Stellplatz Zittau am Dreiländereck
Wohnmobilstellplatz Zittau am Dreiländereck
Der Wohnmobilstellplatz Zittau befindet sich in ruhiger Lage am Rand des historischen Stadtkerns auf einem 17000 m2 großen umzäunten Gelände.
Freizeitangebote
Zittau liegt am Rande des Naturparks Zittauer Gebirge, einem Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Die Region bietet zahlreiche Wanderwege, die durch beeindruckende Felsformationen und dichte Wälder führen. Besonders beliebt sind die Touren zum Lauschenstein oder zur Töpferberg-Aussicht, von wo aus man einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung hat.
Die Nähe zu Polen und Tschechien macht Zittau zudem zu einem idealen Ausgangspunkt für grenzüberschreitende Ausflüge. Ein Besuch in der tschechischen Stadt Liberec oder im polnischen Görlitz ist von hier aus problemlos möglich.
Der Stellplatz Zittau befindet sich inmitten einer malerischen Landschaft entlang des Neiße-Radwegs. Der Einstieg in die Route ist nur ca. 400 m entfernt, wodurch dieser Stellplatz der ideale Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Neiße ist. Die umliegende Natur und die Nähe zur Grenze machen diesen Stellplatz zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Radfahrer.
Auch empfehlenswert sind Erlebnisfahrten mit der Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge. Der Haltepunkt befindet sich nur ca. 400 m entfernt und ermöglicht somit einen bequemen Zugang zu den malerischen Landschaften und Wanderwegen der Region. Genießen Sie unvergessliche Ausflüge in die Natur und lassen Sie sich von der Schönheit des Zittauer Gebirges verzaubern.
Stadtpark Weinau
Der Stellplatz Zittau befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtparks Weinau, der sich entlang des Grenzflusses Neiße erstreckt. Der Stadtpark bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie einen Tierpark, Sportanlagen, eine Freilichtbühne, einen Spielplatz und eine gemütliche Brauhausgaststätte. Der Stellplatz ist etwa 1,5 km von diesen Attraktionen entfernt.
Stadtpark Westpark
Der Stadtpark Westpark war einst das Gelände der Landesgartenschau und bietet heute Sportanlagen wie eine Tennishalle, Squash-Courts, eine Bowlingbahn und ein Schwimmbecken. Zudem gibt es eine idyllische Teichlandschaft, einen großzügigen Spielplatz und zwei gemütliche Gaststätten. Der Stellplatz ist nur ca. 5 km entfernt und somit ein idealer Ausgangspunkt, um die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten der Umgebung zu erkunden.
Sehenswürdigkeiten
Zittau hat eine bewegte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Besonders im Mittelalter war Zittau ein bedeutender Knotenpunkt für den Handel zwischen Deutschland und Böhmen. Die Lage an der Via Regia, einer der ältesten Handelsstraßen Europas, trug zur wirtschaftlichen Blüte bei.
Ein markantes Zeugnis dieser Zeit ist das Zittauer Rathaus, ein beeindruckendes Bauwerk im gotischen Stil, das im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Das Rathaus ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für den Wohlstand der Stadt in vergangenen Zeiten.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die es wert sind, erkundet zu werden. Dazu gehört die berühmte Zittauer Fastentuch, ein einzigartiges Kunstwerk aus dem 16. Jahrhundert, das die Passion Christi darstellt. Dieses Tuch wird alle 25 Jahre ausgestellt und zieht Besucher aus der ganzen Welt an.
Ein weiteres Highlight ist die Klosterkirche St. Marien, die mit ihren beeindruckenden Glasfenstern und dem historischen Altar einen Blick in die religiöse Geschichte der Stadt gewährt. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit regelmäßigen Konzerten und Ausstellungen.
Historischer Stadtkern von Zittau
Der Stellplatz Zittau bietet einen idealen Ausgangspunkt, um den historischen Stadtkern mit seinem imposanten Rathaus zu erkunden. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft vom Aussichtsturm aus. Die Kirchen in Zittau sind wahre architektonische Meisterwerke, die es zu entdecken gilt. Ebenfalls sehenswert ist das Salzhaus, ein historisches Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte. Für Kulturinteressierte gibt es Museen mit beeindruckenden Fastentüchern sowie eine Blumenuhr mit Glockenspiel, die regelmäßig für musikalische Unterhaltung sorgt. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen historischen Brunnen, die das Stadtbild von Zittau prägen. Der Stellplatz Zittau ist somit der ideale Ausgangspunkt, um die vielfältigen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden.
Architektonische Schätze
Der historische Stadtkern von Zittau ist geprägt von einer Vielzahl beeindruckender Bauwerke, die verschiedene Epochen widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind:
Die St. Johanniskirche: Diese gotische Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit ihrem hohen Turm und den kunstvollen Glasfenstern. Sie ist ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen und Konzerte.
Das Zittauer Rathaus: Ein prächtiges Renaissancebauwerk, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Es ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die politische Bedeutung der Stadt.
Die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern: Viele der historischen Gebäude in der Altstadt stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und zeigen eindrucksvoll den Reichtum und die Handwerkskunst vergangener Zeiten.
Fürstenstraße der Wettiner
Die Stadt Zittau, im malerischen Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien gelegen, ist nicht nur für ihre beeindruckende Geschichte bekannt, sondern auch für ihre charmanten Straßen, unter denen die Fürstenstraße der Wettiner eine besondere Bedeutung einnimmt.
Die Wettiner: Ein Blick in die Geschichte
Die Wettiner sind eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands und haben über Jahrhunderte hinweg die Geschicke Sachsens und damit auch Zittaus maßgeblich beeinflusst. Die Ursprünge der Wettiner reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Besonders im 12. und 13. Jahrhundert erlebten sie eine Blütezeit, als sie bedeutende politische Macht erlangten und zahlreiche Burgen und Städte gründeten.
In Zittau hinterließen die Wettiner ihre Spuren in Form von prächtigen Bauwerken, die bis heute erhalten sind. Die Fürstenstraße selbst ist ein Beispiel für die architektonische Pracht dieser Zeit und zeugt von der Bedeutung Zittaus als Handelsstadt im Mittelalter.
Die Fürstenstraße: Historische Bedeutung und heutige Nutzung
Die Fürstenstraße erstreckt sich durch das historische Zentrum Zittaus und verbindet einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Diese Straße war einst ein bedeutender Handelsweg und spielte eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Aufschwung Zittaus. Heute ist sie ein beliebter Ort für Spaziergänge, kulturelle Veranstaltungen und Märkte.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Fürstenstraße ist die Architektur der umliegenden Gebäude. Viele von ihnen stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und sind im Stil der Renaissance sowie des Barocks erbaut. Besonders hervorzuheben sind das Rathaus von Zittau und die St. Johanniskirche, die beide an der Fürstenstraße liegen und architektonische Meisterwerke darstellen.
Die Fürstenstraße der Wettiner in Zittau ist mehr als nur eine Straße – sie ist ein Symbol für die reiche Geschichte und Kultur dieser Stadt. Sie verbindet Vergangenheit mit Gegenwart und bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern einen einzigartigen Einblick in das Leben in Zittau. Ob bei einem historischen Rundgang oder einem gemütlichen Bummel über den Weihnachtsmarkt – die Fürstenstraße bleibt unvergesslich.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz in Zittau
Brückenstraße 23
02763 Zittau
Telefon: +49 35842 25475
E-Mail: info@caravan-zittau.de
Webseite: www.caravan-zittau.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gottfried Schönborn
- Anschrift: Brückenstraße 23
- PLZ und Ort: 02763 Zittau
- Telefon: +49 35842 25475
- Homepage: www.caravan-zittau.de
- Bundesland: Sachsen
- Region(en): Oberlausitz
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Fürstenstraße der Wettiner
Anfahrt
Folgen Sie in Zittau der Beschilderung zum Stellplatz.
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig mit Einschränkungen nutzbar.
GPS-Koordinaten
50°53'39.9"N 14°49'17.1"E
Gebühren
10,00 Euro pro Mobil inklusive 2 Personen
Anzahl der Stellplätze
100
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Stellplätze auf einem eingezäunten Gelände unterhalb einem Viadukt am Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen
Ausstattung
Stromanschlüsse und Trinkwasserversorgung über Münzautomat, Abwasser- und Fäkalienentsorgung über Entsorgungsstation, Sanitäreinrichtung mit WC, Müll und Wertstoffcontainer, Information Tafel mit Prospektwand mit Freizeittipps, sowie Picknickbänke, Grillplatz und Liegewiese.
Freizeitangebote
Historischer Stadtkern mit Rathaus, Aussichtsturm, Kirchen, Salzhaus, Museen mit Fastentuch, Blumenuhr mit Glockenspiel, historische Brunnen, Tourist Information, Theater, Kino und Hallenbad > ca. 1,5 km, Stadtpark "Weinau" unmittelbar am Grenzfluss "Neiße" mit Tierpark, Sportanlagen, Freilichtbühne, Spielplatz und Brauhausgaststätte ca. 1,5 km
Stadtpark "Westpark" als ehemaliges Landesgartenschaugelände mit Sportanlagen wie Tennishalle, Squash, Bowlingbahn und Schwimmbecken sowie Teichlandschaft, Spielplatz und 2 Gaststätten ca. 5 km
"Neiße"-Radweg - Einstieg ca. 400 m
Erlebnisfahrten mit der Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge, Haltepunkt ca. 400 m
"Freizeit-Oase Olbersdorfer See" mit Spezialgastronomie, Freizeit-und Campinganbot ca. 6 km
Freibad Krýstina-See (Kristinasee) in Tschechien über "Neiße"-Radweg (Hradek) mit Gastronomie, Freizeit und Campingangebot ca. 6 km
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Rathaus – erbaut 1840–1845 mit glanzvoller Holzkassettendecke von 1890/1891. Altes Gymnasium, am Johannisplatz ist einer der ersten deutschen Gymnasien überhaupt, erbaut 1571. Historische Fleischbänke an der Reichenberger Straße.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.