Wohnmobilpark Bad Marienberg
Wohnmobilpark Bad Marienberg
Wer als Reisemobilist Ruhe sucht, Sinn für die Natur hat, Wellness und aktive Freizeitgestaltung schätzt, der ist auf dem Wohnmobilpark Bad Marienberg richtig.
Ausstattung
Hier erwartet Sie ein sauberer und einladender Übernachtungsbereich mit einem Bodeneinlass an der Zufahrt. An den Parzellen finden Sie sieben münzbetriebene Stromsäulen mit je sechs Steckdosen (16A). Die Müllentsorgung ist an der Rückseite des Bades leicht zugänglich. Unser Bistro bietet Ihnen einen Brötchenservice direkt ans Wohnmobil. Zudem können Sie eine Tageskarte im MarienBad erwerben. Genießen Sie Strandkörbe, Sonnenliegen und -schirme kostenlos auf unserer Liegewiese. Infotafeln, Abfalleimer und Mülltrennung stehen für Ihre Bequemlichkeit bereit. Wir bieten auch einen Gasservice und bringen Ihnen täglich eine Zeitung zum Stellplatz. Die sanitären Einrichtungen des MarienBades sind zu folgenden Uhrzeiten möglich, Mo-Fr von 08:00-10:00 Uhr, Sa-So + Feiertage von 08:00-08:45 Uhr.
Das MarienBad
Das MarienBad in Bad Marienberg ist mehr als nur ein Schwimmbad – es ist ein wahres Wellness-Paradies, das sowohl Einheimische als auch Besucher aus der Umgebung anzieht. Eingebettet in die malerische Landschaft des Westerwaldes, bietet das MarienBad eine Oase der Ruhe und Erholung.
Ein Blick in die Geschichte
Die Geschichte von Bad Marienberg reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Stadt für ihre heilenden Quellen bekannt wurde. Die Gründung des MarienBads im Jahr 1977 war ein entscheidender Schritt, um diese Tradition fortzuführen und den Menschen eine moderne Möglichkeit zur Gesundheitsförderung zu bieten. Das Bad hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute eine Vielzahl von Einrichtungen und Dienstleistungen.
Angebote und Einrichtungen
Das MarienBad ist bekannt für seine vielfältigen Angebote, die sowohl für Familien als auch für Wellness-Liebhaber geeignet sind. Zu den Hauptattraktionen gehören:
Thermalbecken: Das Herzstück des Bades ist das große Thermalbecken mit einer Wassertemperatur von etwa 32 Grad Celsius. Das mineralhaltige Wasser hat nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit, insbesondere bei rheumatischen Beschwerden und Hauterkrankungen.
Saunalandschaft: Die Saunalandschaft umfasst verschiedene Saunen, darunter eine Finnische Sauna, eine Bio-Sauna und ein Dampfbad. Hier können Besucher entspannen und den Stress des Alltags hinter sich lassen.
Wellnessanwendungen: Das MarienBad bietet eine Vielzahl von Wellnessanwendungen an, darunter Massagen, Gesichtsbehandlungen und Körperpackungen. Diese Anwendungen sind ideal, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Kinderbereich: Für Familien gibt es einen speziellen Kinderbereich mit einem Planschbecken und Wasserspielen, sodass auch die Kleinsten ihren Spaß haben können.
Gesundheit und Wellness im Fokus: Das MarienBad legt großen Wert auf Gesundheit und Prävention. Regelmäßige Veranstaltungen wie Gesundheitsvorträge oder Workshops zu Themen wie Ernährung und Fitness werden angeboten.
Veranstaltungen und Events
Das MarienBad ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Zentrum für verschiedene Veranstaltungen. Jährlich finden zahlreiche Events statt, darunter:
Wellness-Wochenenden: Diese speziellen Wochenenden bieten ein umfassendes Programm aus Yoga-Kursen, Meditation und Wellness-Anwendungen.
Kinderfeste: Zu besonderen Anlässen werden Kinderfeste organisiert, bei denen Spiele und Aktivitäten für die ganze Familie angeboten werden.
Kulturabende: Das MarienBad veranstaltet regelmäßig Kulturabende mit Live-Musik oder Lesungen, die den Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen.
Bistro im MarienBad
Die Speisekarte bietet eine Vielzahl von Gerichten, die sowohl regionale als auch internationale Einflüsse widerspiegeln. Von frisch zubereiteten Salaten über herzhafte Hauptgerichte bis hin zu köstlichen Desserts – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ein besonderes Highlight sind die saisonalen Angebote, die auf frischen, regionalen Zutaten basieren. So kommen beispielsweise im Frühling Spargel und Erdbeeren auf den Tisch, während im Herbst Kürbis und Äpfel die Speisen bereichern. Diese Ausrichtung auf lokale Produkte unterstützt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern sorgt auch für unverfälschte Geschmackserlebnisse.
Freizeitangebote
Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Wanderwege, die durch die wunderschöne Natur des Westerwaldes führen. Besonders empfehlenswert ist der „Westerwaldsteig“, der auch durch Bad Marienberg verläuft.
Radtouren rund um Bad Marienberg
Die Umgebung von Bad Marienberg bietet eine Vielzahl von Radtouren, die durch atemberaubende Landschaften führen. Hier sind einige der besten Routen:
Westerwald-Radweg: Diese beliebte Route erstreckt sich über 240 Kilometer und führt durch die schönsten Ecken des Westerwaldes. Ein Teilabschnitt führt direkt durch Bad Marienberg und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Wälder und Wiesen.
Rundtour um den Bismarckturm: Diese etwa 20 Kilometer lange Rundtour beginnt in Bad Marienberg und führt Sie zum Bismarckturm auf dem höchsten Punkt der Umgebung. Die Strecke ist leicht hügelig und eignet sich hervorragend für Familien.
Die Traumpfade: In der Nähe von Bad Marienberg gibt es mehrere Traumpfade, die sich ideal für Radtouren eignen. Diese Wege sind gut ausgeschildert und bieten eine Vielzahl von Schwierigkeitsgraden.
Der Aussichtsturm auf dem Hohen Westerwald
Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick über die Region. Der Aussichtsturm auf dem Hohen Westerwald ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein beliebter Aussichtspunkt für Wanderer und Naturliebhaber. Der Turm wurde im Jahr 2005 eröffnet und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel entwickelt. Mit einer Höhe von 30 Metern bietet er einen spektakulären Panoramablick auf die umliegenden Wälder, Täler und Dörfer.
Besucher können den Turm über einen gut ausgeschilderten Wanderweg erreichen, der sich ideal für Familienausflüge eignet. Der Aufstieg zum Turm ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen. Auf dem Weg dorthin können Wanderer verschiedene Pflanzen- und Tierarten entdecken, die in dieser Region heimisch sind.
Das Wildgehege
Das Wildgehege in Bad Marienberg ist ein wahres Highlight für alle Natur- und Tierfreunde. Es wurde 1974 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 20 Hektar. Hier leben zahlreiche heimische Tierarten in naturnahen Gehegen. Zu den Tieren, die hier beobachtet werden können, gehören:
- Rehe
- Wildschweine
- Füchse
- Eulen
- Hirsche
Besucher haben die Möglichkeit, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und mehr über deren Lebensweise zu erfahren. Außerdem ist ein Besuch des Hedwigsturms zu empfehlen. Wer kann, steigt den 17 Meter hohen Aussichtsurm über mehrere Plattformen nach oben und genießt den Weitblick. Das Wildgehege ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger Bildungsstandort. Regelmäßig finden Führungen und Veranstaltungen statt, bei denen Experten über den Naturschutz und die heimische Tierwelt informieren.
Der Kurpark
Der Kurpark in Bad Marienberg ist das Herzstück der Stadt und ein beliebter Anziehungspunkt für Einheimische sowie Touristen. Auf einer Fläche von etwa 15 Hektar erstreckt sich dieser wunderschöne Park, der nicht nur durch seine landschaftliche Gestaltung besticht, sondern auch durch seine vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt des Kurparks ist die Kombination aus Natur und Gesundheit. Der Park bietet zahlreiche Wander- und Spazierwege, die durch gepflegte Grünanlagen führen. Hier können Besucher die frische Luft genießen und sich gleichzeitig aktiv bewegen.
Gesundheit und Wellness im Kurpark
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurparks ist sein Fokus auf Gesundheit und Wellness. Die Stadt Bad Marienberg hat in den letzten Jahren verstärkt auf gesundheitsfördernde Maßnahmen gesetzt. Im Kurpark finden regelmäßig Gesundheitswochen statt, bei denen verschiedene Angebote wie Yoga-Kurse oder geführte Wanderungen angeboten werden.
Die Verbindung von Naturerlebnis und Gesundheitsförderung wird auch durch das Konzept der „Heilklimatischen Kurorte“ unterstützt. Bad Marienberg gehört zu diesen Orten, die aufgrund ihres speziellen Klimas und der sauberen Luft als besonders gesundheitsfördernd gelten.
Der Barfußweg
Ein weiteres Highlight in Bad Marienberg ist der Barfußweg, der sich ideal für Familien und Naturliebhaber eignet. Auf einem etwa 1,5 Kilometer langen Rundweg können Besucher barfuß verschiedene Untergründe erleben – von weichem Gras über glitschigen Schlamm bis hin zu rauem Holz. Diese Erfahrung fördert nicht nur das Bewusstsein für die Natur, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte von Bad Marienberg reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Siedlung gegründet, entwickelte sich der Ort im Laufe der Jahrhunderte zu einem beliebten Kurort. Der Name „Bad“ deutet bereits auf die heilenden Quellen hin, die hier entdeckt wurden. Diese Quellen waren der Grund für den Aufschwung des Ortes im 19. Jahrhundert, als er offiziell zum Kurort erhoben wurde.
Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Stadt war die Eröffnung des ersten Kurbades im Jahr 1837. Heute erinnert das historische Kurhaus an diese glorreiche Zeit und ist ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher.
Bad Marienberg bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack. Zu den Highlights zählen:
Der Basaltpark: Ein Naturerlebnis der besonderen Art
Der Basaltpark in Bad Marienberg ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der geologischen Geschichte der Region. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 20 Hektar und bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die durch beeindruckende Basaltformationen führen. Diese geologischen Besonderheiten entstanden vor Millionen von Jahren durch vulkanische Aktivitäten.
Ein Highlight des Parks ist der Basaltlehrpfad, der den Besuchern die Entstehung und Nutzung von Basalt näherbringt. Hier können Sie nicht nur die verschiedenen Gesteinsarten kennenlernen, sondern auch die Flora und Fauna des Gebiets entdecken.
Der Apothekergarten
Der Apothekergarten in Bad Marienberg ist ein weiterer Ort, der einen Besuch wert ist. Hier können Besucher mehr über die Heilkräfte von Pflanzen erfahren. Der Garten beherbergt über 200 verschiedene Heilpflanzen, die nach ihren Anwendungen geordnet sind. Von klassischen Kräutern wie Kamille und Pfefferminze bis hin zu exotischeren Pflanzen wie Aloe Vera – hier gibt es viel zu entdecken.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bildung: Regelmäßig werden Führungen angeboten, bei denen Experten die verschiedenen Pflanzen vorstellen und deren heilende Eigenschaften erläutern. Diese Führungen sind besonders bei Schulklassen beliebt, da sie auf anschauliche Weise Wissen über Naturheilkunde vermitteln.
Die Evangelische Stadtkirche
Die Evangelische Stadtkirche in Bad Marienberg ist ein beeindruckendes Beispiel für neugotische Architektur. Sie wurde zwischen 1894 und 1896 erbaut und ist ein zentraler Ort des Glaubens und der Gemeinschaft in der Stadt. Die Kirche zeichnet sich durch ihren hohen Turm, die kunstvollen Fenster und die detailreiche Innenausstattung aus. Besonders bemerkenswert sind die bunten Glasfenster, die biblische Szenen darstellen und das Licht auf eindrucksvolle Weise brechen.
Kontakt
Wohnmobilpark am Marienbad
Bismarckstraße 65
56470 Bad Marienberg
Telefon: +49 2661 1300
E-Mail: info@marienbad-info.de
Webseite: www.marienbad-info.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: MarienBad GmbH
- Anschrift: Bismarckstraße 65
- PLZ und Ort: 56470 Bad Marienberg
- Telefon: +49 2661 1300
- Homepage: www.marienbad-info.de
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Region(en): Westerwald
- Typ: Wohnmobilhafen
Anfahrt
Im Ort der Beschilderung folgen.
Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet.
GPS-Koordinaten
50°38'34.5"N 7°56'06.8"E
Gebühren
15,00 Euro inklusive Entsorgung zzgl. Kurtaxe
Anzahl der Stellplätze
41
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Ruhige Lage im Grünen direkt am MarienBad.
Ausstattung
Holiday Clean mit Bodeneinlass an der Zufahrt zum Übernachtungsbereich, an den Parzellen sieben münzbetriebene Stromsäulen mit je sechs Steckdosen (16A). Müllentsorgung an der Rückseite des Bads. Bistro mit Brötchenservice ans Wohnmobil, Tageskarte im MarienBad. Gasservice, Zeitung am Stellplatz. Strandkörbe, Sonnenliegen und -schirme stehen Ihnen auf unserer Liegewiese kostenlos zur Verfügung. Hunde und Katzen sind willkommen. Infotafeln am Platz. Abfalleimer und Mülltrennung.
Freizeitangebote
Der rekultivierte Steinbruch ganz in der Nähe zum Stellplatz erlaubt einen Blick in die Geschichte der Vulkanausbrüche im Westerwald. „Kräuterwind” heißt eine Gartenroute zu 25 Kräutergärten in Bad Marienberg und Umgebung. Der Barfußweg im Kurpark macht mit 18 Bodenbelägen und einem Lehmtretbecken müde Füße wieder munter.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Evangelische Pfarrkirche, ein querrechteckiger Saalbau aus dem Jahr 1819, die Katholische Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt aus dem Jahre 1931. Das Rathaus, ein Fachwerkbau von 1788, der vorher als Pfarrhaus genutzt wurde.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.