Wohnmobilhafen Panoramablick in Hameln
Wohnmobilhafen Panoramablick in Hameln
Der teilautarke Wohnmobilhafen Panoramablick in Hameln ist ideal für autarke Wohnmobile oder andere Camper mit einem phantastischen Blick in die Landschaft.
Ausstattung
Dieser idyllische Wohnmobilhafen bietet Ihnen alles, was Sie für einen entspannten Urlaub benötigen. Der Stellplatz ist großzügig gestaltet und bietet mehr als 100 qm Raum für Ihr Wohnmobil. Sie können sich auf einen komfortablen Aufenthalt freuen, denn jeder Stellplatz verfügt über einen Anschluss für Strom und Wasser sowie eine Entsorgungsstation für Ihre Abwässer.
Genießen Sie den Panoramablick auf die malerische Umgebung und lassen Sie sich in der hauseigenen Gaststätte kulinarisch verwöhnen. Hier können Sie regionale Spezialitäten probieren und gemütliche Abende verbringen. Falls Sie am nächsten Morgen frische Brötchen wünschen, steht Ihnen ein praktischer Brötchenservice zur Verfügung.
Gönnen Sie sich eine erfrischende Abkühlung in unserem Freibad und entspannen Sie sich auf den gemütlichen Sonnenliegen. Der Wohnmobilhafen Panoramablick bietet Ihnen somit die perfekte Mischung aus Komfort, Natur und Erholung. Verbringen Sie Ihren Urlaub inmitten einer traumhaften Landschaft und lassen Sie sich von der herzlichen Atmosphäre begeistern.
Das wird Ihnen geboten
Hier finden Sie Ruhe & Erholung inmitten einer atemberaubenden Landschaft. Genießen Sie den Blick ins Weserbergland und lassen Sie sich von der unendlichen Weite beeindrucken. Erleben Sie romantische Sonnenuntergänge und nutzen Sie die Möglichkeit zum Wandern, Radfahren oder einfach nur zum Relaxen. Entdecken Sie all das und mehr in unserem einzigartigen Wohnmobilhafen.
Das Freibad direkt am Campingplatz
Ein Freibad direkt am Campingplatz bietet zahlreiche Vorteile. Es ist nicht nur bequem für die Gäste des Campingplatzes, sondern auch eine großartige Möglichkeit für Tagesbesucher, die sich nach einer Abkühlung sehnen.
Öffnungszeiten 2025
Das Freibad öffnet an Pfingsten 2025 und beendet die Saison Anfang September oder später, so wie das Wetter es zulässt.
Freizeitangebote
Hameln bietet nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Erholung in der Natur. Der Weser-Radweg führt direkt durch die Stadt und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Weser und die umliegenden Landschaften. Radfahrer und Wanderer können sich auf gut ausgeschilderte Strecken freuen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
Der Hameler Stadtwald
Ein weiteres Highlight ist der Hameler Stadtwald, der sich ideal für entspannte Spaziergänge eignet. Hier können Sie die Ruhe der Natur genießen und vielleicht sogar einige der heimischen Tierarten beobachten.
Der Weser-Radweg
Für Naturliebhaber bietet sich der Weser-Radweg an, der entlang des Flusses führt und atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft ermöglicht.
Sehenswürdigkeiten
Hameln bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Die Altstadt ist ein wahres Schmuckstück mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Besonders hervorzuheben sind:
Die Altstadt von Hameln
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Hameln ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert verleihen der Stadt einen besonderen Charme. Besonders hervorzuheben sind das Weserrenaissance-Rathaus, das mit seinen kunstvollen Verzierungen und dem beeindruckenden Erker ein beliebtes Fotomotiv ist, sowie die Marktkirche St. Bonifatius, die mit ihrem hohen Turm das Stadtbild prägt.
Das Leist-Haus
Das Leist-Haus wurde im Jahr 1616 erbaut und ist ein hervorragendes Beispiel für die Weserrenaissance-Architektur, die in der Region vorherrschend war. Es wurde von dem wohlhabenden Kaufmann Georg Leist errichtet und diente ursprünglich als Wohnhaus. Die Fassade des Gebäudes ist mit kunstvollen Verzierungen geschmückt, die die Handwerkskunst der damaligen Zeit widerspiegeln. Besonders auffällig sind die geschnitzten Holzbalustraden und die prächtigen Fensterrahmen.
Der Hochzeitshaus
Ein prächtiges Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Trauungsort dient und mit seinen kunstvollen Verzierungen beeindruckt.
Das Stiftsherrenhaus
Das Stiftsherrenhaus wurde im Jahr 1560 erbaut und diente ursprünglich als Residenz für die Stiftsherren des Stifts Hameln. Diese Institution war ein wichtiger Bestandteil des religiösen Lebens in der Region und spielte eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Organisation des kirchlichen Lebens. Die Stiftsherren waren oft hochrangige Geistliche, die nicht nur religiöse, sondern auch politische Macht ausübten.
Besuchertipps
Für alle, die das Stiftsherrenhaus besuchen möchten, gibt es einige Tipps, um das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen:
- Planen Sie Ihren Besuch während eines der vielen Festivals oder Veranstaltungen, um das volle Erlebnis zu genießen.
- Nutzen Sie die geführten Touren, um tiefere Einblicke in die Geschichte und Architektur des Hauses zu erhalten.
- Vergessen Sie nicht, die umliegenden Gärten zu erkunden – sie sind ein wunderbarer Ort zum Entspannen.
Die St. Bonifatius Kirche
Diese gotische Kirche ist ein weiteres architektonisches Highlight und beherbergt wertvolle Kunstwerke.
Der Rattenfänger von Hameln
Die Legende des Rattenfängers ist untrennbar mit Hameln verbunden. Jedes Jahr im Sommer wird dieses Märchen mit einem großen Fest gefeiert, das zahlreiche Besucher anzieht. Die Rattenfänger-Festspiele sind ein Highlight, bei dem Theateraufführungen und Straßenkunst das historische Geschehen lebendig werden lassen. Die Geschichte erzählt von einem geheimnisvollen Pfeifer, der die Stadt von einer Rattenplage befreite, jedoch von den Bürgern betrogen wurde.
Um mehr über diese faszinierende Geschichte zu erfahren, sollten Sie das Rattenfänger-Museum besuchen. Hier können Sie interaktive Ausstellungen erleben und mehr über die verschiedenen Interpretationen der Legende erfahren.
Das Rattenfängerhaus
Das Rattenfängerhaus ist ein eindrucksvolles Gebäude im Herzen von Hameln und ein beliebtes Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte. Es wurde im Jahr 1602 erbaut und besticht durch seine prächtige Fachwerkarchitektur. Die Fassade des Hauses ist mit kunstvollen Schnitzereien verziert, die Szenen aus der berühmten Legende darstellen. Besonders hervorzuheben sind die Darstellungen des Rattenfängers mit seiner Flöte und den tanzenden Kindern.
Deutsche Märchenstraße
Hameln ist nicht nur für ihre beeindruckende Altstadt und die wunderschöne Weserlandschaft bekannt, sondern auch als Teil der berühmten Deutschen Märchenstraße. Diese Route verbindet zahlreiche Städte und Orte, die eng mit den Geschichten der Brüder Grimm verbunden sind. Die Märchenstraße erstreckt sich über 600 Kilometer und führt durch einige der charmantesten Städte Deutschlands. Hameln nimmt dabei eine besondere Rolle ein, denn hier wird die Legende des Rattenfängers lebendig.
Die Deutsche Märchenstraße: Ein Überblick
Die Deutsche Märchenstraße erstreckt sich von Hanau in Hessen bis nach Bremen und umfasst viele Städte, die mit den Märchen der Brüder Grimm verbunden sind. Zu den Höhepunkten zählen:
Hanau: Geburtsstadt der Brüder Grimm
Kassel: Heimat des Grimm-Museums
Fritzlar: Eine Stadt voller mittelalterlicher Geschichte
Hameln: Zentrum der Rattenfänger-Legende
Bremen: Bekannt für die Bremer Stadtmusikanten
Straße der Weserrenaissance
Hameln ist auch als ein bedeutendes Zentrum der Weserrenaissancet. Diese architektonische Bewegung, die im 16. Jahrhundert in Deutschland entstand, ist in Hameln besonders eindrucksvoll zu erleben. Die Straße der Weserrenaissance führt durch die malerischen Gassen dieser Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region.
Die Weserrenaissance: Ein kurzer Überblick
Die Weserrenaissance bezeichnet eine spezielle Form der Renaissance-Architektur, die sich entlang der Weser entwickelte. Diese Stilrichtung zeichnet sich durch prächtige Giebel, kunstvolle Verzierungen und den Einsatz von Backstein aus. In Hameln findet man zahlreiche Beispiele dieser Baukunst, die das Stadtbild prägen und Besucher in ihren Bann ziehen.
Ein bemerkenswerter Fakt ist, dass Hameln über 100 denkmalgeschützte Gebäude im Stil der Weserrenaissance verfügt. Dies macht die Stadt zu einem der wichtigsten Orte für Architekturinteressierte in Deutschland. Zu den bekanntesten Bauwerken zählen das Rattenfängerhaus, das Weserrenaissance-Rathaus und die St. Bonifatiuskirche.
Die Straße der Weserrenaissance: Ein Rundgang durch Hameln
Die Straße der Weserrenaissance führt Besucher durch die charmanten Straßen Hamelns und zeigt die beeindruckenden Bauwerke dieser Epoche. Ein idealer Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Marktplatz, wo das historische Rathaus steht. Von hier aus kann man die verschiedenen Stationen der Straße erkunden.
Rattenfängerhaus: Dieses Gebäude ist mit seiner auffälligen Fassade und den kunstvollen Verzierungen ein wahrer Blickfang. Es erzählt die Geschichte des Rattenfängers von Hameln und zieht sowohl Touristen als auch Einheimische an.
Weserrenaissance-Rathaus: Das Rathaus ist ein Paradebeispiel für die Architektur dieser Zeit. Mit seinen reich verzierten Giebeln und dem beeindruckenden Portal ist es ein Muss für jeden Besucher.
St. Bonifatiuskirche: Diese Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, zeigt eindrucksvoll die Verbindung von Gotik und Renaissance.
Kontakt
Wohnmobilhafen Panoramablick
Pferdeweg 2
31787 Hameln-Halvestorf
Telefon: +49 5158 2774
Mobil: +49 173 3801101
E-Mail: hallo@campingamwaldbad.de
Webseite: www.campingamwaldbad.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Björn Meyer
- Anschrift: Pferdeweg 2
- PLZ und Ort: 31787 Hameln-Halvestorf
- Telefon: +49 173 3801101
- Homepage: www.campingamwaldbad.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Weserbergland
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Deutsche Märchenstraße, Straße der Weserrenaissance
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
GPS-Koordinaten
52°06'26.1"N 9°17'47.9"E
Gebühren
20,00 Euro inkl. 4 Personen
Anzahl der Stellplätze
10
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Campen Sie autark inmitten der Natur des Weserberglandes.
Ausstattung
Caravan Gespanne erlaubt, Stromanschluß, Frischwasser, Ausguß für Chemietoilette, Hunde erlaubt, Liegewiese, Brötchenservice. Brötchenservice und Restaurant dabei.
Freizeitangebote
Starte direkt vom Stellplatz, um zu wandern oder Rad zufahren. Hameln ist nur 5 km vom Stellplatz entfernt und auch jederzeit mit dem Bus zu erreichen. Eine Bushaltestelle liegt direkt vor dem Campingplatz.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Hameln bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Die Altstadt ist ein wahres Schmuckstück mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.