Wohnmobilstellplatz Weitblick Lauperath-Scheidchen
Lauperath ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in der Südeifel in Rheinland-Pfalz und nur wenige Kilometer östlich der Staatsgrenzen zu Luxemburg und Belgien entfernt.
Wohnmobilstellplatz Weitblick in Lauperath-Scheidchen
Der Wohnmobilstellplatz Weitblick Lauperath-Scheidchen bietet eine ruhige und idyllische Lage hinter schützenden Hecken. Von hier aus haben Sie einen unverstellten Blick über das Tal, was für eine entspannende Atmosphäre sorgt. Die Fläche ist speziell für Reisemobile angelegt und bietet einen geschotterten Untergrund, der durch eine Wiese ergänzt wird. Auf dem Hof besteht die Möglichkeit, Frischwasser zu tanken, während ein Stromanschluss direkt an den Stellplätzen verfügbar ist. Diese Einrichtungen tragen zu einem komfortablen Aufenthalt bei und gewährleisten, dass alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen.
Ausstattung
Der Stellplatz Weitblick in Lauperath-Scheidchen bietet eine idyllische Umgebung, in der man den freien Blick über das Tal genießen kann. Auf dem Hof haben Besucher die Möglichkeit, Frischwasser zu tanken und einen Stromanschluss direkt an den Stellplätzen zu nutzen. Dieser Platz ist ideal für alle, die die Natur lieben und Erholung inmitten einer malerischen Landschaft suchen. Darüber hinaus ermöglicht die Lage einen atemberaubenden Ausblick, der zu entspannten Stunden einlädt. Genießen Sie die Ruhe und die Schönheit der Umgebung auf dem Stellplatz Weitblick in Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Freizeitangebote
Der Wanderweg „Runde von Hölzchen“ erstreckt sich über eine Länge von etwa 10,8 km und bietet eine abwechslungsreiche Route, die von Scheidchen nach Manderscheid führt, anschließend in Richtung Kopscheid verläuft und schließlich wieder zurück nach Scheidchen führt. Dieser Rundwanderweg ist besonders reizvoll, da er durch mehrere malerische Wiesentäler führt, die nicht nur die natürliche Schönheit der Umgebung betonen, sondern auch eine Vielzahl von Flora und Fauna beherbergen.
Zahlreiche Aussichtspunkte
Entlang des Weges gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die den Wanderern beeindruckende Panoramablicke auf die umliegende Landschaft bieten. Diese Stellen laden dazu ein, innezuhalten und die Ruhe der Natur zu genießen sowie die atemberaubenden Ausblicke festzuhalten. Der Mühlbach, der den Wanderweg begleitet, trägt zur Idylle der Strecke bei und bietet zudem Gelegenheiten zur Beobachtung von Wasserlebewesen und anderen Tieren, die in der Nähe des Wassers leben.
Wanderweg Islek Pfädchen
Zusätzlich zu der „Runde von Hölzchen“ beginnt in Scheidchen der Wanderweg „Islek Pfädchen“, der mit einer Länge von rund 3,9 km ebenfalls eine interessante Wanderoption darstellt. Dieser Weg führt zunächst über eine Hochfläche, die durch ihre weiten Ausblicke besticht, bevor er entlang des Mühlbaches verläuft. Die Kombination aus Höhenlagen und dem Flusslauf schafft eine abwechslungsreiche Wandererfahrung.
Umgebung von Lauperath und Scheidchen
In der Umgebung von Lauperath und Scheidchen finden sich zudem weitere Wanderwege, die ähnliche Längen aufweisen und die Möglichkeit bieten, die reizvolle Natur der Region zu erkunden. Diese Wege sind ideal für Wanderer, die sowohl kurze als auch längere Strecken bevorzugen und die Schönheit der Landschaft in unterschiedlichen Facetten erleben möchten. Die Kombination aus Natur, Ruhe und spektakulären Ausblicken macht die Wanderungen in dieser Region zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Sehenswürdigkeiten
Die Kapelle der Heiligen Drei Jungfrauen in Lauperath stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die Architektur der Chorturmkirchen der Eifel dar. Errichtet im 15. Jahrhundert, spiegelt sie die typischen Merkmale dieser Bauform wider, die sich durch ihren charakteristischen Chorturm auszeichnen. Die Kapelle ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region, das die Geschichte und Traditionen der Gemeinde verkörpert.
Das innere der Kapelle
Die Fassade der Kapelle beeindruckt durch ihre schlichte Eleganz, die durch gotische Elemente ergänzt wird. Besonders hervorzuheben sind die kunstvollen Fenster, die Licht in den Innenraum lassen und eine besinnliche Atmosphäre schaffen. Im Inneren der Kapelle finden sich wertvolle Altäre und religiöse Kunstwerke, die den Besuchern einen tiefen Einblick in die Glaubenswelt der damaligen Zeit bieten.
Das Kapellenfest
Das Kapellenfest, das jährlich am 22. Mai gefeiert wird, zieht zahlreiche Gläubige und Besucher an, die gemeinsam das Patronatsfest der Heiligen Drei Jungfrauen am Sonntag nach dem 10. März begehen. Diese Feste sind nicht nur religiöse Ereignisse, sondern auch gesellschaftliche Höhepunkte, bei denen die Gemeinschaft zusammenkommt, um die Traditionen zu pflegen und zu bewahren. Die Feierlichkeiten beinhalten oft Prozessionen, Andachten und gesellige Zusammenkünfte, die das kulturelle Leben in Lauperath bereichern.
Die Kapelle der Heiligen Drei Jungfrauen ist somit nicht nur ein architektonisches Kleinod, sondern auch ein lebendiger Teil der Gemeinschaft, der Geschichte, Glauben und Brauchtum verbindet. Ihr Erhalt und die Pflege der Traditionen sind von großer Bedeutung für die Identität der Region und ihrer Bewohner.
Zahlreiche Wegekreuze in der Gemarkung
Auf der Gemarkung von Scheidchen befinden sich zahlreiche Wegekreuze. Diese sind mit Informationstafeln versehen und als eine Art Wanderweg miteinander verbunden. Es handelt sich um das Lingerts-Kreuz, das Luxen-Kreuz, das Laser-Kreuz, und das Schustisch-Kreuz.
Entdecken Sie die faszinierenden Wegekreuze auf der malerischen Gemarkung von Scheidchen – stille Zeugen vergangener Zeiten, eingebettet in eine idyllische Landschaft.
Informative Tafeln
Jedes Kreuz, vom Lingerts-Kreuz über das Luxen-Kreuz und Laser-Kreuz bis hin zum Schustisch-Kreuz, erzählt seine eigene Geschichte. Informative Tafeln entlang des Wanderwegs laden dazu ein, mehr über die Bedeutung und Herkunft dieser besonderen Orte zu erfahren.
Stellen Sie sich vor, wie Sie gemütlich auf den Pfaden zwischen den Wegekreuzen wandern, die Ruhe genießen und dabei in die kulturelle Geschichte der Region eintauchen – ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und starten Sie Ihre Entdeckungsreise zu den Wegekreuzen von Scheidchen. Folgen Sie dem ausgeschilderten Wanderweg und lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern!
Unterwegs bieten sich immer wieder Ausblicke auf die sanften Hügel und dichten Wälder der Region, die zum Innehalten und Staunen einladen. Kleine Rastplätze entlang des Weges ermöglichen es Ihnen, die Natur in aller Ruhe zu genießen und vielleicht bei einem Picknick neue Kraft zu schöpfen. Zudem finden sich zahlreiche Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen und Raum für persönliche Momente der Besinnung schaffen.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz Weitblick
Scheurebaum 2
54649 Lauperath-Scheidchen
Telefon: +49 1522 3353123
Mobil: +49 1522 3353123
E-Mail: info@reifen-heyen.de
Webseite der Ortsgemeinde Lauperath: www.lauperath.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Wohnmobilstellplatz Weitblick
- Anschrift: Scheurebaum 2
- PLZ und Ort: 54649 Lauperath-Scheidchen
- Telefon: +49 1522 3353123
- Homepage: www.lauperath.de
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Region(en): Südeifel
- Typ: Bauernhof/Ferienhof
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Anreise ab 6 Uhr. Abreise bis spätestens 12 Uhr. Die Saison von Anfang März bis Ende Oktober..
GPS-Koordinaten
50°05'08.1"N 6°18'55.1"E
Gebühren
15,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
3
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Das Gelände befindet sich im Naturpark Südeifel direkt am Enztalradweg und zahlreichen Wanderwegen. Der Stellplatz liegt hinter Hecken versteckt mit freiem Blick über das Tal.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
Freizeitangebote
Der Wanderweg „Runde von Hölzchen“ erstreckt sich über eine Länge von etwa 10,8 km und bietet eine abwechslungsreiche Route, die von Scheidchen nach Manderscheid führt, anschließend in Richtung Kopscheid verläuft und schließlich wieder zurück nach Scheidchen führt.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Kapelle der Heiligen Drei Jungfrauen in Lauperath stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die Architektur der Chorturmkirchen der Eifel dar.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.