Waldhotel Hubertus in Eisfeld
Wohnmobilstellplatz am Waldhotel Hubertus in Eisfeld
Der Wohnmobilstellplatz am Waldhotel Hubertus in Eisfeld bietet eine ideale Möglichkeit für Wohnmobilreisende, um eine erholsame Nacht zu verbringen. Direkt am Wald gelegen, können Sie die Natur genießen und gleichzeitig den Komfort des Waldhotels Hubertus nutzen. Der Übernachtungspreis beinhaltet Strom und für einen guten Start in den Tag steht ein Frühstücksangebot zur Verfügung.
Das Restaurant Hubertus
Das Waldhotel Hubertus lädt Sie zu einem gemütlich eingerichteten Restaurant ein, in dem Sie köstliche gutbürgerliche Thüringische Küche genießen können. Mit einer großen Terrasse und einer Thüringer Bratwurstgrillstation bietet es Ihnen die ideale Möglichkeit, den Thüringer Wald hautnah und mittendrin zu erleben.
Kulinarische Genüsse
Wer nach Eisfeld reist, sollte unbedingt die regionale Küche probieren. Typisch für die Region sind Gerichte wie Thüringer Klöße, Rostbratwurst und Sauerbraten. Viele Restaurants in Eisfeld setzen auf regionale Zutaten und traditionelle Rezepte, was den Besuch zu einem echten Genuss macht.
Freizeitangebote
Eisfeld liegt am südlichen Rand des Thüringer Waldes, einer der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Die Region ist ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Wanderwege wie der berühmte Rennsteig führen durch dichte Wälder, über sanfte Hügel und vorbei an klaren Bächen.
Ein besonderes Highlight ist das Naturschutzgebiet Vessertal-Thüringer Wald, das nur wenige Kilometer von Eisfeld entfernt liegt. Es wurde von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Hier können Besucher seltene Tierarten wie den Schwarzstorch oder den Feuersalamander beobachten.
Sehenswürdigkeiten
Die Ursprünge von Eisfeld reichen bis ins frühe Mittelalter zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahr 802. Ihre strategische Lage an der Handelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig machte sie schon früh zu einem wichtigen Knotenpunkt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Eisfeld zu einem Zentrum für Handwerk und Handel.
Ein besonderes Highlight der Stadtgeschichte ist das Schloss Eisfeld, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Heute beherbergt es das Heimatmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte der Region bietet. Hier können Besucher unter anderem archäologische Funde, historische Möbel und Exponate zur Stadtgeschichte bewundern.
Thüringer Porzellanstraße
Die Thüringer Porzellanstraße erstreckt sich über etwa 300 Kilometer und verbindet zahlreiche Städte und Gemeinden, die für ihre Porzellanherstellung bekannt sind. Sie führt durch Orte wie Rudolstadt, Kahla, Ilmenau und Limbach, die alle eine reiche Geschichte in der Porzellanproduktion aufweisen. Die Route wurde ins Leben gerufen, um das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und Besuchern die Möglichkeit zu geben, die Kunst des Porzellans hautnah zu erleben.
Thüringen gilt als Wiege der europäischen Porzellanherstellung. Bereits im Jahr 1760 wurde in Volkstedt die erste Porzellanmanufaktur gegründet. Seitdem hat sich die Region zu einem Zentrum der feinen Keramik entwickelt, das weltweit Anerkennung genießt.
Highlights entlang der Thüringer Porzellanstraße
Die Thüringer Porzellanstraße bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen. Hier sind einige Highlights, die Sie auf Ihrer Reise nicht verpassen sollten:
Porzellanmuseum Kahla: Dieses Museum zeigt die Entwicklung der Porzellanherstellung in Kahla, einer Stadt mit über 170 Jahren Tradition in diesem Handwerk. Besucher können hier seltene Stücke und moderne Designs bewundern.
Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur: In Rudolstadt befindet sich diese Manufaktur, die seit 1760 exquisite Figuren und Geschirr herstellt. Eine Führung durch die Werkstätten gibt Einblicke in den Herstellungsprozess.
Porzellanikon Selb: Obwohl es knapp außerhalb Thüringens liegt, ist dieses Museum ein Muss für jeden Porzellanliebhaber. Es bietet eine umfassende Ausstellung zur Geschichte des europäischen Porzellans.
Werkstättenbesuche: Viele kleinere Manufakturen entlang der Route öffnen ihre Türen für Besucher. Hier können Sie den Künstlern bei der Arbeit zusehen und sogar selbst kreativ werden.
Kontakt
Waldhotel Hubertus in Eisfeld
Coburger Straße 501
98673 Eisfeld
Telefon: +49 3686 618880
E-Mail: info@waldhotel-hubertus.de
Webseite: www.waldhotel-in-thueringen.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: HOGA GmbH
- Anschrift: Coburger Straße 501
- PLZ und Ort: 98673 Eisfeld
- Telefon: +49 3686 618880
- Homepage: www.waldhotel-hubertus.de
- Bundesland: Thüringen
- Region(en): Thüringer Wald
- Typ: Restaurant
- Ferienstraße: Thüringer Porzellanstraße


Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
*Einkehr obligatorisch
GPS-Koordinaten
50°23'49.2"N 10°55'24.4"E
Gebühren
10,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
10
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz am Waldhotel Hubertus
Ausstattung
Strom 5 Euro/Tag, Frühstücksbüffet im Hotel
Freizeitangebote
Eisfeld ist ein guter Ausgangspunkt um den Werratal-Radweg zu befahren.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Sehenswert ist das mittelalterliche Eisfelder Schloss aus dem 13. Jahrhundert. Es beherbergt heute das Museum der Stadt mit einer umfangreichen Porzellanausstellung, historischen Schauwerkstätten, Spielzeug, Stadtgeschichte und regionaler Volkskunde.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.