Wohnmobilstellplatz Winterstein in Waltershausen

Winterstein ist ein Ortsteil der Stadt Waltershausen im Herzen des Thüringer Waldes, die eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bietet und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber ist.

Wohnmobilstellplatz Winterstein in Waltershausen

Der gebührenfreie Wohnmobilstellplatz Winterstein in Waltershausen bietet Platz für 5 Wohnmobile in einer landschaftlich reizvoller Lage.

Wohnmobilstellplatz Winterstein in Waltershausen

Freizeitangebote

Die Stadt bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Wanderer können auf den gut markierten Wanderwegen des Thüringer Waldes die Natur erkunden. Besonders beliebt sind die Routen zum Großen Inselsberg, dem höchsten Gipfel der Region, der mit einer Höhe von 978 Metern beeindruckt.

Kulturelle Veranstaltungen und Traditionen

Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kulturszene. Jedes Jahr finden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter das traditionelle Waltershäuser Stadtfest, das Einheimische und Touristen gleichermaßen anzieht. Hier können Besucher lokale Spezialitäten probieren, Handwerkskunst bewundern und die herzliche Gastfreundschaft der Waltershäuser erleben.

Wohnmobilstellplatz Winterstein in Waltershausen

Sehenswürdigkeiten

Die Geschichte Waltershausens reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Stadt wurde erstmals 1231 urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Zentrum für die Eisenverarbeitung. Historische Gebäude wie die Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“, die im gotischen Stil erbaut wurde, zeugen von der reichen Geschichte der Stadt. Sie beherbergt die größte Barockorgel Thüringens.

Schloss Tenneberg

Eines der Wahrzeichen der Stadt Waltershausen ist das „Schloss Tenneberg“. Hier befindet sich auch das Museum mit Themen zur Stadtgeschichte, Volkskunde, Puppen- und Spielzeugindustrie und Architektur der Barockräume.

GTH TENNEBERG7
Das Schloss Tenneberg, das auf einem Hügel über Waltershausen thront, ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur des 16. Jahrhunderts. Ursprünglich als Verteidigungsbau errichtet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Heute dient es als kulturelles Zentrum und Veranstaltungsort.

Architektur und Geschichte

Die Architektur des Schlosses ist geprägt von Renaissance-Elementen und beeindruckt durch ihre Detailverliebtheit. Besonders hervorzuheben sind die kunstvollen Stuckarbeiten und die historischen Möbelstücke, die im Inneren des Schlosses zu finden sind. Historische Dokumente belegen, dass das Schloss im Jahr 1550 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Heimatmuseum Schloss Tenneberg

Das Heimatmuseum wurde 1994 eröffnet und hat sich seitdem zu einem wichtigen kulturellen Zentrum entwickelt. Es beherbergt eine Vielzahl von Ausstellungen, die sich mit der Geschichte Waltershausens und der umliegenden Region befassen. Die Sammlungen umfassen unter anderem:

Alltagsgegenstände

Hier können Besucher historische Werkzeuge, Möbel und Haushaltsgegenstände aus verschiedenen Epochen entdecken.

Kunsthandwerk

Das Museum zeigt handgefertigte Kunstwerke von lokalen Künstlern, die die Traditionen und Techniken der Region widerspiegeln.

Dokumentationen

Historische Dokumente und Fotografien geben einen Einblick in das Leben der Menschen in Waltershausen über die Jahrhunderte hinweg.

Aktuelle Nutzung und Veranstaltungen

Heute wird das Schloss Tenneberg für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt, darunter Konzerte, Ausstellungen und Hochzeiten. Die Stadtverwaltung organisiert regelmäßig Führungen, bei denen Besucher mehr über die Geschichte des Schlosses erfahren können.

Ruine der Wasserburg im Zentrum von Winterstein

Die Wasserburg in Winterstein wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als strategischer Verteidigungspunkt. Ihre Lage auf einem Hügel über dem Flüsschen Steinach machte sie zu einer idealen Festung gegen Angriffe. Die Burg war nicht nur ein militärisches Bauwerk, sondern auch ein Wohnsitz für Adelige, die hier lebten und regierten. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg zahlreiche Umbauten und Erweiterungen, was zu ihrer heutigen Form führte.

Architektur und Merkmale

Die Ruine der Wasserburg ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur. Die Überreste der Mauern und Türme sind bis heute gut erhalten und zeugen von der einstigen Pracht des Bauwerks. Besonders bemerkenswert sind die dicken Steinmauern, die bis zu zwei Meter dick sind, sowie die Überreste des ehemaligen Wassergrabens, der die Burg umgab. Besucher können durch das Burgtor schreiten und sich in die Zeit des Mittelalters zurückversetzen lassen.

Sehenswürdigkeiten rund um die Wasserburg

Die Umgebung der Wasserburg bietet zahlreiche Möglichkeiten für Erkundungen und Aktivitäten. Ein beliebter Wanderweg führt durch die umliegenden Wälder und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Burg und die Landschaft. Zudem gibt es in Winterstein verschiedene Veranstaltungen, wie das jährliche Burgenfest, bei dem Besucher in die Geschichte eintauchen können. Hier werden mittelalterliche Spiele, Handwerksvorführungen und kulinarische Spezialitäten angeboten.

Kontakt

Am Wallgraben 3
99891 Waltershausen
Telefon: +49 3622 6300
E-Mail: stadtinfo@stadt-waltershausen.de
Webseite: www.waltershausen.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz Winterstein in Waltershausen
Wohnmobilstellplatz Winterstein in Waltershausen

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar

GPS-Koordinaten
50°53'05.0"N 10°27'14.5"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
5

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Markierte Stellplätze im Ortsteil Winterstein in ruhiger Lage.

Ausstattung
Keine Anschluss- und Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden.

Freizeitangebote
Bei der Ruhlaer Skihütte am Rennsteig befindet sich eine Greifenwarte mit täglichen Schauvorführungen. Wandern im Thüringer Wald z.B. auf dem natur- und kulturhistorischen Lehrpfad oder dem Benediktinerpfad.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Eines der Wahrzeichen der Stadt Waltershausen ist das „Schloss Tenneberg“. Hier befindet sich auch das Museum mit Themen zur Stadtgeschichte, Volkskunde, Puppen- und Spielzeugindustrie und Architektur der Barockräume.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!