wassermühle
Diese Steinbrücke, die die Aue überspannt, zählt zu den 125 ältesten Brücken dieser Art in Deutschland. Die Meyersieksche Mühle ist eine Wassermühle, die erstmals 1245 als „Vogedie Molen“ erwähnt wird. Der Begriff „Vogedie“ bezieht sich auf einen Amtsbezirk und lässt den Schluss zu, dass alle Bewohner der Voigtei Steyerberg ihr Korn in dieser Mühle mahlen lassen mussten. Demnach handelte es sich um eine sogenannte Zwangsmühle.
Das erhaltene Gebäude der Mühle wurde 1679 von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg renoviert, was heute noch durch sein Wappen am Giebel gekennzeichnet ist. Der Heimatverein Steyerberg hat seit dem Jahr 2002 in unzähligen Arbeitsstunden das Gebäude der denkmalgeschützten Alten Mühle renoviert.
Das ansprechende Innere der Mühle wird zu verschiedenen Anlässen wie dem Tag des offenen Denkmals, dem Kartoffeltag, dem Pfingstmontag oder zu kulturellen Veranstaltungen, musikalischen Darbietungen, Gottesdiensten oder dem jährlichen Weihnachtsmarkt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
Kontakt
Flecken Steyerberg
Kleine Straße 7
31595 Steyerberg
Telefon: +49 5764 960623
E-Mail: krueger@steyerberg.de
Webseite: www.steyerberg.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Flecken Steyerberg
- Anschrift: Kleine Straße 7
- PLZ und Ort: 31595 Steyerberg
- Telefon: +49 5764 960623
- Homepage: www.steyerberg.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Mittelweser, Osnabrücker Land
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
52°33'59.6"N 9°01'30.0"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
4
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Der Stellplatz befindet sich innerorts auf einem für Reisemobile ausgewiesenen Areal.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung von Chemie-WC
• Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
Freizeitangebote
• Aussichtspunkt Knappsberg
• Märchenwald Steyerberg
• Naturschutzgebiet Eichenkratt
• Waldgebiet Pfarrbusch
• Wellier Kolk im Landschaftsschutzgebiet Weseraltarm
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Historische Brücke vor der Wassermühle
• Meyersieksche Mühle Steyerberg
• Wassermühle Steyerberg
• Sägewerk von 1865
• St.-Katharinen-Kirche
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.