Wohnmobilpark an der Bergstraße
Wohnmobilpark an der Bergstraße in Uedem
Der ruhig am Ortsrand gelegene Platz bietet 26 Reisemobilisten auf dem Wohnmobilpark an der Bergstraße in Uedem einen Aufenthalt in einer landschaftlich reizvollen Gegend an. Ihr Reisemobil steht auf befestigtem Schotterrasen. Ein unmittelbarer Einstieg in verschiedene Rad- und Wanderrouten macht den Standort besonders interessant.
Ausstattung
Für eine bequeme Nutzung stehen Strom- und Frischwasseranschlüsse zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der Park kostenloses WLAN, sodass Gäste stets mit der Außenwelt verbunden bleiben können. Familien mit Kindern werden sich über die verschiedenen Spielmöglichkeiten für ihre Kleinen freuen. Außerdem verfügt der Wohnmobilpark über eine Ver und Entsorgungsstation.. Der Wohnmobilpark an der Bergstraße befindet sich nur 8 bis 10 Gehminuten vom Ortskern entfernt und bietet somit eine optimale Lage für Erkundungen und Einkäufe.
Reservierung
Buchungsanfragen sind per unten genannter Rufnummer oder online über diesen Link möglich:
Freizeitangebote
Die Gemeinde Uedem liegt ruhig und idyllisch am Rande einer reizvollen, bewaldeten Hügelkette mitten im Kreis Kleve. Die landwirtschaftlich geprägte, waldreiche Umgebung lädt zum Spazierengehen, Wandern, Radfahren und Reiten geradezu ein.
Die Umgebung Uedems bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten für Naturliebhaber. Die idyllischen Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die Schönheit der Niederrheinlandschaft zu erkunden. Besonders beliebt ist der Rundweg um den Uedemer Wald, der nicht nur für seine Ruhe bekannt ist, sondern auch für seine vielfältige Flora und Fauna.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln Uedems reichen bis ins Mittelalter zurück. Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1220. Die strategische Lage an alten Handelswegen machte Uedem zu einem wichtigen Knotenpunkt. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Gemeinde verschiedene politische und wirtschaftliche Veränderungen, die sie geprägt haben.
Historischer Rundweg
Im Herzen von Uedem entführt dich eine faszinierende Zeitreise durch 15 Informationsstelen, die die bemerkenswerte Geschichte Uedems vom 7. Jahrhundert bis in die heutige Zeit erzählen. Mit der Broschüre „Historischer Rundweg“ in der Hand, lädt dich diese Entdeckungsreise ein, selbst auf den Spuren der Uedemer Geschichte zu wandeln. An jeder der 15 Infostelen im Ortskern findest du einen QR-Code, der dich mit detaillierten Informationen zu dem jeweiligen Standort versorgt. Für diejenigen, die nicht laufen möchten, stehen die Informationen auch als Download im Bereich „Downloads“ zur Verfügung. Los geht’s auf eine fantastische Reise in die Vergangenheit und Gegenwart Uedems.
Das Baudenkmal „Hohe Mühle“
Die historische Sehenswürdigkeit ‚Hohe Mühle‘ wurde bereits im Jahre 1319 erwähnt und gilt als eine der ältesten in Stein erbauten Windmühlen am Niederrhein. In dem imposanten Turm können sich neugierige Besucherinnen und Besucher in einer faszinierenden Ausstellung über die Geschichte des Schuster- und Holzschuhhandwerks in Uedem informieren. Doch nicht nur Geschichtsfans werden hier fündig, auch Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten. Wer von der Hohen Mühle aus in die Umgebung blickt, wird den Charme der niederrheinischen Landschaft – besonders des Waldgebiets ‚Uedemer Hochwald‘ – spüren und sich verzaubern lassen.
Das Haus Kolk
Das Kolk’sche Haus, eine Ritterburg von imposanter Schönheit, entstammt der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Diese beeindruckende Geschichte fand ihren literarischen Niederschlag sogar in Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Unter den adeligen Besitzern des Rittersitzes Kolk befand sich einst Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, der einzigartige Duelfreund Kaiser Wilhelms II. Seit seiner Entstehung vor über 650 Jahren thront dieses edle Anwesen ununterbrochen in den Händen der Familie Hertefeld und ihrer Ahnen – ein erstaunliches Vermächtnis vergangener Zeiten, das auch heute noch seine Faszination ausübt.
Der Seemannbrunnen am Markt
Im Herzen des Dorfzentrums, wie ein auffälliges Wahrzeichen, befindet sich der Seemannbrunnen am Markt, von Prof. Karl-Henning Seemann aus Stuttgart im Jahr 1990 erschaffen. Dieser Brunnen symbolisiert die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger der vier Stadtteile Uedem, Keppeln, Uedemerbruch und Uedemerfeld mit dem treffenden Motto: „Wir ziehen alle an einem Strang“. Dieser kreative Text hebt den Seemannbrunnen hervor, indem er seine Lage, Entstehung und Symbolik beschreibt. Er betont die Verbundenheit der Gemeinschaft durch das Motto „Wir ziehen alle an einem Strang“, was die Einheit der vier Stadtteile repräsentiert.
Die Alte Schlüterei
In Uedem, am mächtigen Turmwall, thront eine Burg, die heute „Alte Schlüterei“ genannt wird. Früher war sie die prächtige Residenz der Grafen und Herzöge von Cleve. Errichtet in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, wurde sie tief in die Stadtmauer von Uedem integriert.
Doch das war noch nicht alles: In ihr befand sich auch die Schlüterei, die die Dominalhöfe in Uedem umfasste. Mit kreativer Freiheit könnte man sagen, diese Burg war ein mit Mauersteinen gekrönter Adelssitz, dessen Mauern Geschichten von Reichtum und Macht erzählen. Die Schlüterei selbst war ein Zentrum der Herrschaft, ein Ort, an dem die Früchte der umliegenden Ländereien gesammelt und verwaltet wurden. Heute ist es ein faszinierendes Stück Geschichte, das uns an die glorreiche Vergangenheit von Uedem und den Grafen und Herzögen von Cleve erinnert.
Kirche St. Laurentius in Uedem
Schon im Jahre 1266 wurde sie erstmals erwähnt und entpuppte sich um 1300 als Pfarrkirche. Doch das, was ihr Altertum betrifft, ist weitaus beeindruckender: Der Ursprung dieses bemerkenswerten Bauwerks reicht mindestens bis ins Jahr 1200 unserer Zeitrechnung zurück! Man könnte meinen, die Wände der Kirche St. Laurentius könnten Geschichten erzählen, von Rittern und Bauern, Hochzeiten und Taufen, wie die Zeit stillstand und das Leben weiterging. Mit jedem Stein, jeder mächtigen Säule flüstert die Vergangenheit, als wollte sie uns an die Ewigkeit erinnern. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und tauchen Sie ein in die historische Atmosphäre dieser faszinierenden Pfarrkirche!
Niedergermanischer Limes
UNESCO-Welterbestätten genießen weltweit Anerkennung und stehen für ein besonderes Wertschätzungskonzept des kulturellen Erbes. Die Fundplätze des Niedergermanischen Limes in Nordrhein-Westfalen erstrecken sich über die Kommunen Alfter, Alpen, Bad Münstereifel, Bedburg-Hau, Bonn, Bornheim, Dormagen, Duisburg, Moers, Monheim, Neuss, Kalkar, Kleve, Köln, Krefeld, Swisttal, Uedem, Wesel und Xanten. Die Bandbreite der Fundplätze reicht von kleinen Wachttürmen bis hin zu riesigen Legionslagern, von Marschlagern im Wald bis zum Statthalterpalast.
Zusammen mit den zugehörigen Zivilsiedlungen, einer Kalkbrennerei und Teilen der Limesstraße ermöglichen sie wahrscheinlich das umfassendste Erscheinungsbild einer römischen Grenzregion. Nicht alle archäologischen Überreste sind obertägig erkennbar, jedoch lassen sich viele durch hochmoderne Methoden sichtbar machen.
Kontakt
Bergstraße 99
47589 Uedem
Telefon: +49 152 53981363
E-Mail: klaudia.gaermer@uedem.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Peter Joosten
- Anschrift: Bergstraße 99
- PLZ und Ort: 47589 Uedem
- Telefon: +49 152 539 813 63
- Homepage: www.uedem.de
- Bundesland: Nordrhein Westfalen
- Region(en): Niederrhein
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Deutsche Limes-Straße
Anfahrt
Wer aus Richtung Ruhrgebiet kommt, sollte von Duisburg aus in Richtung Moers fahren und dann, wie von Köln kommend, die BAB 57 nutzen und die Abfahrt Uedem wählen
Bemerkungen & Hinweise
8 € Platzgebühr pro Mobil und Nacht inkl. Ver- und Entsorgung
GPS-Koordinaten
51°39'42.5"N 6°17'16.4"E
Gebühren
12,00 Euro inkl. Ver- und Entsorgung pro Nacht und Mobil
Anzahl der Stellplätze
26
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
ruhig am Ortsrand gelegene Stellplatz
Ausstattung
Stromnutzung je 24 Stunden 2 € - nächstgelegener Lebensmittelladen 900 m - Einrichtungen für Kinder - Ver- und Entsorgungsstation
Freizeitangebote
Die Gemeinde Uedem liegt ruhig und idyllisch am Rande einer reizvollen, bewaldeten Hügelkette mitten im Kreis Kleve. Die landwirtschaftlich geprägte, waldreiche Umgebung lädt zum Spazierengehen, Wandern, Radfahren und Reiten geradezu ein.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Seemannbrunnen
• Schusterdenkmal
• Ehrenmal
• Hohe Mühle
• Haus Kolk
• Alte Schlüterei
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.