Wohnmobilstellplatz MeinersBoll in Fürstenau
Wohnmobilstellplatz MeinersBoll in Fürstenau
Der Wohnmobilstellplatz MeinersBoll in Fürstenau bietet das ideale Reiseziel für Wohnmobilbesitzer. Hier können Sie einen maximalen Aufenthalt von einer Nacht genießen und Ihren Wohnmobil bequem abstellen.
Der Stellplatz bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, darunter Stromanschlüsse, Frischwasser und WLAN, um Ihren Aufenthalt so komfortabel wie möglich zu gestalten. Darüber hinaus ist das Stadtzentrum bequem zu Fuß erreichbar, so dass Sie alle lokalen Sehenswürdigkeiten und Angebote erkunden können. Der Wohnmobilstellplatz MeinersBoll steht Ihnen das ganze Jahr über zur Verfügung und bietet somit eine großartige Option für Reisende zu jeder Jahreszeit.
Reservierung erforderlich
Um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft, ist eine telefonische Anmeldung unter 0157 724 626 07 im Voraus notwendig.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Fürstenau ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten eignet. Ob Wandern, Radfahren oder einfach nur Entspannen – die Natur lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Besonders empfehlenswert ist der Fürstenauer Wald, der nicht nur für seine zahlreichen Wanderwege bekannt ist, sondern auch für seine vielfältige Flora und Fauna.
Kulinarische Genüsse
Ein Urlaub in Fürstenau wäre nicht vollständig ohne die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Restaurants und Cafés, in denen lokale Spezialitäten serviert werden. Besonders beliebt sind Gerichte wie Grünkohl mit Pinkel oder die berühmten Fürstenauer Wurstwaren, die aus regionalen Zutaten hergestellt werden.
Veranstaltungen und Feste
Das kulturelle Leben in Fürstenau ist lebhaft und vielfältig. Das ganze Jahr über finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Ein Highlight ist das jährliche Fürstenauer Stadtfest, das im Sommer gefeiert wird. Hier kommen Menschen aus der gesamten Region zusammen, um Musik, Tanz und lokale Köstlichkeiten zu genießen.
Eine weitere interessante Veranstaltung ist der Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr im Dezember stattfindet. Die festlich geschmückten Stände bieten handgefertigte Geschenke und kulinarische Leckerbissen, die die Besucher in Weihnachtsstimmung versetzen.
Sehenswürdigkeiten
Fürstenau blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 1200 urkundlich erwähnt und hat sich seitdem zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Handwerk entwickelt. Besonders bemerkenswert ist die gut erhaltene Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern, die den Charme vergangener Zeiten versprühen.
Ein Beispiel für die historische Bedeutung der Stadt ist das Schloss Fürstenau, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Heute beherbergt es ein Museum, das interessante Einblicke in die lokale Geschichte bietet.
St. Georg Kirche
Die St. Georg Kirche wurde im Jahr 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Ihre Ursprünge reichen also bis ins Mittelalter zurück, was sie zu einem der ältesten Bauwerke der Region macht. Die Architektur der Kirche spiegelt den Übergang vom romanischen zum gotischen Stil wider, was sich besonders in den hohen Fenstern und den filigranen Steinmetzarbeiten zeigt.
Ein bemerkenswertes Detail ist der beeindruckende Kirchturm, der mit seinen 60 Metern Höhe das Stadtbild dominiert. Er wurde im Jahr 1450 fertiggestellt und diente nicht nur als Glockenturm, sondern auch als Orientierungspunkt für Reisende und Händler.
Architektur und Kunstwerke
Die St. Georg Kirche ist bekannt für ihre atemberaubende Innenausstattung. Besonders hervorzuheben sind die farbenfrohen Glasfenster, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Georg darstellen. Diese Fenster wurden im 19. Jahrhundert von einem lokalen Künstler geschaffen und sind ein beliebtes Motiv für Fotografen und Kunstliebhaber.
Der Altar
Ein weiteres bemerkenswertes Kunstwerk ist der Altar, der aus feinstem Holz geschnitzt wurde und Szenen aus der Bibel zeigt. Die Detailverliebtheit des Schnitzers ist beeindruckend und zieht viele Besucher an.
Das Schloss Fürstenau
Die Ursprünge von Schloss Fürstenau reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Verteidigungsanlage erbaut, entwickelte sich das Schloss im Laufe der Jahrhunderte zu einem prächtigen Wohnsitz. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1234, als es als Residenz für die Grafen von Fürstenau diente.
Im 17. Jahrhundert erlebte das Schloss eine umfassende Renovierung, die seinen heutigen barocken Stil prägte. Historische Anekdoten berichten von prunkvollen Festen und gesellschaftlichen Ereignissen, die hier stattfanden. Eine besonders interessante Geschichte erzählt von einem Maskenball im Jahr 1785, bei dem die gesamte lokale Aristokratie anwesend war und der in die Geschichtsbücher einging.
Architektur und Kunstwerke
Die Architektur von Schloss Fürstenau ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Barockstil. Die Fassade ist mit kunstvollen Stuckarbeiten verziert, während die Innenräume mit prächtigen Deckenmalereien und historischen Möbeln ausgestattet sind. Besonders hervorzuheben ist der große Saal, der mit seinen opulenten Kronleuchtern und dem kunstvoll gestalteten Parkettboden begeistert.
Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen Kunstwerke, die im Schloss ausgestellt sind. Von Gemälden berühmter Künstler bis hin zu antiken Skulpturen – die Sammlung ist sowohl für Kunstliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte von großem Wert.
Straße der Megalithkultur
Die Megalithkultur ist ein Begriff, der eine Vielzahl von Kulturen in Europa umfasst, die große Steine (Megalithen) für den Bau von Gräbern und anderen Monumenten verwendeten. In Deutschland sind vor allem die Regionen Norddeutschlands und die Mittelgebirgen für ihre beeindruckenden Steingräber bekannt. In Rheinland-Pfalz finden sich jedoch ebenfalls bedeutende Relikte dieser Kultur.
Fürstenau: Ein Zentrum der Megalithkultur
Fürstenau ist nicht nur eine charmante Stadt mit einer reichen Geschichte, sondern auch ein bedeutender Ort für die Erforschung der Megalithkultur. Die Umgebung ist gespickt mit verschiedenen Grabstätten und Steinkreisen, die auf die Anwesenheit dieser frühen Kulturen hinweisen. Die Straße der Megalithkultur führt von Osnabrück über Fürstenau nach Oldenburg.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Hünenbett von Fürstenau, ein eindrucksvolles Großsteingrab, das auf etwa 3500 v. Chr. datiert wird. Es besteht aus mehreren großen Steinen, die in einer bestimmten Anordnung platziert wurden und heute noch als mysteriöse Zeugen der Vergangenheit gelten.
Hünengräber mit Steinreihe in Hekese
Die Hünengräber in Hekese sind ein bemerkenswertes Beispiel für diese Art von Grabanlagen. Sie zeichnen sich durch ihre charakteristische Steinreihe aus, die sich entlang der Grabkammer erstreckt. Diese Steinreihen sind nicht nur architektonisch interessant, sondern könnten auch rituelle oder symbolische Bedeutungen gehabt haben. Die genaue Funktion und Bedeutung dieser Strukturen ist bis heute Gegenstand intensiver Forschung.
Archäologische Funde und Theorien
Bei Ausgrabungen in der Umgebung der Hünengräber wurden zahlreiche Artefakte gefunden, darunter Keramiken, Werkzeuge und sogar menschliche Überreste. Diese Funde geben Aufschluss über die Lebensweise der Menschen, die vor Tausenden von Jahren in dieser Region lebten. Eine interessante Theorie besagt, dass die Steinreihe möglicherweise als eine Art Wegweiser oder als Teil eines rituellen Prozesses diente.
Kontakt
Stellplatz Meiners Boll
Neuenkirchener Damm 15
49584 Fürstenau
Mobil: +49 157 72462607
E-Mail: wohnmobil-fuerstenau@web.de
Webseite der Stadt Fürstenau: www.fuerstenau.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Wohnmobilstellplatz MeinersBoll
- Anschrift: Neuenkirchener Damm 15
- PLZ und Ort: 49584 Fürstenau
- Telefon: +49 157 72462607
- Homepage: www.fuerstenau.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land
- Typ: Bauernhof/Ferienhof
- Ferienstraße: Straße der Megalithkultur
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Der maximaler Aufenthalt ist auf eine Nacht begrenzt. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter: 0157 724 626 07
GPS-Koordinaten
52°30'29.5"N 7°41'23.0"E
Gebühren
12,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
2
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Der Stellplatz liegt etwas außerhalb von Fürstenau in ruhiger Lage..
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• WLAN
Freizeitangebote
Die Umgebung von Fürstenau ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten eignet. Ob Wandern, Radfahren oder einfach nur Entspannen – die Natur lädt dazu ein, entdeckt zu werden.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Schloss Fürstenau
• Stadtpark Fürstenau
• Heimatmuseum Fürstenau
• St. Georg Kirche
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.