Wanderparkplatz Schönbrunn
Wohnmobilstellplatz Wanderparkplatz Schönbrunn
Der Wohnmobilstellplatz auf dem Wanderparkplatz Schönbrunn befindet sich auf einem ausgewiesenen Areal auf dem Wanderparkplatz am Ortsrand von Schönbrunn im Thüringer Wald.
Ausstattung
Stromanschluss gegen Gebühr vorhanden. Einkaufsmöglichkeit gegenüber dem Stellplatz.
Freizeitangebote
Schönbrunn im Thüringer Wald ist ein beliebter Ausgangspunkt für Naturfreunde, die die malerische Talsperre Schönbrunn entdecken möchten. Rund um diese liegt ein etwa 15 km langer Rundweg, der sich sowohl zum Wandern als auch zum Radfahren hervorragend eignet. Die Gemeinde bietet nicht nur eine beeindruckende Landschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, sondern auch Ruhe und Erholung fernab vom Trubel größerer Städte. Ob gemütliche Spaziergänge oder sportliche Radtouren – die Region punktet mit abwechslungsreichen Strecken und einer gut ausgebauten Infrastruktur für Touristen.
Die Talsperre Schönbrunn
Die Talsperre Schönbrunn wurde ursprünglich zum Hochwasserschutz errichtet, hat sich aber längst zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt. Umgeben von Wäldern und Wiesen lockt sie jährlich zahlreiche Besucher an.
Der 15 km lange Rundweg führt rund um das Wasserreservoir und bietet abwechslungsreiche Panoramen – von ruhigen Buchten bis zu weiten Blicken über den Thüringer Wald. Ob mit dem Mountainbike oder zu Fuß, hier findet jeder sein Tempo und Lieblingsstrecke.
Wanderer: Gut gepflegte Pfade, teilweise naturbelassen, bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Radfahrer: Der Rundweg ist ein Highlight für Radler aller Kategorien – vom gemütlichen Familienausflug bis zur sportlichen Herausforderung.
Naturliebhaber: Beobachtung von heimischer Flora und Fauna ist entlang des Weges möglich – mit etwas Glück lassen sich seltene Vogelarten entdecken.
Wandern und Radfahren
Der Rundweg um die Talsperre ist so gestaltet, dass man jederzeit Abkürzungen wählen kann oder an ruhigen Plätzen eine Pause einlegt. Gerade für Familien oder Einsteiger erleichtert das flexible Streckennetz den Ausflug weitgehend.
Zurück zur Hauptstrecke geht es über teilweise befestigte Wege, durch schattige Waldabschnitte oder entlang offener Felder – genau das macht den Reiz aus. Unterwegs laden zahlreiche Bänke und kleine Rastplätze zum Verweilen ein. Wer es sportlich mag, findet anspruchsvollere Abschnitte mit leichten Steigungen.
Ausrüstungstipps: Bequeme Schuhe fürs Wandern, ein gut gewartetes Fahrrad für Radtouren sowie Wasser und Proviant sollten dabei sein.
Sicherheit: Die Wege sind gut ausgeschildert; dennoch empfiehlt sich eine Karte oder eine Wander-App zur Orientierung.
Saisonale Hinweise: Im Frühling und Herbst zeigt sich die Natur besonders farbenfroh; im Sommer sorgen schattige Abschnitte für angenehme Temperaturen.
Terrassenbad in Schönbrunn
Das solarbeheiztes, familienfreundliches Terrassenbad in Schönbrunn zählt zu den schönsten Freibädern in Thüringen. Sportliche Schwimmer können sich auf 4 Bahnen im 25m Sportbecken freuen. Ein 3m-Sprungturm an separatem Sprungbecken ist auch vorhanden.
Als Besonderheit darf das Nachtbaden gelten, das bei schönem Wetter jeden Freitag zwischen 20.00Uhr und 24.00Uhr stattfindet.
Sehenswürdigkeiten
Schönbrunn ist eine malerische Gemeinde im langen Tal des Thüringer Waldes, genauer gesagt im Schleusegrund. Bekannt ist der Ort insbesondere für das einzigartige Gewürzmuseum, das in Kooperation mit der ehemaligen Konsumgewürzmühle Schönbrunn entstand – ein echtes Highlight für alle, die sich für Geschichte und Aromen interessieren.
Ebenso sehenswert ist die denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Dorfkirche St. Jakobus. Diese Kirche hat eine lange Geschichte: Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts gab es an dieser Stelle eine Kapelle, die um 1490 zur heutigen Kirche erweitert wurde. Der Altar, das Kruzifix und der Taufstein stammen aus dem 20. Jahrhundert und verleihen dem Gotteshaus seine besondere Atmosphäre. Die Orgel aus dem Jahr 1785 wurde von der Werkstatt Wagner gefertigt.
Das Gewürzmuseum
In Schönbrunn befindet sich das einzigartige Gewürzmuseum, das mit tatkräftiger Unterstützung der ehemaligen Konsumgewürzmühle Schönbrunn entstanden ist. Dieses Museum widmet sich der faszinierenden Welt der Gewürze – von ihrer Herkunft über ihre Verarbeitung bis hin zu ihrer Bedeutung in der regionalen und globalen Küche.
Besucher erfahren hier viel über traditionelle Herstellungsverfahren und können sogar originalgetreue Maschinen besichtigen, die einst in der Mühle genutzt wurden. Für alle, die gerne mehr über kulinarische Geschichte lernen möchten, ist dies ein echter Geheimtipp.
Das Museum trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei, das eng mit dem Handwerk und der industriellen Entwicklung der Region verbunden ist. Es zeigt außerdem den Wandel vom Handwerksbetrieb zur modernen Produktion auf eine sehr anschauliche Weise.
Die Dorfkirche St. Jakobus
Die evangelisch-lutherische Dorfkirche St. Jakobus ist nicht nur ein Gotteshause, sondern auch ein bedeutendes Denkmal mit viel Geschichte. An genau dieser zentralen Stelle stand schon Mitte des 15. Jahrhunderts eine Kapelle. Um 1490 wurde diese Kapelle zur heutigen Kirche erweitert – ein Zeugnis für den gewachsenen Glauben und die Gemeinschaft des Ortes.
Besonders bemerkenswert sind der Altar, das darauf befindliche Kruzifix sowie der Taufstein, die alle aus dem 20. Jahrhundert stammen und somit einen spannenden Kontrast zum mittelalterlichen Baukörper bilden. Diese Elemente spiegeln den stetigen Wandel und die Pflege des Kircheninneren wider.
Kontakt
Tourist-Information Schleusegrund
Neustädter Str. 20
98667 Schönbrunn
Tel.: 036874 38255
Webseite: www.schleusegrund.de
E-Mail: info@schleusegrund.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Schleusegrund
- Anschrift: Gabeler Straße 38
- PLZ und Ort: 98667 Schleusegrund
- Telefon: +49 36874 38255
- Homepage: www.schleusegrund.de
- Bundesland: Thüringen
- Region(en): Thüringer Wald
- Typ: Parkplatz
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet.
GPS-Koordinaten
50°31'58.7"N 10°52'45.8"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
2
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Markierte Stellplätze auf dem Wanderparkplatz am Ortsrand von Schönbrunn.
Ausstattung
Stromanschluss gegen Gebühr vorhanden. Einkaufsmöglichkeit gegenüber dem Stellplatz.
Freizeitangebote
Der Stellplatz ist ein touristischer Ausgangspunkt zur Besichtigung, Wandern und Radfahren der Talsperre Schönbrunn. Es gibt einen Rundweg um die Talsperre von 15 km Länge, auf dem man wandern und Radfahren kann.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
In Schönbrunn befindet sich das Gewürzmuseum, das mit Unterstützung der ehemaligen Konsumgewürzmühle Schönbrunn entstand.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.