Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark

Wohnmobilisten aus ganz Deutschland nutzen den Stellplatz Spreeauenpark mitten im Grünen zum Übernachten und als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region Spreewald.

Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark Cottbus

Der Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark in Cottbus bietet eine idyllische Lage innerhalb des Parkgeländes. Von Anfang April bis Ende Oktober können Besucher von 9 bis 17 Uhr anreisen. Die Anmeldung erfolgt bequem an der Tierpark-Kasse.

Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark

Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark in Cottbus bietet eine idyllische Lage direkt an der Spree. Dieser Stellplatz verfügt über Stromanschlüsse, Frischwasserstationen sowie Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und Kassettentoiletten. Zudem können Wohnmobilreisende die Nutzung von Toiletten und Duschen in Anspruch nehmen. Die Innenstadt von Cottbus ist gut zu Fuß durch den Park oder mit dem Fahrrad erreichbar, dort gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten und auch gute Restaurants.

Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark

Der Spreeauenpark in Cottbus

Der Spreeauenpark wurde im Jahr 1995 anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) eröffnet. Diese Großveranstaltung diente als Katalysator für die Umgestaltung eines vormals industriell geprägten Areals in eine grüne Oase. Die Bundesgartenschau war ein voller Erfolg und lockte über 1,5 Millionen Besucher nach Cottbus. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt.

Die Geschichte des Parks ist eng mit der Stadt Cottbus verbunden. Einst war das Gebiet entlang der Spree von Industrie und Braunkohletagebau geprägt. Mit der Schaffung des Parks wurde nicht nur ein ökologisches Gleichgewicht wiederhergestellt, sondern auch ein Symbol für den Strukturwandel in der Lausitz geschaffen.

Natur trifft auf Kultur: Highlights im Spreeauenpark

Der Spreeauenpark erstreckt sich über eine Fläche von etwa 55 Hektar und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Attraktionen. Hier sind einige der Highlights, die Sie bei einem Besuch nicht verpassen sollten:

Die Spreeaue: Der namensgebende Flusslauf der Spree durchzieht den Park und schafft eine idyllische Atmosphäre. Spaziergänge entlang der Uferpromenade sind besonders beliebt.

Themengärten: Verschiedene Themengärten, darunter ein Rosengarten und ein Staudenbeet, laden zum Verweilen und Staunen ein.

Spiel- und Sportmöglichkeiten: Der Park bietet großzügige Spielplätze sowie Sportanlagen, die sowohl Familien als auch Sportbegeisterte ansprechen.

Kulturelle Veranstaltungen: Im Sommer finden regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und Open-Air-Kinos statt. Ein Highlight ist das jährliche Parkfest, das Besucher aus ganz Deutschland anzieht.

Rhododendronhain: In der Blütezeit bietet sich Ihnen hier eine faszinierende Ansicht, die Ihren Blick schon von Weitem einfängt – lassen Sie sich von diesem Meer aus Farben verzaubern.

Mammutbaumstubben: Er war vor etwa 12 Millionen Jahren als Baumriese inmitten einer Moorlandschaft der heutigen Niederlausitz zu finden. Im Tagebau Klettwitz wurde der riesige Baumstumpf entdeckt.

Der Froschteich: Erleben Sie das malerisch gelegene Schauspiel der kleinen, kaum „überhörbaren“ Zeitgenossen direkt zwischen dem Caravanstellplatz und unserem ParkCafé.

Tertiärwald: In den Cottbuser Spreeauenpark ist ein Botanischer Garten der Erdgeschichte integriert, der in Europa seinesgleichen sucht. Der Tertiärwald ist eine wissenschaftlich fundierte Nachbildung der Flusslandschaft der Ur-Elbe, mit Pflanzenarten, die bereits vor 10 Millionen Jahren in der Niederlausitz vorkamen.

Wohnmobilstellplatz Spreeauenpark

Ein Ort für alle Jahreszeiten

Der Spreeauenpark ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, und die Blumenbeete erstrahlen in voller Pracht. Der Sommer lockt mit schattigen Plätzen unter alten Bäumen und zahlreichen Veranstaltungen. Im Herbst verwandelt sich der Park in ein buntes Farbenmeer, während der Winter mit verschneiten Landschaften eine besondere Ruhe ausstrahlt.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Cottbus verfügt über eine Vielzahl von Theatern, Bühnen und Ensembles. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz bringt dem Besucher die Geschichte des Parks näher.

Die Stadt Cottbus, im Herzen der Lausitz gelegen, ist nicht nur für ihre malerischen Landschaften und den berühmten Branitzer Park bekannt, sondern auch für ihre vielfältige Museumslandschaft. Ob Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte oder Technikfans – in Cottbus findet jeder ein Museum, das ihn begeistert.

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK)

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, kurz BLMK, ist ein Muss für alle Kunstliebhaber. Es befindet sich im ehemaligen Dieselkraftwerk, einem beeindruckenden Bauwerk der Industriearchitektur aus den 1920er Jahren. Die Kombination aus historischer Architektur und moderner Kunst schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Mit einer Sammlung von über 42.000 Kunstwerken gehört das BLMK zu den bedeutendsten Museen für moderne Kunst in Deutschland. Die Sammlung umfasst Werke von Künstlern wie Neo Rauch, Cornelia Schleime oder Wolfgang Mattheuer und bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen das Angebot und machen jeden Besuch zu einem neuen Erlebnis.

Interessanter Fakt: Das BLMK wurde 2017 mit dem Europäischen Museumspreis ausgezeichnet – eine Anerkennung für seine innovative Präsentation und seine Bedeutung als kultureller Treffpunkt.

Das Wendische Museum

Cottbus ist das kulturelle Zentrum der Sorben/Wenden, einer slawischen Minderheit mit einer reichen Geschichte und eigenen Traditionen. Das Wendische Museum widmet sich der Bewahrung und Vermittlung dieser einzigartigen Kultur. Besucher können hier traditionelle Trachten, Handwerkskunst, religiöse Artefakte und vieles mehr entdecken.

Besonders beeindruckend ist die Ausstellung zur sorbischen Sprache, die als eine der ältesten lebenden Sprachen Europas gilt. Interaktive Elemente und multimediale Installationen machen das Museum auch für Kinder und Jugendliche spannend.

„Das Wendische Museum ist ein Ort des Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart.“ – Offizielle Webseite des Wendischen Museums

Das Apothekenmuseum

Ein weiteres Highlight in Cottbus ist das Apothekenmuseum, das sich im historischen Gebäude der Löwen-Apotheke befindet. Dieses kleine, aber feine Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Pharmazie. Von alten Rezepturen über historische Laborgeräte bis hin zu Kräutern und Tinkturen können Besucher hier die Entwicklung der Heilkunst hautnah erleben.

Besonders sehenswert ist die original erhaltene Apothekeneinrichtung aus dem 19. Jahrhundert. Führungen durch das Museum bieten spannende Geschichten über die Heilkunst vergangener Zeiten – ein Erlebnis, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist.

Das Flugplatzmuseum Cottbus

Für Technik- und Luftfahrtbegeisterte ist das Flugplatzmuseum Cottbus ein absolutes Highlight. Es befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes und zeigt eine beeindruckende Sammlung von Flugzeugen, Hubschraubern und anderen Exponaten aus der Geschichte der Luftfahrt.

Mit über 30 ausgestellten Flugzeugen, darunter Modelle wie die MiG-21 oder die Antonow An-2, bietet das Museum einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Luftfahrttechnik im 20. Jahrhundert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Uniformen, technische Geräte und Dokumente aus der Zeit des Kalten Krieges.

„Das Flugplatzmuseum Cottbus ist eines der größten Luftfahrtmuseen in Ostdeutschland.“ – Offizielle Webseite des Museums

Das Stadtmuseum Cottbus

Wer mehr über die Geschichte von Cottbus erfahren möchte, sollte das Stadtmuseum besuchen. Es befindet sich im Herzen der Altstadt und bietet eine spannende Reise durch die Jahrhunderte – von den Anfängen als slawische Siedlung bis zur modernen Großstadt.

Besonders hervorzuheben sind die Ausstellungen zur Industrialisierung und zum Leben in der DDR-Zeit. Originale Exponate, historische Fotografien und multimediale Installationen machen die Geschichte lebendig und greifbar

Kontakt

Spreeauenpark Cottbus
Kiekebuscher Straße
03042 Cottbus
Telefon: +49 355 7542368
E-Mail: spreeauenpark@cmt-cottbus.de
Webseite: www.cmt-cottbus.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
Der Caravanplatz ist über den Tierpark-Parkplatz zu erreichen.

Bemerkungen & Hinweise
Saison von Anfang April bis Ende Oktober. Abgeschlossenes Areal, Schlüssel gibt es von 9:00 bis 17:00 Uhr an der Tierparkkasse, danach keine Möglichkeit mehr auf den Platz fahren.

GPS-Koordinaten
51°44'47.6"N 14°21'09.6"E

Gebühren
20,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
12

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Abgeschlossener und umzäuntes Areal im ehemaligen BUGA-Park mitten im Grünen.

Ausstattung
Stromanschlüsse, Trinkwasser und Abwasser, WC und einen Grillplatz. Kinderspielplatz in 100 Meter Entfernung.

Freizeitangebote
Tierpark Cottbus mit über 1200 sehenswerten Tieren. Die Stadt wird von einigen bedeutenden Radfernwegen durchlaufen und ist Ausgangspunkt einiger Fahrradtouren in den Spreewald oder die Tagebau-Region.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Stadt Cottbus verfügt über eine Vielzahl von Theatern, Bühnen und Ensembles. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz bringt dem Besucher die Geschichte des Parks näher.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 5 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!